Suchergebnisse
  • 19 von 20

"1. Übersendung von Geldern für den Unterhalt der Kompanien Vignancourt und Westrum, Klage über den Kurkölnischen Intendanten zu Köln; Erkundigung nach den Erfolgen der Münsterschen und Kurkölnischen Völker, Zug des Brandenburgischen Generalwachtmeisters v. Spaen nach Düsseldorf; Münsterscher Generalwachtmeister Nagel; Gefahr der Vereinigung der Kaiserlichen mit Rabenhaupt; Klage über unwahre Zeitungen, vor allem über den General Sporck; Stallmeister v. Wrede als angeblicher Veranlasser eines Schreibens der ""Westfälinger"" an den Kurfürsten; Entsendung der Kompanie des Rittmeisters Hülsmann ins Vest; Verlegung des Marquis de Courcelles nach Dorsten nach Weggang des Grafen Vignancourt; Demolition der Befestigung; Vereinbarungen mit Salin und de Courcelles über die Rekrutierungen; bevorstehender Friede; Urteil über den Marquis de Courcelles; Zitierung des Grafen Georg von der Lippe und dessen Bruder nach Westfalen; Abschied für den Obrist Stravio; Verwendung anderer Offiziere, 17. April 1674 7. Ordre für den Fall eines Angriffs auf Kaiserswerth und Neuß, verstärkter Schutz von Dorsten durch Landschützen und die Kompanien Vignancourt und Bellerose; Aufnahme von Kapitalien für die Soldzahlungen; Verteilung von Schuhen an die Leute Belleroses; erwarteter Angriff Rabenhaupts; Beorderung des Rittmeisters Hülsmann ins Vest; Abziehen von Mannschaften aus Deventer und Zwolle; Ankunft des Marschalls Bellefonds in Nymwegen; Schreiben an den Französischen Gesandten in Köln um Hilfe; Einsatz der Bauern bei den Schanzarbeiten zu Dorsten, 4. April 1674 9. Transport von Munition nach Deventer, Erkundigung nach einer baldigen Schlacht; Ankunft des Marschaus Bellefonds, Ankauf von Pferden, 6. April 1674 11. Mornas zu Nymwegen an den Landdrosten; Betrachtung zur Behauptung von Zutphen, 16. März 1674 15. Wilhelm von Fürstenberg aus Köln, 5. Feb. 1674 17. Franz Egon von Fürstenberg aus Kaiserswerth: Arbeiten in Dorsten; Erwägung des Durchstechens des Damms der Lippe; Beschwerde der Städte Dorsten und Recklinghausen wegen bewilligter Gelder; Hoffnung auf bereits erfolgte Abreise des Propstes Mering nach Overijssel, 29. März 1674 19. Reduktion der Kavallerie, 29. März 1674 23. erwartete Ankunft des Landdrosten in Dorsten zu Verhandlungen mit dem Bischof von Münster, spanische Züge (Parteien) zwischen Wesel, Rheinberg und Uerdingen; Bemühungen um ein Schiff zu Rheinberg bzw. Ruhrort, 30. März 1674 26. Übersendung von Kurfürstlichen Patenten zur Veröffentlichung, Charge des Grafen von Vignancourt vom König von Frankreich, 31. März 1674 28. Streit des Landdrosten mit Clarneux, Ankündigung der Übersendung von Soldgeldern nach Wesel; Wunsch nach Erfolglosigkeit der Holländer; Transport von Pulver und Lunten von Dorsten nach Deventer für den Bischof von Münster; Rittmeister Hülsmann; Beinahe-Schlägerei zwischen dem Herrn von Beveringen und Schola wegen des Nichtangriffs der Kaiserlichen auf den Bischof von Münster, Transport von Munition von Dorsten nach Wesel, 9. April 1674 30. Friedensverhandlungen des Bischofs von Münster in Holland und deren Auswirkungen für Kurköln, 26. März 1674 31. abfälliges Urteil über den Obristlieutenant Buslo: Forderungen für seinen Unterhalt zu