In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Generalversammlung in Limburg 1935 (s. a. Nr. 141)
Archiv der Görresgesellschaft >> 05. Generalversammlungen von 1901 bis 1938
1935
Enthält: - Berufungen (Rheinfelder); - Reformvorschläge: Satzungsänderung, Vorstand; - Vertreter des Reichswissenschaftsministeriums Dr. Wilhelm Engel (s. a. Nr. 227); - Grabungen in Palästina (s. a. Nr. 149); - Glückwünsche zum 80. Geburtstag Finkes und zur Verleihung des Adlerschildes; - Vorschlag zur Herausgabe der Reihe "Schriften zur deutschen Literatur" (betr. Günther Müller); - Salzburger Hochschulwochen; - Kalenderreform; - Lage der katholischen Wissenschaftler (Eugen Wohlhaupter, Kiel); - Programm (gedruckt); - Teilnehmerliste; - Vorgesehenes Referat von Bischof Konrad v. Preysing, Eichstätt, über Thomas Morus (entfallen); - Korrespondenz Finkes mit: - ?, Notiz o. D. (prof. Trier und Stüwer als Gäste zur GV auf Empfehlung von Prof. Anton Eitel); - Buchner, Max, Birkenstein 20. 8. 35 (Zusage zur GV); - Domarus, Dr. Max von, Wiesbaden 18. 5. 35 (Vortrag über Domjubiläum abgelehnt, aber über Säkularisation angenommen); 6. 2. 36 (Referat wegen Arbeitsüberlastung noch nicht abgegeben. Vorstandssitzung während seines Referats, unmögliche Einleitung durch den Sektionsvorsitzenden, Familiäres); - Dorneich, Julius, Dr., Freiburg 14. 6. 35 (Ms. seines Scheeben-Vortrags übersandt, wird zusammen mit dem von Prof. Krebs vor dem Coll. Borromaeum wiederholt,, Dissertationsverzeichnis im Namen der Schüler Finke überreicht); - Dyroff, Adolph, Prof. Dr., Bonn 18. 5. 35 (Vortrag von Nink in der Philos. Sektion, ev. weitere von Geyser, v. Rintelen, Heibel über Bolzano, Zuschuss für eigene Arbeit über Philosophie in Münster); 13. 7. 35 (Sektionsvorträge Geyer, Nink, und kurzer Bericht über die großen Editionen (Albertus Magnus etc.); - Eichmann, Prof. Dr., München 6. 1. 35 (Veröffentlichung der theol. Promotion von Dr. iur. utr. Sebastian Schröcker "Die Verwaltung des Ortskirchenvermögens nach kirchlichem und staatlichen Recht" in der Juristischen Sektion empfohlen (juristische Diss. Bereits als Heft 67 erschienen, Sektionsvorträge von Wohlhaupter und Vincke, Freiburg, oder Dr. Keim, Assistent bei Laforet, (über "Die Staatsidee des Faschismus") angeboten, Peters, Berlin, und Grabmann für allg. Vortrag, mit Antwortnotizen Finkes vom 13. 1. 35); 7. 1. 35 (ergänzend Vortrag zum Mythos des 20. Jb. vorgeschlagen, ev. durch Merkle, Würzburg, oder Lortz, Braunsberg, (Parteimitglied), weitere Vorschläge: Prof. Dr. Hans ·Rheinfelder über Beziehungen von Volk und Liturgie, Prof. theol. Walter, München, oder Steinbüchel, Gießen, oder Egenter, Passau, über Euthanasie, ev. einer seine Schüler, Dr. Graf, Dr. Schröcker oder Dr. Mörsdorf über neues Strafgesetzbuch); 12. 1. 35 (Rheinfelder würde zusagen, für Mythos ev. Simon, Paderborn); - Engert, Joseph, Prof. Dr., Regensburg 14. 7. 35 (Glückwünsche zum Namenstag, geplante Reise nach New York,, Vorstandswahlen vergleichen mit Statuten der deutschen Phil. Gesellschaft (Vorsitzender Bruno Bauch, Jena, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied PD Günther, Berlin, Schatzmeister, wiss. Beirat), plädiert für 5köpfigen Vorstand mit Finke als Führer, daneben erweiterter Vorstand aus Sektionsvorsitzenden, Beirat aktivieren durch Gründung von Ortsgruppen, Leute wie Rintelen, Dempf, Lützeler haben nichts zu befürchten "und ich weiß nicht, ob sich die Allmacht der Dozentenschaft auf die Dauer halten wird"); - Fehling, Dr., i. A Deutsche Forschungsgemeinschaft (Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft), Berlin 12. 8. 