In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Stadt Paderborn bis 1949 >> 2. Verwaltung in der Zeit ab 1802 >> 2.4. Kirchen- und Schulsachen, Armenwesen >> 2.4.3. Armenwesen >> 2.4.3.13. Kollekten, Sammlungen
1872 - 1909
Darin: Nothruf aus der Oberlennegegend im Sauerland (Druckschrift, 1886). - Vier und dreißigster Bericht über die Marks-Haindorf'sche Stiftung zur Bildung von Elementarlehrern und Beförderung von Handwerken und Künsten unter den Juden (Druckschrift, 1888). - Hilferuf aus Schneidemühl (Druckschrift, 1893). - Aufruf zur Unterstützung der Brandbeschädigten in Lippspringe (Druckschrift, 1894). - Aufruf der Gemeinde Culm zur Unterstützung des Verlustes einer Unterschlagung (Druckschrift, um 1894). - Aufruf zur Unterstützung der Erdbebengeschädigten in Italien (Druckschrift, 1894). - Aufruf zu Gunsten der durch die Ueberschwemmung im Oberamtsbezirk Balingen betroffenen Unglücklichen, Obdachlosen und Waisen (Druckschrift, 1895). - Aufruf zur Unterstützung der Hochwassergeschädigten in den preußischen Provinzen Schlesien und Posen (Druckschrift, 1903). - Notruf der durch Überschwemmung geschädigten Gemeinde Morsbach (Kreis Waldbröl) (Druckschrift, 1905). - Aufruf zur Hülfeleistung für das vom Erdbeben heimgesuchte Calabrien (Druckschrift, 1905). - Aufruf zur Unterstützung der durch Hagelschlag getroffenen Bürger der Gemeinden Hagen und Wildewiese (Druckschrift, 1906). - Aufruf zur Unterstützung des durch ein Unglück getroffenen Grafen von Zeppelin für den Bau eines neuen Luftschiffes (Druckschrift, 1908). - Aufruf zur Unterstützung der Brandgeschädigten von Donaueschingen (Druckschrift, 1908). - Aufrufe für die in Süditalien durch Erdbeben Geschädigten (Druckschriften, 1909). - Aufrufe für die durch Hochwasser Geschädigten (Druckschriften, 1909). - Rheydter Zeitung vom 08.08.1908