Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Namenslisten und -verzeichnisse von Revolutionären
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Oberlandesgericht Zweibrücken, Akten >> 10 Prozessakten und -urteile >> 10.02 Verhandlungen über den Aufstand in der Pfalz in den Jahren 1848/49 >> 10.02.01 Allgemeines
1849-01-01/1850-12-31
Enthält u.a.: Peter Gan, gefallen im Gefecht bei Rinnthal; Bestätigungen der Bürgermeisterämter über Personen, die am Freischarenzuge "gezwungen" teilnehmen mussten; Rückkehr politischer Flüchtlinge aus der Schweiz; Verzeichnis über Aburteilungen politischer Natur beim Zuchtpolizeigericht Zweibrücken in der Zeit vom 14. - 24. August 1850; dto. für die Zeit vom 24. - 30. August 1850 und 13. - 17. September 1850 beim Zuchtpolizeigericht Kaiserslautern; dto. vom 30. - 31. August 1850 und 9. - 10., 23. Sept. 1850 beim Zuchtpolizeigeicht Landau; Bericht des Staatsprokurators zu Kaiserslautern mit einem Verzeichnis der Personen aus seinem Bezirk, die des Amnestiegesetzes vom 22. Dezember 1849 genießen bzw. nicht teilhaftig wurden; dto. der Staatsprokuratoren von Frankenthal, Zweibrücken und Landau; Berichte der Landkommissäre von Homburg, Neustadt, Pirmasens mit Verzeichnissen derjenigen Personen, die als Wahlkommissäre in den Gemeinden aufgetreten waren, und die un-er der revolutionären Regierung als Bürgermeister, Adjunkten und Gemeinderäte fungierten sowie statistische Nachweise über die Angehörigen der Bürger- oder Volkswehr, die sich dem Landesverteidigungsausschuss zur Verfügung gestellt hatten und Anzahl der Personen, die unter der provisorischen Regierung durch Rekrutierung ausgehoben wurden (weitere Verzeichnisse siehe Nr. 308)
Oberlandesgericht Zweibrücken
5 Bl.
Sachakte
Die Digitalisierung wurde gefördert durch die Deutsche Digitale Bibliothek aus Mitteln des Programms „Neustart Kultur“ der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.