35 (Teilnahme eines Vertreters an der GV); - Finke an Antonius Hilfrich, Bischof von Limburg (Konzept 0. 0.) (Unterstützung von Dr. Appel auch an Dr. Trunz vom Amerikanischen Bonifatius-Verein empfohlen, Bitte um Unterstützung des Stipendiengesuchs der GG an den Episkopat, GV in Limburg, Bildung des Ortskomitees); an G. Müller 6. 2. 35 (Konzept) (Beileid zum Tod der Mutter, Unterstützung durch die Notgemeinschaft für Lit. wiss. Jahrbuch nicht abgerufen); an Hoeber, 9. 3. 35 (mit hs. Konzept) (Angebot von Lamay, war selbst Anfang Dezember 34 in Limburg, Msgr. Fliegel vom Bischof mit Vorbereitung betraut, GV wird wohl im St. Georgshaus, nicht bei den Pallottinern tagen); an Fliegel, 9. 3. 35 (mit hs. Konzept) (Termin der GV); an FliegeI26. 3. 35 (Einzelheiten der GV, Termin, Festessen, Verhalten der Polizei wegen Ehrengästen); an Hilfrich, Bischof von Limburg, 3. 5. 35 (mit hs. Konzept) (Konrad Graf Preysing, Bischof von Eichstätt, hat Vortrag über Thomas Morus zugesagt, Referate von Archivdirektor von Domarus und Prof. Dr. Otto nicht zugleich möglich); an Konrad Graf Preysing, Bischof von Eichstätt, 0. 0. (hs. Konzept) (Dank für Vortragszusage); an I. Martinez Santa Olalla, 5. 8. 35 (Thema "Die Westgoten in Spanien nach den neuesten Ausgrabungen" vorgeschlagen, Devisen); - Gemmel SJ, Rektor der Philosophisch-Theologischen Hochschule St. Georgen, Frankfurt am Main 13. 5. 35 (Vortrag von Prof. Dr. Caspar Nink über Kant und Hegel vorgeschlagen; - Geyer, Nordenau 13. 7. 35 (Bericht über Albertus-Magnus- nicht mit der Eckehart-Edition verbinden, bat sich nach einem von Prof. Seeberg verfassten Prospekt von dem Unternehmen zurückgezogen, jetzt aber auf Bitten der Notgemeinschaft wieder aufgenommen, Koch soll referieren), Bonn 13. 8. 35 (Referat "Die drei großen deutschen Denker des Mittelalters: Albertus Magnus, Meister Eckehart und Nikolaus von Cues und die neuen kritischen Ausgaben ihrer Werke" zugesagt); - Grabmann, Martin, Prof. Dr., München 117. 35 (Dank für Finkes Dissertationen-Verzeichnis, Gratulation zum Adlerorden, Laudatio von Walter Goetz im Archiv für Kulturgeschichte, Zustand Pfeilschifters gebessert, Vorbereitung der GV, Frl. Freundlich "deren Namen allerdings wenig arisch klingt" ihm unbekannt (betr. Vortrag über Kontingenz), P. Konrad Jansen gegenüber P. Caspar Nink bevorzugen, eigener Vortrag "Geistige Lebendigkeit im philosophischen Denken des Mittelalters" angeboten, schon vor zwei Jahren vor "Kyldos" gehalten ("Vortragsvereinigung von ca. 14 Professoren verschiedener Fakultäten unserer Universität, z. B. E. Schwatz, C. v. Kraus, Wenger, der nun leider verloren hat, W. Otto usw. "), Vortrag von Schmaus empfohlen, der auch bei der Hamburger Akademikertagung sprechen wird, Theologische Fakultät München mit 6 Ordinarien über 65 steht vor der Erneuerung, Eichmann, Pfeilschifter und Weigl werden verlängert, Berufung seines Schülers Albert Lang, Regensburg, auf die Apologetik-Professur, Nachfolge von Günter und Geyser umstritten, primo loco M. Buchner bzw. v. Rintelen); - Herwegen, Ildefons, Abt von Maria Laach, 27. 1. 35 (Vortrag von Dr. Hanns Neunheuser, Düsseldorf, über Schiller vorgeschlagen, Antwortnotiz Finkes vom 4. 2. 35); 28. 2. 35 (eigener Vortrag über "Der hl. Benedikt und die Germanen" möglich, aber nicht opportun, mit Antwortnotiz Finkes vom 2. 3. 35); - Hilfrich, Antonius, Bischof von Limburg, 4. 5. 35 (Einladung an Bischof von Eichstätt, Vorträge von Domarus und Otto, ev. auch Prof. aus St. Georgen, Frankfurt, vorgeschlagen); - Hoeber, K., Köln 26. 2. 35 (Caritasdirektor Jos. Lamay, Limburg, bietet Organisationshilfe für GV an), 19. 8. 