In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Zwischen 1888 und 1914 wurden in Ulm mehrere kommunale Arbeiterwohnungen gebaut. Unter anderem entstand dabei 1907/1914 die Kolonie an der Römerstraße (unterer Kuhberg).
Dargestellt sind hier die Einfamilienhäuser im Viertel Römerstraße, Starengasse, Ziegelgasse, Am Grimmelfinger Weg (heute: Saarlandstraße), die 1907 schon fertig gestellt waren. (vgl. Abb. in der U.B.Chr. Bd. 3, S. 390.)
Es sind einstöckige Putzbauten mit steilen ausgebauten Krüppelwalmdächern. Die Giebel sind z.T. verbrettert oder haben Loggien.
Vor jedem Haus ist ein Vorgarten.
Archivale
Blattgröße (H. x Br. in cm): 8,1 x 12,4
Bildgröße (H. x Br. in cm): 7,2 x 11,6
Herstellungstechnik: Tuschezeichnung mit Feder
erschienen bei/als: in einer Serie von Federzeichnungen mit Ansichten von Ulm ( Ans. 953 - Ans 962 )