Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Karl Jägers Kollektaneen
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Nr. 127
Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte >> Die Handschriften
Bis 19. Jh.
Beschreibung
4 Bände: I 710 S., II 774 S., III 764 S., IV 240 Bl • 36,5 x 22,5 • Bis 19. Jh.
Band I—III Zählungsfehler, angeklebte und eingelegte Zusatzbll, bes. I, 593-710, I-IV viele Falze (Textverluste) • I, 43-171, 385-398, 667 Siegelzeichnungen, davon 13 in Bleistift, 20 in Feder; I, 385, 391, 395 Färb- und Blindstempel, II, 17-18 2 Kupferstiche mit Münzabbildungen, II, 320-327 15 Zeichen von Künstlern in Ulm; 2 Papiersiegel: IV, 178r von Martin Crusius, IV, 238v von Johannes Crato, s. u. • 4 Pappbände mit Stoffschließbändern.
Geschrieben von Jäger (1794-1842, vgl. ADB 13, 653f.), eingefügt sind einzelne Stücke von etwa 35 anderen Händen, 15.-19. Jh., bes. IV, 177r-240v, s.u.; darunter Jörg Knöringer, Mönch (III, 492w-z, Brief 1515), Eberhard Ludwig Becht, Archivar Heilbronn (I, 419f., 507), Karl Friedrich Pfaff (I, 449), Karl Eberhard August Ludwig (1777-1832, vgl. SIGEL XII, 615: II, 432a), Georg Veesenmeyer (1760 bis 1833, vgl. ADB 39, 519-523: I, 120a-b, 156a-f, II, 17), Julius Hartmann (1806-1879, vgl. ADB 50, 32f.: einzelne Nachträge passim) • 1845 mit Hs 128 von den Hinterbliebenen erkauft (125 fl), vgl. HStA E 61 Bü 388, 20.
Enthält: Band I-IV {KARL JÄGER}: >Ulmensia et varia< (Rückenaufschrift). Abschriften und Auszüge zur Geschichte von Ulm, Heilbronn und anderen (schwäbischen) Reichsstädten, bes. in der Reformationszeit, Vorarbeiten zu mehreren Arbeiten Jägers, vor allem: Ulms verfassungsbürgerliches und commercielles Leben im Mittelalter (Schwäbisches Städtewesen des Mittelalters 1, 1831); -- Morgenblatt für gebildete Stände, Kunstblatt (1833) 398-420 (bes. II, 313-328); -- Geschichte der Stadt Heilbronn und ihres ehemaligen Gebietes (1828), 2 Bände; -- Mitteilungen zur schwäbischen und fränkischen Reformationsgeschichte 1 (1828) 1-288; -- J. HARTMANN -- K. JÄGER, Johannes Brenz (1840), 2 Bände (bes. IV). Die (I, 593-710 durch 5 Indices zu Band I-II teilweise erschlossenen) Teile sind grob wie folgt gegliedert:
I (1-710) {ABSCHRIFTEN VON URKUNDEN}; bis zur Reformation. (1-152) Zur Geschichte der ulmischen Kirchen und Gotteshäuser, (153-316, 381-384, 667-710) Ulm überhaupt, daneben (bes. 317-373, 385ff.) allgemein über schwäbische Reichsstädte, bes. (415 bis 587) Heilbronn.
II (1-773) {SAMMLUNG ZUR STADTGESCHICHTE ULMS}; von den Ursprüngen an, vor allem 13.-16. Jh. Schwerpunkte Verfassung, Zünfte, Handel, Kulturgeschichte; auch zu anderen Städten, Klöstern usw.; -- Darin (87-118) >Versuch einer historischen Entwicklung der Verfassung von Ulm von D. Gottlieb Dieterich Müller<; Abhandlung, zum Autor, geb. 1753, vgl. WEYERMANN I, 393f.
III (1-764) >Ulmsche Reformation<; Notizen aus Aktensammlungen, Gutachten usw.,
auch allgemein zur Reformationsgeschichte; darin (720f., 728-739) 3 historische Lieder, davon unter Benutzung dieser Hs gedruckt STEIFF-MEHRING Nr. 72 (734-739) und 73 (728-733).
IV, 1r-76v {45 BRIEFE, BEDENKEN USW. AUS DER REFORMATIONSZEIT}; vorwiegend mit Bezügen auf Ulm. Abschriften, Hauptautoren: AMBROSIUS BLARER (1492-1564, vgl. NDB 2, 287f.: 2r-4v Kurzauszüge aus 35 Briefen, 52r-53r, 57rv, 59r-60v), KONRAD SAM (1483-1533, vgl. RGG 5, 1350: 15r-16r, 25r-26r, 63r-64v, 71r-72v), ULRICH ZWINGLI (23r-24v, 32r-35r), MARTIN FRECHT (1494-1556, vgl. NDB 5, 384f.: 27r-31v, 38rv, 73r-76v, auch 140rv), JOHANNES OEKOLAMPAD (1482-1531, vgl. RGG 4, 1567f.: 35r-37r, 40r-44v), MARTIN BUCER (1491-1555, vgl. RGG 1, 1453-1457: 39rv, 54rv) sowie MARTIN LUTHER, WA 18, 1-7 (67v-68v), Briefwechsel 8 Nr. 3365 (66r), 3374 (65r), 11 Nr. 4196 (67rv).
