In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, A 256 Bd 249
Landschreiberei >> Bände
1763-1764
Einnahmen aus Schuldrückzahlungen und Gülten sowie aus den Ämtern (grundherrliche Abgaben, Zoll, Geleit etc.), Ausgaben für Schulden, Zinsen, Botenlöhne, Geschenke, Dienstleistungen usw.
Einträge mit Bezug zu (kunst-)handwerklichen Erzeugnissen u.a.:
Ausgaben für Kaufmannswaren:
- Schuldentilgung bei Hofbüchsenmacher Christian Hamppel für Pistolen (fol. 359r; vgl. A 256 Bd. 245 fol. 337b).
- Goldene Repetieruhr und -kette sowie eine Spieluhr mit Kanarienvogel von De Lolmes und Co. aus Genf (Nr. 498f, fol. 363v; vgl. A 256 Bd. 247 Nr. 538, fol. 351r).
- Spiegel, Gläser und Reparaturen von der herzoglichen Spiegelfabrik (fol. 364r).
Ausgaben für Juweliere und Goldschmiede:
- Fortsetzung von Transaktionen in der Schuldsache Aaron Beer, Jude zu Frankfurt (fol. 365v).
- Schuldentilgung bei
-- Jean Baptiste Balay aus Straßburg (fol. 366r; vgl. A 256 Bd. 245 Nr. 487, fol. 338b);
-- Wilhelm Michael Rauner (fol. 366v-367r; vgl. A 256 Bd. 247 fol. 397, Bd. 246 fol. 452);
-- Christoph Friedrich Sick (fol. 367v; vgl. A 256 Bd. 247 fol. 398r);
-- Hofgoldarbeiter Johann Erdmann Hübschmann (fol. 368v; vgl. A 256 Bd. 247 fol. 398v);
-- Silberarbeiter Christoph Friedrich Fless (fol. 369r; vgl. A 256 Bd. 248 fol. 403v).
- Von Sick außerdem Herstellung von 15 Kammerherrenschlüsseln (Nr. 508f, fol. 368r).
Ausgaben auf besonderen fürstlichen Befehl:
- Stipendium für Johann Konrad Sonnenschein zur Erlernung der Stuckateurkunst (Nr. 531f, vol. 379r).
- Ausgaben für festliche Veranstaltungen, Salons, Opern, Ballett, Karnevalslustbarkeiten (fol. 385v-389r, 400v-408v, 409v-410v, 416r-417r, 420v-421r).
- Prämie für Pfarrer Duttenhofer wegen der Seidenproduktion (fol. 416r).
Präsente des Herzogs:
- Waren der Juweliere Schröder und Biancho (fol. 423v-424r).
- Neujahrspräsente 1764 (von Silberhändler Rauner? Nr. 650-666, fol. 424v-425v).
Ausgaben für Trinkgläser, Bouteillen, Flaschen u.a.:
- Glaswaren von der Spiegelfabrik (Spiegel, Wandleuchter, Nr. 697f, fol. 437v).
Ausgaben für die Kastellanei:
- Zahlungsrückstände für Geschirr, aus früheren Rechnungen (fol. 438r).
- Glasschälchen für die Konditorei von Glashändler Gürtler (Nr. 702, fol. 439r).
- Reparatur von Kronleuchtern durch Glaser Göhrung (Nr. 703, fol. 439v).
- Inventar des Dr. Gesnerischen Muschelkabinetts und Beschreibung des von Prinz Louis erkauften Muschelkabinetts, von Hofrat und Marschallamtssekretär Bühler (Nr. 706, fol. 440r).
- Sturz des Naturalienkabinetts u.a., durch die Hofräte Cannstetter und Bühler sowie Professor Vischer (Nr. 707, fol. 440r).
- Ausfertigung von Kunstkammer- und Pretiosenkabinett-Inventar (letzteres zweifach), Hofrat Bühler (Nr. 732, fol. 442r).
- Ein Sessel aus feinem Glanzsilber von Hofvergolder Bridel (Nr. 743, fol. 443v).
- Figuren und Geschirr aus der Ludwigsburger Porzellanfabrik, für Garderobe, Konditorei, Küchenverwaltung und Silberkammer (Nr. 753, fol. 445r).
- Reparatur von Kronleuchtern im Alten Schloss durch Johannes Göhrung (Nr. 758, fol. 445v).
- Figuren für die Konditorei, von Lauffer Lamprecht (Nr. 762, fol. 446r).
- Glaswaren zur Konditorei, von Johann Konrad Wenzel (Nr. 764, fol. 446v).
Verehrungen:
- Der Witwe des Trompeters Otto, für die abgegebene Silbertrompete (Nr. 833, fol. 458r).
