Bestätigung durch Bischof Heinrich von Utrecht: Verleihung der Zollfreiheit an den bischöflichen Zollstellen für jährlich 100 Fässer (vasa) Wein an das DOH Koblenz (Confluentia) im Bistum Utrecht (Trajectensis) durch Bischof Otto von Utrecht, 1259 Okt. 29; Bestätigung durch Bischof Guido von Utrecht: Verleihung der Zollfreiheit an den bischöflichen Zollstellen für jährlich 100 Fässer Wein an das DOH Koblenz im Bistum Trier (Trevirensis) durch Bischof Otto von Utrecht, 1302 Aug. 10; Verleihung von Privilegien betr. Wegerechte, Bau und Abriss von Gebäuden, Ernte und Weinlese sowie Schafweide in den Dörfern Vallendar und Mallendar an das DOH Koblenz für seinen Hof (curtis) in Mallendar durch Graf Johann [I.] von Sayn[-Sayn], 1292 März 12; Bestätigung der dem DOH Koblenz durch seine Vorfahren, die Grafen von Sayn, insbesondere seinen Vater Engelbrecht [I.] verliehenen Privilegien betr. Weide und Viehtrieb im Dorf Mallendar und auf dem Berg daselbst, Kehrung und Änderung des Mallendarer Bachs (die Bach oder Wassergang, die zu Malendar in den Rhein fleusst) sowie Gerichts- und Gemeinderechte in den Dörfern Vallendar und Mallendar durch Gottfried Graf von Sayn zu Vallendar und dessen Söhne Engelbrecht [II.] und Salentin, 1339 Juli 13.