Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Erinnerungsalbum [1/2] der Mitarbeiter des städtischen Elektrizitätswerkes Würzburg für ihren scheidenden Direktor Paul Bayer
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Enthält/Bildunterschriften:
- Elektrizitäts-Werk, Zentrale Wallgasse, erbaut 1898. [Backsteingebäude im Stil des Historismus mit Sandsteinumrahmungen; Volutengiebel mit Obeliskenbekrönung und hölzernem Eckerker mit Maßwerkfeldern; Sandsteinkartusche mit Jahreszahl 1898]
- Schaltanlage und Dampfmaschine I 1899 [Innenaufnahme: Schalttafel mit historisierender Spitzgiebelbekrönung; Herstellerangabe Schuckert u. Co. Nürnberg]
- Dampfmaschine IV, 500 PS, (vor dem Abbruch) 1925 [Innenaufnahme: Maschinenhalle mit Sprossenfenster; Personengruppe vor Schwungrad]
- Dampfkessel (vor dem Abbruch) 1925 [Innenaufnahme: Mann neben Feuerungsklappen mit Beschriftung: Verein. Maschinenfabrik Augsburg & Maschinenges. Nürnberg AG]
- Umformeranlage (provisorische Aufstellung der Schaltanlage) 1929 [Innenaufnahme: Turbinen und Generatoren mit Bedienpult und Schaltschränken]
- Gleichstromkabel-Einführung 1928 [Ausschachtung mit Kabelleitungen; Faun-LKW und Nasenschild Städt. Elektrizitätswerk]
- Gasöl-Tankanlage 1928 [Innenaufnahme: genietete Speicherbehälter]
- Dieselmotoren-Anlage 1926 [Innenaufnahme: Vogelschau in die Maschinenhalle mit Dieselmotoren und Sprossenfenstern; Firmenzeichen/Signet von Siemens-Schuckert]
- Schaltzellen der neuen Lichtbatterie 1928 [Innenaufnahme: Speicherzellen und Isolatoren]
- Zellenschalterraum 1928 [Innenaufnahme]
- Pufferbatterie 1928 [Innenaufnahme]
- Provisorische Kabelleitungen unter der Schalttafel 1931 [Innenaufnahme: Leitungen im Untergeschoß]
- Geordnete Kabelzuleitungen unter der Schalttafel 1932 [Innenaufnahme: Untergeschoß mit Leitungen]
- Maschinenschaltanlage 1932 [Innenaufnahme: marmorverkleidete Schalttafel und Bedienpult]
- Maschinenschaltanlage 1932 [Innenaufnahme: Bedienpult und marmorverkleidete Schalttafel]
- Blick auf die Schaltanlage vom Maschinenhaus 1932 [Innenaufnahme: Turbinen und Generatoren mit Schaltschränken; Wanduhr und Fliesenverkleidung]
- Blick von der Schaltwarte in das Maschinenhaus 1932 [Innenaufnahme: Vogelschau in die Maschinenhalle mit Turbinen, Generatoren und Dieselmotoren; Sprossenfenster]
- Umspannwerk (Vorderansicht), erbaut 1927/28 [Neusachliches Betriebsgebäude mit Putzfassade und Sprossenfenstern; Eckverkleidung aus Sandstein; Bäume im Schnee]
- Umspannwerk (Vorderansicht), Nord-Ost-Ecke [Neusachliches Betriebsgebäude mit Putzfassade, Sprossenfenstern, Balkongeländer und Toreinfahrt mit Metallzaun; Bäume im Schnee]
- Umspannwerk (Hofseite) [Neusachliches Betriebsgebäude mit Putzfassade, Sprossenfenstern, Balkongeländer und Metalltoren; Innenhof mit überdachtem Fahrradständer; Wohnhausrückseite]
- Stand der Bauarbeiten des Umspannwerkes am 12.12.1927 [Baustelle mit Rohbauten aus Backsteinmauerwerk, Holzgerüsten und Zementmischer; Bauarbeiter und Baumaterial]
- Stand der Bauarbeiten des Umspannwerkes am 24.2.1928 [Baustelle mit Rohbauten, Armiereisen und Holzgerüsten; Bauarbeiter und Holzbaracke]
