In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Infanterie-Brigaden der Preußischen Armee (Bestand)
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Norddeutscher Bund und Deutsches Reich (1867/1871-1945) >> Militär >> Preußische Armee 1867 bis 1918/1919 >> Kommandobehörden, Verbände und Einheiten >> Weitere Einheiten
1870-1919
Geschichte des Bestandsbildners: Die kleinste selbständige taktische Einheit der Infanterie war das Bataillon, das meist aus vier Kompanien zu je drei Zügen bestand. In der Regel drei Bataillone bildeten ein Regiment, zwei Regimenter eine Brigade. Eine Sonderstellung innerhalb der Infanterie nahmen die Jägerbataillone (einschließlich des Garde-Schützen-Bataillons) ein.
Bestandsbeschreibung: Die Infanterie war die Hauptwaffe des Heeres. Sie umfasste die Fußtruppen. Die kleinste selbständige taktische Einheit der Infanterie war das Bataillon, das meist aus vier Kompanien zu je drei Zügen bestand. In der Regel bildeten drei Bataillone ein Regiment, zwei Regimenter eine Brigade. Eine Sonderstellung innerhalb der Infanterie nahmen die Jäger- und Schützen-Bataillone ein.
Inhaltliche Charakterisierung: Die vorliegende Überlieferung besteht vornehmlich aus zufällig erhalten gebliebenen Kriegstagebüchern (oftmals nur Teile oder Abschriften), einzelnen Gefechtsberichten, Truppenbefehlen, Lagekarten bzw. -skizzen. Außerdem wurden Mehrausfertigungen der im Nationalarchiv Washington vorliegenden Abschriften von Kriegstagebüchern deutscher Truppen in den Bestand eingefügt. Erhalten geblieben sind Unterlagen der 1.-6. Garde-Brigade, der 1., 2., 5., 6., 8., 11., 12., 14., 16., 20., 23., 25., 26., 29., 32., 33., 34., 36., 40., 42, 43., 45., 51., 53., . 55., 56., 58., 63., 65. , 68., 70., 71., 73., 74., 77., 79., 80., 88., 89., 100., 104., 108., 168., 174., 176., 179., 180., 183., 192., 205., 213., 215., 229., 231.-233., 240., 242., 244., 245., 247., 402. und 405. Infanterie-Brigade, der 1., 2., 5., 14., 26., 27., 37.-39., 48., 50., 51., 75., 78., 82., 86., 87., 90.-97., 102. und 105. Reserve-Brigade, der 5., 6., 19., 30., 31., 34., 49., 54., 59., 61., 84. und 169. Landwehr-Brigade, der 2. und 210. Jäger-Brigade, der 2. Radfahrer-Brigade und der 2., 13.und 41. Ersatz-Brigade.
Als Ersatzüberlieferung besitzt es annähernd 1800 Bände an truppengeschichtlicher Literatur.
Erschließungszustand: Findbuch
Vorarchivische Ordnung: Die Akten der preußischen Fußtruppen wurden beim Brand des Heeresarchivs Potsdam 1945 weitgehend vernichtet. Nur wenige Aktensplitter sind überliefert und ins Archiv gelangt. 1994 kamen zu den im Militärarchiv Freiburg verwahrten Restakten noch einige Aktensplitter aus dem Militärarchiv der ehemaligen DDR hinzu.
Die erhalten gebliebenen Akten der ehemaligen bayerischen, württembergischen, sächsischen und badischen Truppen befinden sich in den zuständigen Hauptstaatsarchiven in München, Stuttgart und Dresden sowie im Generallandesarchiv in Karlsruhe.
Umfang, Erläuterung: 4. 1. Bestand ohne Zuwachs
1,2 lfm 90 AE
Zitierweise: BArch PH 10-I/...
Infanterie-Brigaden, 1867-1919
141 Aufbewahrungseinheiten; 1,2 laufende Meter
Bestand
deutsch
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: PH 2 Kriegsministerium
Amtliche Druckschriften: PHD 12 Formationen der Infanterie, Artillerie und Gebirgstruppen
Literatur: Cron, Hermann: Die Organisation des deutschen Heeres im Weltkriege. Forschungen und Darstellungen aus dem Reichsarchiv, Heft 5. Berlin 1923
Cron, Hermann: Geschichte des deutschen Heeres im Weltkrieg 1914-1918. Berlin 1937 Mein Regiment. Hrsg. aufgrund amtlichen Materials mit Unterstützung des Reichsarchivs in Potsdam und des Bayerischen Kriegsarchivs in München. Fürstenwalde/Spree o.J. Die Schlachten und Gefechte des Großen Krieges 1914-1918. Quellenwerk nach den amtlichen Bezeichnungen zusammengestellt vom Großen Generalstab. Berlin 1919 Veröffentlichte Regimentsgeschichten und Offiziersstammlisten der Regimenter