35 (Berichterstattung über die GV mit der Köln. Volkszeitung und Ruster, Bonn, sowie Wewel, Limburg); - Hopmann, J., Prof. Dr., Universitäts-Sternwarte, Leipzig 28. 6. 35, an Pfarrer Barnickel, Sambach (Durchschlag) (Dank für dessen Buch "Clavius", Geburtsjahr Christi, Berechnung durch Kepler u. a., Vergleich der Fehden zwischen Samaria und Jerusalem bzw. Pharisäern und Sadduzäern mit der Gegenwart, Kalender-Reform-Vorschlag (fehlt !), aber auch von Pfarrer Achatz erhalten, (Weihnachtsfest beweglich, 13-Monats-Jahr, Jahrestag nach dem 31. 12., Schalttag alle 4 Jahre nach dem 30. 6., 8-Tage-Woche, Ostertermin, Februar mit 30 Tagen durch Kürzung von August und März, Schwierigkeiten bei der Einführung durch Kirche, Politik und W111schaft); 8. 7. 35 (Vortragszusage von Konradin Graf Ferrari, Remeis-Sternwarte Bamberg); 21. 8. 35 (Vortragstermin); - Hotel zur Alten Post, Limburg, 29. 3. 35 (Rechnung für Finke); - Kallen, Gerhard, Prof. Dr., Köln 21. 4. 35 (Absage für Vortrag wegen Reise nach Schweden und Russland, neue Satzung der Gesellschaft für Rheinische Geschichte mit Vortrag von Planitz angekündigt); 14. 8. 35 (Absage zur GV, Bestätigung Finke im Vorsitz); - Konen, H., Prof. Dr., Godesberg 10. 7. 35 (noch keine Verhandlung in Sachen Georg, eigener Prozess in zweiter Instanz gewonnen, Hopmanns Kalender-Reformvorschläge, Vortrag von dessen Schüler Ferrari, Prof. Becker (früher an der Specola Vaticana und in Bolivien, jetzt in Bonn) zum Vortrag "Deutsche Astronomie in Bolivien" bereit, Vorschläge für Vorstandswahl: Wiederwahl Finkes "unter allen Umständen", nicht Hopmann, oder Ausschuss mit Finke, Honecker, Allgeier und Simon als Vizepräsident, Peters für Sektionsvorstand geeignet, Reformwünsche durch Jüngere nur vorgetäuscht, eigener Rücktritt zugunsten Meinertz); - Mohler, Münster 14. 7. 35 (Zusage Hügelmanns zur GV, wenn nicht durch Rektoratsgeschäfte plötzlich verhindert,, Gratulation zum Adlerorden, eigene Berufungsangelegenheit); - Müller, Günther, Münster 5. 2. 35 (Besuch Finkes bei Eitel in Münster, eigene schwere Lage, mit Rothacker Herausgeber einer Dissertationsreihe keine Gegenpublikation zum Lit. wiss. Jahrbuch der GG, dort auch Diss. von Möllenbrock veröffentlichen oder als Nr. 1 einer neuen Reihe "Schriften zur Deutschen Literatur, hg. von der GG", weitere Diss. über Jacob Bidermanns S. J. "Belisarius"-Drama möglich, mit Antwortnotiz Finkes vom 6. 2. 35); 9. 3. 35 (Lit. wiss. Jahrbuch 34 muss wohl ausfallen, jedoch ev. Arbeit über "Schillers Bild des Mittelalters" und eigene Arbeit über "Literaturwiss. Grundbegriffe" in Aussicht); 31. 3. 35 (Sektionsvortrag Schellbergs angenommen, ebenso Pobe über "Rilke" und K. Weiß, Lit. wiss. Jahrbuch kann wohl doch erscheinen, kürzlich ohne Grund aus dem wiss. Prüfungsamt abberufen, deshalb ev. neuen Sektionsleiter und Herausgeber bestimmen); 4. 7. 35 (Beurteilung Rheinfelders, soll über Pascal reden, Zuschuss für Lit. wiss. Jahrbuch); - Neuss, Wilhelm, Prof. Dr., Bonn 10. 7. 35 (Sektionsreferate mit Sauer verhandelt, schlägt Dr. Rademacher vor, den Nachfolger Dr. Baders, der in Untersuchungshaft sitz, Vortrag auf der GV heutzutage nicht unbedenklich, Dr. Santa Olalla vorgeschlagen über westgotische Ausgrabungen, Finkes 80. Geburtstag, Artikel in der mittelrh. Landeszeitung); 30. 7. 35 (Referat von Dr. Julio Martinez; - Santa Olalla (Schüler von Obermeier und Bock-Gimpera, Laie), ev. Teilnahme von Torres möglich; - Nink, Caspar, Prof. Dr. theol., St. Georgen, Frankfurt 20. 5. 35 (Zusage auf Einladung von Dyroff; - Otto, H., Berlin 10. 5. 35 (Absage für Vortrag); - Peters, Hans, Prof. Dr., Berlin 19. 