- Stand der Bauarbeiten des Umspannwerkes am 17.4.1928 [Baustelle mit Rohbauten aus Backsteinmauerwerk, Holzgerüsten und Baumaterial]
- Armierung der Ölschalterzellen am 10.3.1928 [Baustelle mit Armiereisen]
- Armierung der Decke über der Schaltwarte am 20.4.1928 [Rohbau mit Eisenarmierung]
- Transport des Drehreglers [Personnengruppe neben geöffnetem Metalltor]
- Drehregler in der Trafozelle (530 kVA) [mit Kabelzuleitungen; Innenaufnahme]
- Bergmann-Transformator (6000 kVA) [Innenaufnahme: Trafo mit Kabelzuleitungen]
- Bergmann-Transformator (2000 kVA) [Innenaufnahme: Trafo mit Kabelzuleitungen]
- Schaltwarte im Umspannwerk 1928 [Innenaufnahme: Wanduhr, Schalttafeln und Holztisch mit Telefon]
- Hochspannungsraum 1928 [Innenaufnahme; Treppenstufen und Bodenfliesen]
- Vortragsraum [Innenaufnahme: Neusachliche Vertäfelung, Neonbeleuchtung und Stuhlreihen]
- Kranhalle [Innenaufnahme: Laufkran und Gleiswagen]
- Ein Fenster vom Ausstellungsraum 1929 [Bügeleisen und Bügelbrett als Schaufensterdekoration]
- Im Innern des Ausstellungsraumes 1929 [Innenaufnahme: mehrere Vitrinenmöbel mit verschiedenen Elektrogeräten, u.a. Decken- und Tischleuchten, Heizstrahler, Heißwasser-Boiler, Samowar]
- Weihnachtsausstellung -- Stand des Elektrizitätswerkes -- 1927 [Innenaufnahme: Ausstellungsraum mit künstlichen Palmen und Sitzgruppe; Säulen und Bleiglasfenster]
- Elektrische Autoleiter 1928 [LKW (Elektrofahrzeug) mit Drehleiter; Aufdruck: "Städt. Elektrizitätswerk Würzburg" und "Dieser Wagen fährt rein elektrisch."]
Nachtaufnahmen angestrahlter Würzburger Gebäude:
- Kriegerdenkmal Würzburg -- Weihnachten 1931 [Weihnachtsbaum mit Kerzenbeleuchtung; Schnee]
- "Haus zum Falken" -- Flutlichtanstrahlung (4 kW) [Rokokofassade mit Giebeln und Ladeneinbauten; Schaufenster und Schriftzug Bank]
- Neumünsterkirche -- Flutlichtanstrahlung (4 kW) [Barockfassade mit Balustern, Figurenschmuck, Säulen und Freitreppe]
- Käppele -- Flutlichtanstrahlung (9,0 kW) [Turmhauben mit Kreuzbekrönung]
- Burkarduskirche -- Flutlichtanstrahlung (16,0 kW) [romanisch/gotische Fassade mit Maßwerkfenstern]
- Alte Mainbrücke (8,4 kW) -- Flutlichtanstrahlung -- Rathausturm (5 kW) [Steinbrücke mit Heiligenfiguren]
- Residenz -- Flutlichtanstrahlung (33,0 kW) [beleuchtete Barocke Schlossanlage]
- Festung -- Flutlichtanstrahlung (28,0 kW) [mit Lichterkette]
- Illumination Kilianifest 1933 (4100 Lampen à 15 Watt) [Hafenkran Alter Kranen mit Lichterschmuck]
Darin:
- lose Postkarte: Kleingartenkolonie und Fabrikgebäude mit Schornsteinen an einer Straße; Haltestelle, Werbeschild (Karosseriebau) und Leitungsmasten; Vorortbebauung mit Villa und Einfamilienhäusern
Umfang/Beschreibung: - 46 s/w Fotos im Format ca. 16,5 x 11,5 cm
- eine beigelegte Postkarte (Format ca. 14 x 9 cm; rückseitig bestempelt: Neue Würzburger Strassenbahnen, Gesellschaft mit beschränkter Haftung)
Archivale
Bemerkungen: Album mit
Bemerkungen: - geprägtem dunkelgrünem Historismuseinband mit Rankenwerk und Siegelverschnürung
Bemerkungen: gelochte und verschnürte Randeinfassung