In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Bleistift o.l.: II; und o.r.: No.2Rückseite: Stempel StB Ulm a.D.Bleistift o.l.: zu Münster, Mappe IIu.l.: 58
F 3/1 Ulmer Ansichten
Ulmer Ansichten >> Münster >> Außenansicht (siehe auch Straßen und Plätze - Münsterplatz)
1666
Blick über den Münsterplatz auf die Westfassade des Münsters.
- Westturm, bis zum zweifenstrigen Geschoß von Böblinger mit einem Notdach gedeckt;
- Treppenturm "Kohlschnecke" und an der Mauer anliegend Mesnerhaus (rechts des Hauptportals)
- vollendeter "Böblingerpfeiler" rechts oben an der Ecke des Seitenschiffs.
Linke Seitenschiffwand:
- spitzbogiges Fenster,
- Portal, aus dem Gläubige ziehen.
Links vom Münster steht die Münsterbauhütte,
rechts sind Gebäude des Barfüßerklosters.
- senkrechte Falznaht- Riß rechts in der Mitte- Druck ist teilweise abgerieben- kleine Löcher vor allem unten im Blatt- leichte braune Flecken- leicht verschmutzt, vorallem an den seiten
Archivale
Blattgröße (H. x Br. in cm): 47 x 35
Bildgröße (H. x Br. in cm): 44,3 x 34,5
Herstellungstechnik: Aquatinta-Radierung, auf allen 4 Seiten beschnitten, Platte mit dem Grabstichel bearbeitet, auf Karton aufgezogen
Bezeichnung auf dem Original: u.: "Eigendtliche Abbildung des Schönen uund Berühmten Tempels oder Münsters in des H: Röm: Reichs=Statt Ulm."
o.l.: Zwischen Engeln, die Wappen von Patriziern tragen, eine Widmung: "Denen Wohl Edel=geborenen [Ratsälteren (Baldinger, Besserer, Roth) und Geheimen Räten (Schad, Baldinger, Kolb, Weikmann)]...",
in einem Spruchband darunter:
"Überraicht diß wenige in Underthönigkeit, Ihr gehorsamer Bürger Jonas Arnold. An: 1666. Im Monath Junio"
Künstler: Jonas Arnold ( gest. 1669)
Bez. u.r.: "Jon Arnold. pict: Delineavit et fecit in Aquaforte"
Verweise/Literatur: Vgl. Ans. 471: Kopie von Ellenrieder 1835 [Verweis:3899;F 3/1]
Lit.: Schef 9912 und Schef/Pflüg B 39