Vor Hensel Becker, Schultheiß, und Peter Slie, dem Altschultheiß, Kunz Wiße, Fritz, Sohn des Altschultheißen, Bertsch, Anselms Sohn, und Kunz Hene, Schöffen zu Rheinzabern ("Rin-"), verkauft Heilig, Witwe Peter Beiers bei Landau, mit Zustimmung ihrer Kinder, des Priesters Heinrich Beier und Elses sowie deren Mannes Hans Bittdeler, 15/8 Korngeld an Ritter Hans von Helmstatt. Von dem Korngeld haben der Schultheiß 7/8, Hensel Knopf von Jockgrim 4/8 und der Altschultheiß Peter Slie, Kunz Wiße und Metzenheinz von Hatzenbühl je ein Achtel zu entrichten. Siegler: Johann Beier, Pfarrer zu Rheinzabern, da die Aussteller kein eigenes Siegel haben