David Wolleber • Akten • (Sammelband) Beschreibung: 538 Bl • 35 x 22 • 16./17. Jh. Meist Folio, 310-314, 329-344, 386-399, 448 (eingelegt), 519-525 Quart, 309 Patentformat, gefaltet • 222, 345 rote, 353 weiße Papiernase, 448 Pergamentnase; alte Zählung 306r 23 bis 518r 193, daneben ältere gestrichene Zählung • 3 Federzeichnungen von Grabsteinen: 15v Hartmann von Grüningen (1280), 99r Eberhard im Bart (1496), 150r Helena, Tochter Ulrichs V. (1506); 309v, 329r-343v Drucke, 329r Kupferstich (württ. Wappen) • Pergamentband mit Fragment aus einem Graduale (Textura 15. Jh., rote, blaue, schwarze Initialen auf Fleuronnée, Hufnagelnotation auf 4 schwarzen Linien, dritte (f-) Linie rot): Alleluiaverse zum Fest Commune apostolorum, darunter Celi enarrant glori{am dei}; Reste von 2 Lederschließbandpaaren, 17. Jh., Rücken abgerissen, Futter Druckfragmente einer Predigtsammlung, 17. Jh. Unterscheidbar sind etwa 30 Hände, 16./17. Jh. • 329r(-344v) Sum And{reae} Laubmayeri (1538-1604, vgl. BERNHARDT 461); dieser Besitzeintrag und der Inhalt lassen vermuten, daß der Sammelband aus einer württ. Kanzlei stammt; Rücken N 23; wahrscheinlich wurde der Band (vielleicht durch Christoph Besold) nach 1634 verschleppt • 7r Collegii S{ancti} Carolj Salisb{urgensis} 1657 und Stempel K. K. Studienbibliothek Salzburg; in diesen Bibliotheken unter folgenden Signaturen: 114 (Vorderspiegel), 194/1 (222r) bis 6 (Vorderspiegel), zuletzt V 1 E 73/1 (222r) bis 6 (345r), resp. 28 Stücke (Vorderspiegel) • 1923/157 (7r) an die LBS getauscht mit LBS Cod. hist. Fol. 933, 934, 939 sowie Hs 254-255, HStA A 89 Bü 32; mit den letzteren 1924 an das HStA weitergegeben, vgl. HStA E 61 Bü 281a, 90-92. Enthält: 7r-219v, 222r-296v {DAVID WOLLEBER: HISTORIA UND ZEITBUCH}. Späte Redaktion zur Zeit von Herzog Friedrichs Regierung (1593-1608, s. 164r) mit Anklängen an Chronik und Landbuch von BALTHASAR MITSCHELIN (s. Hs. 10); vgl. u. a. LBS Cod. hist. Fol. 108 und 934. (7r-219r) Geschichte des württ. Hauses und Landes von 775 bis 1517, s. auch Hs 2; (222r-296v) Teile der Landesbeschreibung, s. auch Hs 149, 148. 220r JOACHIM CAMERARIUS : De Philippi Melanchthonis ortu ...; Auszug über Württemberg (Ausgabe Leipzig 1592: 327f.). 303v-535r {SAMMLUNG VON AUSSCHREIBEN, VERTRÄGEN, ORDNUNGEN, GUTACHTEN UND NOTIZEN ZUR WÜRTTEMBERGISCHEN GESCHICHTE}, 1520-1598, meist Abschriften, (534r bis 535r) ein Inhaltsverzeichnis. -- Darin: (488r-495v) JOHANN SICHARD: >Bedenckhen über die Eheordnungen<, Tübingen 8. Okt. 1551, lat.-dt. Druck einer lat. Fassung J. SICHARDI Responsa iuris ... ed. J. G. GÖDELMANN (1599) 56v-60r (Consilium matrimoniale 4).