IV, 77r-176v {AUSZÜGE AUS ULMER AKTEN ZUR REFORMATION}; bes. zum Reichstag Augsburg 1530 (77r-114r, 139r-140r), über Kirchenvisitationen (115r-133r), Reformen, auch in Klöstern des 15. Jahrhunderts (128r-138v, 143r-144v), schmalkaldischen Krieg und Interim (147r-152v, 155r-172v). IV, 177r-179v, 232r-240v {NEUN BRIEFE DER REFORMATIONSZEIT}, Or. m. U., lat., Drucke jeweils nach dieser Hs: (177r-179v) MARTIN CRUSIUS an Johannes Weidner (1545-1606, vgl. CH. KOLB, WVJH NF 2 (1893) 163-216), Tübingen 14. Juni 1579 (Nr. 8) und 4. Juni 1580 (13); Ergänzung zu LBS Cod. hist. Fol. 603. -- (232r-233v) KILIAN GOLDSTEIN (1499-1568, vgl. NDB 6, 622f.) an Paul Eber (1511-1569, vgl. NDB 4, 225), Leipzig 1546, Druck G. BOSSERT, Archiv für Reformationsgeschichte 26 (1929) 129f. -- (234rv) GEORG SPALATIN (Burckhardt, 1482-1545, vgl. RGG 6, 221) an die Evangelischen in Wittenberg, 2. Mai 1544. -- (235r-236v) JOHANNES PISTORIUS (gest. 1583, vgl. RGG 5, 388) an Johannes Brenz, Frankfurt 28. März 1548, Druck TH. PRESSEL, Anecdota Brentiana (1868) 278-280. -- (237rv) HIERONYMUS BAUMGARTNER (1498-1565, vgl. NDB 1, 664f.) an Paul Eber, 24. Febr. 1551, Druck G. BOSSERT, Archiv für Reformationsgeschichte 26 (1929) 130f. -- (238rv) JOHANNES CRATO (1519 bis 1585, vgl. NDB 3, 402f.) an Philipp Melanchthon, 4. Okt. 1551. -- (239rv) JOHANNES MATHESIUS (1504-1565, vgl. RGG 4, 888) an Paul Eber, 26. Juli 1553, Druck G. BOSSERT, Jahrbuch der Gesellschaft für die Geschichte des Protestantismus in Österreich 34 (1913) 48f. -- (240rv) LYCOSTHENES (Konrad Wolfart, um 1517-1561, vgl. ADB 19, 727f.) an Petrus Venetscher, Basel 15. März 1556, Druck G. BOSSERT, BWKG 20 (1916) 89f.
(IV, 180-231) Textverlust nach 180v (3 Falze mit Schriftresten) • Geschrieben von 2 Händen, 16./17. Jh.: a) 180r-223r, 225r-228r, mit Verbesserungen und Zusätzen weiterer Hände, 217v, 225rv Kollationsvermerke 11. Novembr. {15}97; b) 224rv, 230rv, größere Bll.
IV, 180r-230v {36 BRIEFE UND GUTACHTEN DER REFORMATIONSZEIT}, Abschriften, dt.-lat. Hauptautor JOHANNES BRENZ; davon wurden nach anderen Abschriften gedruckt in J. BRENZ, Werke-Frühschriften, hg. von M. BRECHT u. a. 1 (1970) 133-136, 10 (180rv, Fragment), 201-206 (182v-185r), 2 (1974) 43-55 (206v-212v), 169-188 (200v-206v), 210-212 (190v-191v), 299, 301-302 (212v-213r), 300f., 302-306 (188v bis 190v), 300f., 306-308 (191v-192v), 317, 319-321 (187v-188v), 393-401 (214r-216r), 404-406, 415-420 (216r-217v), dazu Hinweise auf weitere Stücke ebd. 1, XXVII (185r-187r, 213r), auch W. KÖHLER, Bibliographia Brentiana (1904) Nr. 77-79 u. ö. (192v-200r), Nr. 696f. (222v-223r); ein weiterer Druck bei J. HARTMANN, Matthäus Alber (1862) 162 Anm. 10 (226v) und P. PRESSEL (Hg.) in Die Predigt der Kirche 24 (1893) 1-14 (194r-200r). -- Enthält auch Briefe von: MARTIN LUTHER, WA 19, 114 bis 125 (218v-221r), 30, 2, 647-651 (230rv), Briefwechsel 4 Nr. 964 (221r), 5 Nr. 1611 (218rv), 11 Nr. 4122 (224r, Druck nach dieser Hs), sowie PHILIPP MELANCHTHON an Jakob Beurlin (1522-1561, vgl. RGG 1, 1108), 2. Okt. 1559 (225r), dazu CR 1 Nr. 639 (225rv), 2 Nr. 856 (227v-228r), Nr. 1234 (227rv), 9 Nr. 6458 (229v), Nr. 6486 (229r), Nr. 6580 (229r), Nr. 6874 (229v), Nr. 6950 (229r); vgl. auch G. D. BEGER, Umbständliche Relation ... der Reformatione der Reichsstadt Reuttlingen ... (1717) 265-267 (225v bis 226r) u. ö.
4 Bände: I 710 S., II 774 S., III 764 S., IV 240 Bl ; 36,5 x 22,5