- Dem Silberarbeiter Romann zu Ludwigsburg (Nr. 844, fol. 459v), Silberarbeiter Sick (Nr. 865, fol. 461v) und Silberarbeiter Schwarz (Nr. 883, fol. 463v), jeweils wegen Entdeckung von Silberdiebstählen.
- Der Witwe des Galerieinspektors Grooth (Nr. 879, fol. 463r).
Ausgaben für Handwerker:
- Glaser:
-- Hofglaser Ruoff (Glaswaren für Konditorei, Hauskellerei und Silberkammer, Nr. 920-922, fol. 469v); - Hafner (u.a.):
-- Johann Friedrich Heinzelmann (u.a. Geschirr für Garderobe, Kastellanei, Konditorei, Nr. 929-936, fol. 470v-471r);
-- Anna Margarethe Heinzelmann, Witwe (Geschirr für die Hofküche, Nr. 937, 940, fol. 471v);
-- Johann Georg Lang von Ludwigsburg (Geschirr, Nr. 938f, fol. 471v);
- Maler:
-- Schleehauf (vier alte "Subporten" im Stuttgarter Schloss, Nr. 957, fol. 474r);
- Messerschmiede (u.a.):
-- Johann Kaspar Rieger (24 Paar Messerbesteck, Nr. 958, fol. 474r);
- Nadler:
-- Georg Paul Warneck zu Ludwigsburg (Blechbesteck, Nr. 960f, fol. 474v);
- Orgelmacher:
-- Hofkantor Stözel (Reparatur der Orgel in der katholischen Hofkapelle zu Ludwigsburg, Nr. 961f, fol. 474v);
- Schreiner:
-- Konrad Sigler (zwei neue Bücherstände sowie Reparaturen im Kunst- und Naturalienkabinett u.a., Nr. 980-982, fol. 477v);
- Uhrmacher:
-- Hofuhrmacher Haffner (Reparaturen, Nr. 984, fol. 478r);
-- Caspar Gribel, Hofuhrmacher zu Ludwigsburg (Reparaturen, Nr. 985, fol. 478r);
- Außerdem Buchführer, Buchdrucker, Buchbinder, Bürstenmacher, Bortenmacher, Zirkelschmiede, Flaschner, Glockengießer, Gürtler, Kübler, Kupferschmiede, Seiler, Sattler, Schlosser, Schneider, Siebmacher, Dreher, Wagner, Zinngießer.
Ausgaben für Zehrungen:
- Unkosten des Konditors Steinlen wegen Renovierung der Spiegel zum silbernen Konfektservice (Nr. 1051, fol. 492v).
588 Bl.
Folio (Höhe x Breite)
Amtsbücher
Sprache: Deutsch
Schreiber/Renovator/Rechner: Johann David Zech, Elias Benjamin Tritschler
Normformat: Folio
Baley, Jean Baptiste; Straßburg
Beer, Aaron; Jude zu Frankfurt
Bühler, Albrecht Jakob; Geheimer Rat, 1722-1792
Fless, Christoph Friedrich; Goldarbeiter, Ludwigsburg
Gesner, Johann Albrecht; Arzt, Chemiker, 1694-1760
Göhrung, Johannes; Glaser
Griebel, Kaspar; Uhrmacher, Ludwigsburg
Gürtler; Glashändler
Hafner, Johann Georg; Uhrmacher
Hampel, Christian; Hofbüchsenmacher, Ludwigsburg
Heinzelmann, Anna Margarethe
Heinzelmann, Johann Friedrich; Hafner
Hübschmann, Johann Erdmann; Hofgoldmeister
Lamprecht, Johann; Hafner
Lang, Johann Georg; Hafner
Lolme, Antoine de; Uhrmacher, Genf
Rauner, Wilhelm Michael; Goldschmied, Augsburg
Ruoff, Johann Reinhard; Hofglaser
Schleehauf, Johann Konrad; Maler, 1739-1785
Schröder und Bianco; Juweliere, Erfurt
Sick, Christoph Friedrich; Goldarbeiter
Siegler, Johann Konrad; Schreiner
Sonnenschein, Johann Konrad; Stuckateur
Steinlen; Hofkonditor
Stötzel; Hofkantor
Tritschler, Elias Benjamin; Geheimer Hofrat, Kirchen- und Kammerrat, Waisenhauspfleger
Warnecke, Georg Paul
Wenzel, Johann Konrad; Glashüttenmeister zu Neufürstenhütte
Württemberg, Ludwig Eugen; Herzog, 1731-1795
Zech, Johann David; Landschreiber, Vogt, Geistlicher Verwalter