Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Sektionssitzungen: Musik, 1982
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Akademie der Künste (Ost) >> 06. Sektion / Wissenschaftlichen Abteilung Musik >> 06.1. Tagungen und Sitzungen >> 06.1.3. Sektionssitzungen
1982
Enthält: Korrespondenz, Protokolle der Sitzungen am - 8.1.: Gespräch mit Meisterschülern über aktuelle Probleme des Komponierens, Diskussion über das Meisterschüler-Vorspiel, Verabschiedung der Meisterschüler Wolfgang Thiel und Johannes Wallmann, Auswertung des Schumann-Kolloquiums, Beratung über den Arbeitsplan im Jahr 1982, Umfrage zur Teilnahme am "Prager Frühling"; Beiträge von Siegfried Matthus, Zwetan Denev, Reiner Bredemeyer, Friedrich Goldmann, Joachim Werzlau, Wolfgang Thiel, Georg Katzer, Rainer Kunad, Bernd Franke, Thomas Böttger, Johannes Wallmann, Hannelore Gerlach, Siegfried Köhler, Mathias Hansen, Johann Cilensek, Dieter Heinze, Evelin Ziems; beiliegend: "Themenvorschläge für die Sektionssitzungen im Jahr 1982"; - 5.2.: Vorspiel von Kompositionen der Meisterschüler, Fortsetzung der Debatte über aktuelle Probleme des Komponierens, Auswertung des Schumann-Kolloquiums und des Meisterschüler-Konzerts vom 4.12.81 in Leipzig; Beiträge von Siegfried Matthus, Sonja Tampe, Nicolaus Richter de Vroe, Zwetan Denev, Eberhard Rebling, Juro Mietzschke [Metsk], Günter Kochan, Reiner Bredemeyer, Thomas Böttger, Friedrich Goldmann, Michael Baumgartl, Fritz Geißler, Georg Katzer, Gerhard Wohlgemuth, Thomas Hein, Joachim Werzlau, Johann Cilensek, Evelin Ziems, Christian Loitsch; - 5.3. (kein Wortprotokoll): Rechenschaftslegung des Sekretärs, Wahl des Sekretärs (Siegfried Matthus) und seines Stellvertreters (Ruth Zechlin), Beratung von thematischen Vorschlägen für die Sektionsarbeit 1982; beiliegend: "Themenvorschläge für die Sektionssitzungen im Jahr 1982", Absage der Teilnahme von Rainer Kunad; - 2.4.: Vorspiel der Komposition "3. Sinfonie" von Wilfried Krätzschmar, Vortrag von Gerd Schönfelder "Zur theorie und Praxis der Musikkritik", Meisterschüler-Angelegenheiten; Beiträge von Siegfried Matthus, Reiner Bredemeyer, Eberhard Rebling, Dieter Zechlin, Siegfried Köhler, Georg Katzer, Joachim Werzlau, Ruth Zechlin, Gerd Schönfelder, Gerhard Wohlgemuth, Joachim Lucchesi, Christian Loitsch; beiliegend: Absage von Fritz Geißler, Text "Bemerkungen zu Gerd Schönfelders Publikation "Zu Theorie und Praxis der Musikkritik" o.V.; Auszüge aus Presserezensionen über Kompositionen von Wilfried Krätzschmar, Klaus Klingbeil, Heinrich Spieler, Hans-Peter Müller, Hansjürgen Schäfer, Eckart Schwinger; - 7.5.: Vortrag von Christian Loitsch über Carl Friedrich Zelter anl. des 150. Todestages, Diskussion der Konzeption des Liedzentrums, Meisterschüler-Angelegenheiten; Beiträge von Christian Loitsch, Kurt Schwaen, Siegfried Matthus, Joachim Werzlau, Eberhard Rebling, Reiner Bredemeyer, Siegfried Köhler, Ruth Zechlin, Dieter Heinze, Heinz Tosch, Karin Wolf, Klaus-Peter Schwarz, Fritz Geißler; - 4.6.: Diskussion über Werk und Wirkung Igor Strawinskys, Vorschlag zur Verleihung des Kunstpreises der Organisation Deutsch-Sowjetische Freundschaft an Wilfried Krätzschmar und Hannelore Gerlach; Beiträge von Siegfried Matthus, Norbert Albrecht, Kurt Schwaen, Günter Kochan, Kurt Sanderling, Reiner Bredemeyer, Georg Katzer, Johann Cilensek, Ruth Zechlin, Eberhard Rebling, Herbert Fischer; beiliegend: Absagen von Siegfried Köhler, Ernst Hermann Meyer, Dieter Heinze; Übersicht des Vorspiels von Werken Igor Strawinskys; - 3.9.: Vorspiel der Komposition "Sinfonie Nr. 3" von Mikis Theodorakis, Auswertung des Wahlplenums, Diskussion über die Arbeit der Wissenschaftlichen Abteilung Musik; Beiträge von Siegfried Matthus, Christian Loitsch, Eberhard Rebling, Georg Katzer, Joachim Werzlau, Dieter Zechlin, Friedrich Goldmann, Ernst Hermann Meyer, Charlotte Albrecht, Reiner Bredemeyer, Kurt Sanderling, Ruth Zechlin, Heinz Schnabel, Johann Cilensek, Inge Lammel, Heinz Tosch, Brigitte Bögelsack, Egon Rubisch, Mathias Hansen; beiliegend: Absagen der Teilnahme von Günter KochanSiegfried Köhler; Gesangstexte und Auszüge aus Presserezensionen zur "Sinfonie Nr. 3" von Mikis Theodorakis; - 5.11.: Vortrag von Ruth Zechlin "Interpretation - Interpreten heute", Diskussion über den Arbeitsplan für das Jahr 1983; Beiträge von: Siegfried Matthus, Peter Ranft, Kurt Schwaen, Fritz Geißler, Dieter Zechlin, Ruth Zechlin, Friedrich Goldmann, Georg Katzer, Johann Cilensek, Günter Kochan, Reiner Bredemeyer, Evelin Hansen; - 3.12.: Vortrag von Dr. Legány und Márta Szekeres-Farkas über Werk und Wirkung von Zoltán Kodály, Nationalpreis-Vorschläge für Friedrich Goldmann und Gerhard Wohlgemuth, Vorschläge für die Verleihung der Ehrennadel des Verbandes der Komponisten der DDR für Gerhard Wohlgemuth und Rainer Kunad; Beiträge von Kurt Schwaen, Ruth Zechlin, Christian Loitsch, Dieter Zechlin, Dieter Heinze, Günter Kochan, Johann Ciensek, Rainer Kunad, Siegfried Köhler, Gerhard Wohlgemuth; beiliegend: Absagen der Teilnahme von Hans Pischner, Fritz Geißler; Druckbelege "Zoltán Kodály", "Bulletin der Botschaft der Ungarischen Volksrepublik" vom 102.1983;
Musik / Sektion
3 Mappen, 461 Bl.;
Akte
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.