Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Aufsicht über Irrenkranke
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
A >> E Gesundheitspflege >> 82 Geisteskranke, Suchtbekämpfung
1860 - 1941
enthaelt: Nr. 7359: Lang, Babette, 1871-1872
Nr. 7360: Langheinrich, Erhard, 1874-1876
Nr. 7361: Lippert, Joseph, 1887
Nr. 7362: Langheinrich, Barbara, geboren 16.6.1830, 1887-1917
Nr. 7363: Limmert, Marie, 1887-1888
Nr. 7364; Laubmann, Friedrich, geboren 11.7.1864, 1896-1908
Nr. 7365: Leuther, Albert, geboren 3.7.1879, 1902-1906
Nr. 7366: Leucht, Eberhart, geboren 13.1.1865, 1904-1906
Nr. 7367: Loos, Johann Martin Elias, geboren 3.2.1883, 1908-1918
Nr. 7368: Lang, Friedrich, geboren 13.3.1883, 1909 (Selbstmordversuch)
Nr. 7369: Leitner, Karl, 1909
Nr. 7370: Lenz, Margarete, geboren 5.8.1852, 1909
Nr. 7371: Lochner, Bernhard, geboren 4.4.1860, 1910-1912
Nr. 7372: Löwe, Paul Emil, geboren 4.1.1880, 1910
Nr. 7373: Lang, Adolf, geboren 11.6.1880, 1910-1920
Nr. 7374: Lippert, Johanne Rosine, geboren 3.8.1839, 1860-1908
Nr. 7375: Lenz, Lorenz, geboren 4.4.1849, 1911
Nr. 7376: Löwin, Ernst, geboren 7.6.1884, 1920
Nr. 7377: Langheinrich, Anna Marie Sophie, geboren 12.2.1892, 1909
Nr. 7378: Liebenthal, Bruno, geboren 18.3.1895, 1915
Nr. 7379: Layritz, Anna, geboren 12.3.1876, 1905-1941
Nr. 7380: Laubmann, Heinrich Franz, geboren 16.5.1880, 1904-1913
Archivale
Zugangsbeschränkungen: 2021
Lang, Babette
Langheinrich, Erhard
Lippert, Joseph
Langheinrich, Barbara
Limmert, Marie
Laubmann, Friedrich
Lang, Adolf
Leuther, Albert
Leucht, Eberhart
Loos, Johann Martin Elias
Lang, Friedrich
Leitner, Karl
Lenz, Margarete
Löwe, Paul Emil
Lochner, Bernhard
Lippert, Johanne Rosine
Lenz, Lorenz
Löwin, Ernst
Langheinrich, Anna Marie Sophie
Liebenthal, Bruno
Layritz, Anna
Laubmann, Heinrich Franz
Angaben zum entzogenen Vermögen
Sonstige Angaben
BZK-Nr.
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.