5. 35 (Vortrag "Staatsidee und öffentliche Verwaltung" zugesagt, an Dovifat wegen Vortrag "Die Aufgabe der Propaganda (oder: der publizistischen Mittel) im totalen Staat" gewandt, Referent über Thema Film noch offen); 3. 8. 35 (Manuskript des Vortrags übersandt (fehlt)); - Preysing, Konrad, Graf von, Bischof von Eichstätt, 10. 4. 35 (Absage für Übernahme der von Finke angeregten Arbeit); 29. 5. 35 (Zusage Vortrag über "Morus und die englische Kirche", näheres zum Inhalt); 4. 7. 35 (Absage Vortrag auf der GV wegen Wechsel nach Berlin als 1. Bischof); - Rheinfelder, Hans, Prof. Dr., München 11. 7. 35 (Vortrag "Lamartin, Dichter und Staatsmann" zugesagt, nicht jedoch zu Pascal und die Wandlung des Wissenschaftsbildes im modernen Frankreich wegen letzter Veröffentlichung von Romano Guardini dazu); 23. 7. 35 (Zusage zur GV); 12. 9. 35 (Dank für GV, Enttäuschung über Hopmann und seine Methode, Prospekt von Witwe Schmid über Bücher ihres verstorbenen Mannes übersandt, Schicksal des Kollegen Anton Mayer-Pfannholz, der seinen historischen Lehrstuhl in Freising verlieren wird); - Riedner, Oskar, Dr., Direktor der Staatlichen Archive Bayerns, München 20. 8. 35 (Dr. Wilhelm Engel als Vertreter der Reichskultusministers Dr. Rust bei der GV, näheres über dessen Stellung, eigene Absage) Rücker, Adolf, Prof. Dr., Münster 3. 7. 35 (Sektionsvorträge Altertumswissenschaften: Dr. Peters (Schüler von Baumstark) "Die heutige Lage des Diatessera-Problems", PD Dr. Quasten, Münster, "Das Bild der guten Zeit in den altchristlichen Baptisterien und in den Taufliturgien ‚ des Ostens und Westens", auch Dr. A M. Schneider, Istanbul, über die Funde in der Hagia Sophia eingeladen, Absage von Dr. Mader, Krumbach, wegen Gesundheit, könnte bei den Grabungen am See durch Schneider ersetzt werden, Stipendium für Mader für Mambra-Grabungen; - Schellberg, Wilhelm, Geh. Reg. Rat Dr. Berlin 16. 7. 35 (Gratulation zum Adler-Orden, eigenes Referat "Görres, Volk, Mythos"); 2. 8. 35 (Thema "Joseph Görres, Mythos und Volk" festgelegt, Arbeit von Dr. Ecker über Görres Stellung zu Staat und Kirche); - Schnabel Franz, Prof. Dr., Karlsruhe 12. 5. 35 (Zusage für Vortrag, zum Inhalt); 11. 6. 35 (Gratulation zum 80. Geburtstag, eigener Vortrag auf der GV "Die katholische Kirche und die Grundzüge, des 19. 1h. "); 20. 8. 35 (Vortragstermin); - Sommer, Ellen, Rohrbeck 17. 8. 35 (Zusage zur GV); - Strieder, München 1. 2. 35 (Auseinandersetzung Briefs mit einem Herrn des Auswärtigen Amts wegen seiner Berichterstattung, geht mit Familie nach England, Clemens Bauer im Vergleich· mit Philipp Funk empfohlen, Vorschläge für die Notgemeinschaft, Versuch, Adolf Weber für Vortrag zu gewinnen, eigener Vortrag über Benin-Frage, eigene Wegberufung abgelehnt, will bei der Wirtschaftsgeschichte bleiben); 11. 7. 35 (Ausfall der Vorträge von Schwenger und Pfister, Sektion muss ganz ausfallen); - Wittmann, M, Eichstätt 11. 7. 35 (seine, Baurs und Rintelens Teilnahme an der GV, Absage Preysings bedauert); - Wohlhaupter, Kiel 22. 5. 35 (unangenehme Folge, wenn er auf der GV spricht, Mitgliedschaft in der GG und als Christ nachteilig, Berufung nach Kiel als politisches Vertrauensvotum, bevorstehender Wehrdienst, eigener Vorlesungsbetrieb); - Vorläufige Tagesordnung (gedruckt); - Tagesordnung der 49. GV der GG in Limburg 26. -30. 8. 35 (gedruckt); - Programmentwurf (maschschr.); - Gesellschaft zur Herausgabe des Corpus Catholicorum (Einladung zur Mitgliederversammlung am 29. 8. 35); - Verzeichnis der Teilnehmer an der 49. GV der GG"; - Karte für Zimmerbestellung
Archivale
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.