In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Lage im besetzten Rhein- und Ruhrgebiet, Hilfsmaßnahmen zugunsten der dortigen Bevölkerung und Wirtschaft sowie Wahrung der deutschen Interessen gegenüber den Besatzungsmächten und Beratungen über entsprechende Gesetzesbestimmungen
Lage im besetzten Rhein- und Ruhrgebiet, Hilfsmaßnahmen zugunsten der dortigen Bevölkerung und Wirtschaft sowie Wahrung der deutschen Interessen gegenüber den Besatzungsmächten und Beratungen über entsprechende Gesetzesbestimmungen
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 130 b Bü 2620
R 6/1/Nr. 437
Staatsministerium >> II. Reichsangelegenheiten >> R. Auswärtige Angelegenheiten >> 6. Besetzte und abgetretene Gebiete
1924-1925
Enthält u.a.: Bericht des Deutschen Notbundes gegen die schwarze Schmach und die Bedrückung der besetzten Gebiete über die ersten Auslands-Propagandareisen, 2.10.1924; Bericht über die Entwicklung der Verhältnisse im besetzten Gebiet aufgrund des Londoner Abkommens, Dez. 1924; Wohnungsfürsorge für die zurückkehrenden Ausgewiesenen, 1925;Denkschriften über die Reparationslasten und Schäden der Privatwirtschaft des Ruhr- und Rheingebiets und ihre Erstattung durch das Reich, Febr. 1925 sowie über Ausschreitungen der Besatzungstruppen, März 1925; Bericht über die Ausstellung "Der Rhein", 21.2.1925; Prozeß der Firma Himmelsbach gegen den Verleger des Berliner "Holzmarkt" Otto Fernbach wegen Beleidigung (Vornahme von Zusatz-Holzfällungen in beschlagnahmten Staatswaldungen für die Besatzungsmacht), März, Aug. 1925; Materialsammlung "die Räumung der nördlichen Rheinlandzone und Deutschlands Entwaffnung", April 1925;Denkschrift über die Beschlagnahme der bayerischen Staatsforsten in der Pfalz vom 18.1.1923 bis 21.10.1924 und Beratungen im bayerischen Landtag darüber, Juni/Juli 1925.
Qu. 521-566
Archivale
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, E 130 b Staatsministerium