In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Akademie der Künste (Ost) >> 06. Sektion / Wissenschaftlichen Abteilung Musik >> 06.1. Tagungen und Sitzungen >> 06.1.3. Sektionssitzungen
1982
Enthält: Korrespondenz, Protokolle der Sitzungen am - 8.1.: Gespräch mit Meisterschülern über aktuelle Probleme des Komponierens, Diskussion über das Meisterschüler-Vorspiel, Verabschiedung der Meisterschüler Wolfgang Thiel und Johannes Wallmann, Auswertung des Schumann-Kolloquiums, Beratung über den Arbeitsplan im Jahr 1982, Umfrage zur Teilnahme am "Prager Frühling"; Beiträge von Siegfried Matthus, Zwetan Denev, Reiner Bredemeyer, Friedrich Goldmann, Joachim Werzlau, Wolfgang Thiel, Georg Katzer, Rainer Kunad, Bernd Franke, Thomas Böttger, Johannes Wallmann, Hannelore Gerlach, Siegfried Köhler, Mathias Hansen, Johann Cilensek, Dieter Heinze, Evelin Ziems; beiliegend: "Themenvorschläge für die Sektionssitzungen im Jahr 1982"; - 5.2.: Vorspiel von Kompositionen der Meisterschüler, Fortsetzung der Debatte über aktuelle Probleme des Komponierens, Auswertung des Schumann-Kolloquiums und des Meisterschüler-Konzerts vom 4.12.81 in Leipzig; Beiträge von Siegfried Matthus, Sonja Tampe, Nicolaus Richter de Vroe, Zwetan Denev, Eberhard Rebling, Juro Mietzschke [Metsk], Günter Kochan, Reiner Bredemeyer, Thomas Böttger, Friedrich Goldmann, Michael Baumgartl, Fritz Geißler, Georg Katzer, Gerhard Wohlgemuth, Thomas Hein, Joachim Werzlau, Johann Cilensek, Evelin Ziems, Christian Loitsch; - 5.3. (kein Wortprotokoll): Rechenschaftslegung des Sekretärs, Wahl des Sekretärs (Siegfried Matthus) und seines Stellvertreters (Ruth Zechlin), Beratung von thematischen Vorschlägen für die Sektionsarbeit 1982; beiliegend: "Themenvorschläge für die Sektionssitzungen im Jahr 1982", Absage der Teilnahme von Rainer Kunad; - 2.4.: Vorspiel der Komposition "3. Sinfonie" von Wilfried Krätzschmar, Vortrag von Gerd Schönfelder "Zur theorie und Praxis der Musikkritik", Meisterschüler-Angelegenheiten; Beiträge von Siegfried Matthus, Reiner Bredemeyer, Eberhard Rebling, Dieter Zechlin, Siegfried Köhler, Georg Katzer, Joachim Werzlau, Ruth Zechlin, Gerd Schönfelder, Gerhard Wohlgemuth, Joachim Lucchesi, Christian Loitsch; beiliegend: Absage von Fritz Geißler, Text "Bemerkungen zu Gerd Schönfelders Publikation "Zu Theorie und Praxis der Musikkritik" o.V.; Auszüge aus Presserezensionen über Kompositionen von Wilfried Krätzschmar, Klaus Klingbeil, Heinrich Spieler, Hans-Peter Müller, Hansjürgen Schäfer, Eckart Schwinger; - 7.5.: Vortrag von Christian Loitsch über Carl Friedrich Zelter anl. des 150. Todestages, Diskussion der Konzeption des Liedzentrums, Meisterschüler-Angelegenheiten; Beiträge von Christian Loitsch, Kurt Schwaen, Siegfried Matthus, Joachim Werzlau, Eberhard Rebling, Reiner Bredemeyer, Siegfried Köhler, Ruth Zechlin, Dieter Heinze, Heinz Tosch, Karin Wolf, Klaus-Peter Schwarz, Fritz Geißler; - 4.6.: Diskussion über Werk und Wirkung Igor Strawinskys, Vorschlag zur Verleihung des Kunstpreises der Organisation Deutsch-Sowjetische Freundschaft an Wilfried Krätzschmar und Hannelore Gerlach; Beiträge von Siegfried Matthus, Norbert Albrecht, Kurt Schwaen, Günter Kochan, Kurt Sanderling, Reiner Bredemeyer, Georg Katzer, Johann Cilensek, Ruth Zechlin, Eberhard Rebling, Herbert Fischer; beiliegend: Absagen von Siegfried Köhler, Ernst Hermann Meyer, Dieter Heinze; Übersicht des Vorspiels von Werken Igor Strawinskys; - 3.9.: Vorspiel der Komposition "Sinfonie Nr. 3" von Mikis Theodorakis, Auswertung des Wahlplenums, Diskussion über die Arbeit der Wissenschaftlichen Abteilung Musik; Beiträge von Siegfried Matthus, Christian Loitsch, Eberhard Rebling, Georg Katzer, Joachim Werzlau, Dieter Zechlin, Friedrich Goldmann, Ernst Hermann Meyer, Charlotte Albrecht, Reiner Bredemeyer, Kurt Sanderling, Ruth Zechlin, Heinz Schnabel, Johann Cilensek, Inge Lammel, Heinz Tosch, Brigitte Bögelsack, Egon Rubisch, Mathias Hansen; beiliegend: Absagen der Teilnahme von Günter KochanSiegfried Köhler; Gesangstexte und Auszüge aus Presserezensionen zur "Sinfonie Nr. 3" von Mikis Theodorakis; - 5.11.: Vortrag von Ruth Zechlin "Interpretation - Interpreten heute", Diskussion über den Arbeitsplan für das Jahr 1983; Beiträge von: Siegfried Matthus, Peter Ranft, Kurt Schwaen, Fritz Geißler, Dieter Zechlin, Ruth Zechlin, Friedrich Goldmann, Georg Katzer, Johann Cilensek, Günter Kochan, Reiner Bredemeyer, Evelin Hansen; - 3.12.: Vortrag von Dr. Legány und Márta Szekeres-Farkas über Werk und Wirkung von Zoltán Kodály, Nationalpreis-Vorschläge für Friedrich Goldmann und Gerhard Wohlgemuth, Vorschläge für die Verleihung der Ehrennadel des Verbandes der Komponisten der DDR für Gerhard Wohlgemuth und Rainer Kunad; Beiträge von Kurt Schwaen, Ruth Zechlin, Christian Loitsch, Dieter Zechlin, Dieter Heinze, Günter Kochan, Johann Ciensek, Rainer Kunad, Siegfried Köhler, Gerhard Wohlgemuth; beiliegend: Absagen der Teilnahme von Hans Pischner, Fritz Geißler; Druckbelege "Zoltán Kodály", "Bulletin der Botschaft der Ungarischen Volksrepublik" vom 102.1983;
Musik / Sektion
3 Mappen, 461 Bl.;
Akte
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.