Deventer, 6. April 1674 33. Rücksendung des Hauptmanns Schluß; Zitierung des Landdrosten nach Kaiserswerth, 10. April 1674 35. Abzug des Landsbergischen Regiments nach Dorsten, 13. April 1674 37. Schreiben an den Bischof und den Propst Mering, Wunsch nach einem Angriff auf Rabenhaupt, Anwartschaften auf Offiziersstellen, Schreiben des Obristen von Hehlen 39. Schreiben des Eckart: Truppenverschiebungen in der Provinz Overijssel, 9. April 1674 41. Hellische Regiment: Wegschaffung des Rittmeisters Eickel, 13. April 1674 43. Beorderung des Courcellischen Regiments ins Vest, Recrutierung des Grafen von der Recke, Forderungen des Grafen von der Lippe, Verwendung des Obristen Mellinger unter Umständen in Münster, 14. April 1674 45. Memorial für den Generalwachtmeister v. Landsberg: Verwendung der Truppen, 4. April 1674 47. schlechter Zustand der Kavallerie, Reduktion der Truppen, erwartetes Hilfeersuchen des Bischofs von Münster beim Marschall Bellefonds wegen einiger Kavallerie; Abschied für den Hauptmann Schluse, 4. April 167 4 49. Memorial für v. Landsberg: Bereitstellung von Schiffen zu Wesel zum Transport der von Dorsten kommenden Kanonen, baldige Reduktion der Courcellischen und Sächsischen, Bestrafung von Exzessen, Anwartschaft des Rittmeisters Lamargelle, 25. März 1674 50. Beorderung des Landsberg. Regiments nach Kaiserswerth, erwünschte Besetzung von Zutphen durch den Bischof von Münster, Truppenbewegungen in der Provinz Overijssel, 24. April 1674 52. Leiden des Vestischen Landes, Herkunft der Palisaden, Beschaffung von Schiffen zum Transport von Munition nach Deventer und Werl; überflüssiges Fußvolk; Ersetzung des Vestischen Pfennigmeisters Horst, Zitierung des Landdrosten zum Referat, Französische Reiterei jenseits des Rheins, 2. April 167 4 56. Bedauren über die Lage des Erzstifts und der Katholiken in Holland, Beorderung von Truppen nach Neuß und Maaseik, 24. April 1674 58. Marschbefehl für den Obristen Esch nach Uerdingen und Kaiserswerth, Marschbefehl für Gandolfini, Vereinigung des Obristlieutenants Neustatt mit dem Leibregiment, 5. Mai 1674 60. Verlegung von Truppen nach Neuß; Devotion des Commissars Eckart gegenüber dem Bischof von Straßburg, Verlegung von Truppen aus Westfalen nach Kaiserswerth, 1. Mai 1674 62. Bestellung des Grafen von Recken zum Obristen im Salinschen Regiment, Marsch der Kompanien zu Linn und Uerdingen nach Kempen, Ausrüstung durch den Marschau Bellefonds, 8. Mai 1674 64. Memorial zur Umgruppierung der Truppen, desgl. Memorial Dückers 66. Marschordre nach Uerdingen, Linn, Krefeld, 4. Mai 1674 68. Truppenbewegungen, Verteilung der Garnisonen, Befehl des Obristlieutenants Gogreve nach Rheinberg, 5. Mai 1674 70. Frieden des Bischofs von Münster, 21. April 1674 72. Brief des de Windtholtz aus Deventer, 25. April 1674 76. Übergabe der Vorspannpferde an den Commissar Eckart, 7. Mai 1674 77. Vorbereitung von Brettern zur Erleichterung des Marschs zur Maas, 7. Mai 1674 81. Mißverständnis zwischen dem Chevalier de Bengue und seinem Souslieutenant, 17. April 1674 83. Beorderung von Feuerwerkern, Constabler und Zeugwärter, 4. Mai 1674"

Vollständigen Titel anzeigen
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen
Objekt beim Datenpartner
Loading...