In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Abbildung nur Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2883 Bl. 138VS-144RS. Enthält: Zitat aus dem Stück „Capriccio“, 9. Szene, beginnend mit „Musik ist eine erhabene Kunst! …“ (Bl. 138RS).- Theaterzettel (Bl. 139VS/RS).- Porträtzeichnung Richard Strauß, o. Autor u. J. (Bl. 140VS).- Auszug aus „Richard Strauß. Gestalt und Werk“ von Ernst Krause [1955] (Bl. 140RS).- Zeichnungen der „Marschallin“ und des „Ochs auf Lerchenau“ mit Zitaten Richard Strauß´ über die Figuren, o. J. (Bl. 141).- Zitat aus „Der Rosenkavalier“, 2. Aufzug, mit anschließender Beschreibung der 3 Aufzüge und einer Szenenskizze (Bl. 141RS/142VS).- Auswahl des Briefwechsel zwischen Richard Strauß und Hugo von Hofmannsthal, 1909-1927 (Bl. 142RS/143VS).- Kurze Biografie Richard Strauß´ mit einem Zitat von Hugo von Hofmannsthal aus „Ungeschriebenes Nachwort zum Rosenkavalier“, o. J. (Bl. 143RS/144VS).- Zeichnung einer Taube [Pablo Picasso, 1949], Impressum: Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters Weimar, Generalintendant Prof. Otto Lang, Programmheft der Dramaturgie, Verantwortlich Chefdramaturg Manfred Seidowsky, Redaktion und Gestaltung Jutta Albers und Manfred Seidowsky, Zeichnungen Hans-Martin Perthel, Klischees, Satz und Druck VEB Landesdruckerei Thüringen, Weimar, Spielzeit 1958/59, Heft 16 (Bl. 144RS).
mehrseitiger TZ - zum Blättern auf TZ klicken und gewünschte Seiten auswählen
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar#Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar