Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
NL 245: Siegrist, Roland (Unterlagen Gutenbergjahr
2000) (Bestand)
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Bestände des Stadtarchivs Mainz >> Nachlässe >> Nachlässe nach Nummern, NL 201-250
1996-2001
1.) Zur Person:
Roland Siegrist wurde 1941 in Basel geboren. Von 1973 bis 2006 war er Professor für Gestalten an der Fachhochschule Mainz. Als Anerkennung seines Wirkens für die Mainzer Kunst- und Kulturszene erhielt Roland Siegrist im Jahre 2006 von Oberbürgermeister Jens Beutel die Gutenberg-Büste überreicht.
Design- und Kunstprojekte Roland Siegrists in Mainz waren unter anderem die Wandgestaltung in der Ludwigsstraße 1975, der Zyklus "15.1.-30.1.1991", die Gestaltung der Straßenbahnen und Busse 1992 und Plakate für den Erhalt des vom Abriss bedrohten Frankfurter Hofes 1992. Während des Gutenbergjahres 2000 war Roland Siegrist sowohl bei der Gestaltung des Gutenberg-Pavillons beteiligt, als auch für alle Ausstellungen und Aktivitäten im Pavillon verantwortlich.
2.) Zum Gutenbergjahr 2000:
Anlässlich des 600. Geburtstags von Johannes Gutenberg stand das Jahr 2000 in Mainz unter dem Motto: "Gutenberg Man of the Millenium". Zu Ehren Gutenbergs wurden so eine Vielzahl von Veranstaltungen über das ganze Jahr verteilt angeboten. Im Blickpunkt stand vor allem der extra für das Gutenbergjahr geplante und aufgebaute Gutenberg-Pavillon. Dieser Ausstellungs- und Aktionsraum sollte zum Identifikationsträger für das Gutenbergjahr 2000 in Mainz werden. Der Gutenberg-Pavillon in seiner Gestalt und Form ist ein Ergebnis eines Studentenwettbewerbs, den Christoph Würfel und sein Team für sich entschieden. Am 07.01.2000 wurde der Gutenberg-Pavillon am Rheinufer eingeweiht. Im Gutenbergjahr wurden insgesamt acht Ausstellungen und viele Einzelveranstaltungen im Gutenberg-Pavillon organisiert. Alle acht Ausstellungen beschäftigten sich mit den Neuen Medien, deren Entwicklung und deren kultureller Bedeutung. Ergänzend wurde dem Publikum ein Rahmenprogramm mit Konzerten, Lesungen, Film, Tanz und Theater, Führungen, Workshops und Vorträgen geboten. Der Gutenberg-Pavillon wurde als temporäres Gebäude konzipiert und wurde zu Beginn des Jahres 2001 abgebaut und anschließend verkauft.
Ein besonderer Hingucker des Gutenbergjahres wurde die virtuelle Druckwerkstatt, die speziell für das Gutenbergjahr 2000 in Mainz entwickelt wurde. Die Druckwerkstatt befand sich im sogenannten (aufblasbaren) "Pavillon Pneumatique". Seine Prämiere feierte die virtuelle Druckwerkstatt am 13.03.2000 auf dem Schlossplatz in Berlin-Mitte. Im April kehrte die virtuelle Druckwerstatt als Bestandteil der Ausstellung "Village Gutenberg" nach Mainz zurück. Weitere Stationen des Pavillon Pneumatique waren unter anderem Dijon, Paris und Brüssel.
3.) Zu den Unterlagen:
Die Unterlagen zum Gutenbergjahr 2000 aus den Jahren 1996-2001, die Roland Siegrist am 13. Februar 2009 dem Stadtarchiv Mainz überließ, umfassen nach der Verzeichnung 34 Plakate, 10 Aktenordner, 30 Mappen, 10 Gästebücher und 3 einzeln verpackte Beiträge zum Ausstellungswettbewerb "Love Letter to Gutenberg" im Gutenberg-Pavillon. Der Bestand enthält viele Fotografien (Abzüge, Dias, Negative oder auf CD-ROMs), Merchandising-Produkte und Plakate. Inhaltlich stehen der Gutenberg-Pavillon und seine Veranstaltungen im Rahmen des Gutenbergjahres 2000 im Vordergrund. Außerdem finden sich Unterlagen über die Planung und Organisation zum Gutenbergjahr insgesamt.Die für den Bestand erstellte Klassifikation umfasst daher zwei Hauptgruppen: "Gutenbergjahr 2000 allgemein" und "Gutenberg-Pavillon am Rheinufer".
Eine Neuordnung der von Herrn Siegrist gebildeten Akten und Mappen wurde nicht vorgenommen. Die Dokumente wurden lediglich in neue Mappen gepackt. Die Ordner "Rechnungen", "Kosten", "Rahmenprogramm", "Versicherungen", "Internet", "Ausstellungssysteme", "Angebote", "Aufsicht", "Sammlung Pavillon Rheinpost", "Sponsoring", "Konzerte", "Gutenberg Computer", "Pavillon II", "Pavillon diverses I + II", "Sammlung Dokumentation", "Rheinpost", wurden auf Grund des Vorhandenseins in anderen Ordnern oder wegen Unwichtigkeit kassiert. Auch Teile der Pressesammlung wurden ausgesondert, da sie in der Dienstbibliothek des Stadtarchivs vorhanden sind Die Fotos zum "Hyatt Projekt" (NL 245/54) wurden an die Bild- und Plansammlung abgegeben. Die Nummern NL 245 / 40, NL 245 / 46, NL 245 / 47, NL 245 / 48 wurden wegen nachträglicher Kassation nicht vergeben.
Mainz, im März 2009 Susanne-Maria Breit
verzeichnet, in Faust-DB
1) Dokumentation Gutenberg Pavillon Mainz 2000. Ein Jahr Gutenberg Pavillon Mainz 2000: Organisation, Finanzierung, Berichte, Ansichten und Geschichten von acht Ausstellungen, acht Performances, siebenhundertachtundfünfzig Exponaten, neunundachzig Führungen, zwölf Workshops, zehn Konzerte, acht Filmen, fünf Vorträgen, ..., hrsg. von Roland Siegrist. Heidelberg: Kehrer, 2001.
2) Mittenzwei, Stefanie: Weisenauer Fratze mit Segelohren. Kritische Kunststreifzüge durch Mussen und Ausstellungen, in: Mainz Vierteljahreshefte für Kultur, Politik, Wirtschaft, Geschichte, 21. Jahrgang 2001, Nr. 1, S. 48-54.
3) Borrmann, Gottfried: Der Ausklang des Gutenbergjahres. Die Vielzahl der Ausstellungen - Die Jugendprogramme, in: Mainz Vierteljahreshefte für Kultur, Politik, Wirtschaft, Geschichte, 20. Jahrgang 2000, Nr. 4, S. 25-30.
4) Borrmann, Gottfried: Eine Stadt ehrt ihren Sohn, in: Mainz Vierteljahreshefte für Kultur, Politik, Wirtschaft, Geschichte, 20. Jahrgang 2000, Nr. 3, S. 18-24.
5) Mittenzwei, Stefanie: Wenn Werbeträger zu Kunst werden. Plakat-Ausstellung im Gutenberg-Pavillon und andere Präsentationen in der Landeshauptstadt/ Kritische Kunststreifzüge, in: Mainz Vierteljahreshefte für Kultur, Politik, Wirtschaft, Geschichte, 20. Jahrgang 2000, Nr. 2, S. 59-65.
6) Borrmann, Gottfried: Der größte farbige Holzschnitt der Welt, in: Mainz Vierteljahreshefte für Kultur, Politik, Wirtschaft, Geschichte, 18. Jahrgang 1998, Nr. 4, S. 10-12.
7) Riedel, Matthias: FH Mainz does Gutenberg 2000!, in: FH Mainz Forum, WS 97/98, Nr. 2, S. 3-5.
8) Höllein, Elke: Vom Oratorium bis zum Multimedia-Projekt: Gutenberg-Jubiläumsjahr in Mainz, in: FH Mainz Forum, WS 97/98, Nr. 2, S. 6.
Form und Inhalt: 1.) Zur Person:
Roland Siegrist wurde 1941 in Basel geboren. Von 1973 bis 2006 war er Professor für Gestalten an der Fachhochschule Mainz. Als Anerkennung seines Wirkens für die Mainzer Kunst- und Kulturszene erhielt Roland Siegrist im Jahre 2006 von Oberbürgermeister Jens Beutel die Gutenberg-Büste überreicht.
Design- und Kunstprojekte Roland Siegrists in Mainz waren unter anderem die Wandgestaltung in der Ludwigsstraße 1975, der Zyklus "15.1.-30.1.1991", die Gestaltung der Straßenbahnen und Busse 1992 und Plakate für den Erhalt des vom Abriss bedrohten Frankfurter Hofes 1992. Während des Gutenbergjahres 2000 war Roland Siegrist sowohl bei der Gestaltung des Gutenberg-Pavillons beteiligt, als auch für alle Ausstellungen und Aktivitäten im Pavillon verantwortlich.
2.) Zum Gutenbergjahr 2000:
Anlässlich des 600. Geburtstags von Johannes Gutenberg stand das Jahr 2000 in Mainz unter dem Motto: "Gutenberg Man of the Millenium". Zu Ehren Gutenbergs wurden so eine Vielzahl von Veranstaltungen über das ganze Jahr verteilt angeboten. Im Blickpunkt stand vor allem der extra für das Gutenbergjahr geplante und aufgebaute Gutenberg-Pavillon. Dieser Ausstellungs- und Aktionsraum sollte zum Identifikationsträger für das Gutenbergjahr 2000 in Mainz werden. Der Gutenberg-Pavillon in seiner Gestalt und Form ist ein Ergebnis eines Studentenwettbewerbs, den Christoph Würfel und sein Team für sich entschieden. Am 07.01.2000 wurde der Gutenberg-Pavillon am Rheinufer eingeweiht. Im Gutenbergjahr wurden insgesamt acht Ausstellungen und viele Einzelveranstaltungen im Gutenberg-Pavillon organisiert. Alle acht Ausstellungen beschäftigten sich mit den Neuen Medien, deren Entwicklung und deren kultureller Bedeutung. Ergänzend wurde dem Publikum ein Rahmenprogramm mit Konzerten, Lesungen, Film, Tanz und Theater, Führungen, Workshops und Vorträgen geboten. Der Gutenberg-Pavillon wurde als temporäres Gebäude konzipiert und wurde zu Beginn des Jahres 2001 abgebaut und anschließend verkauft.
Ein besonderer Hingucker des Gutenbergjahres wurde die virtuelle Druckwerkstatt, die speziell für das Gutenbergjahr 2000 in Mainz entwickelt wurde. Die Druckwerkstatt befand sich im sogenannten (aufblasbaren) "Pavillon Pneumatique". Seine Prämiere feierte die virtuelle Druckwerkstatt am 13.03.2000 auf dem Schlossplatz in Berlin-Mitte. Im April kehrte die virtuelle Druckwerstatt als Bestandteil der Ausstellung "Village Gutenberg" nach Mainz zurück. Weitere Stationen des Pavillon Pneumatique waren unter anderem Dijon, Paris und Brüssel.
3.) Zu den Unterlagen:
Die Unterlagen zum Gutenbergjahr 2000 aus den Jahren 1996-2001, die Roland Siegrist am 13. Februar 2009 dem Stadtarchiv Mainz überließ, umfassen nach der Verzeichnung 34 Plakate, 10 Aktenordner, 30 Mappen, 10 Gästebücher und 3 einzeln verpackte Beiträge zum Ausstellungswettbewerb "Love Letter to Gutenberg" im Gutenberg-Pavillon. Der Bestand enthält viele Fotografien (Abzüge, Dias, Negative oder auf CD-ROMs), Merchandising-Produkte und Plakate. Inhaltlich stehen der Gutenberg-Pavillon und seine Veranstaltungen im Rahmen des Gutenbergjahres 2000 im Vordergrund. Außerdem finden sich Unterlagen über die Planung und Organisation zum Gutenbergjahr insgesamt.Die für den Bestand erstellte Klassifikation umfasst daher zwei Hauptgruppen: "Gutenbergjahr 2000 allgemein" und "Gutenberg-Pavillon am Rheinufer".
Eine Neuordnung der von Herrn Siegrist gebildeten Akten und Mappen wurde nicht vorgenommen. Die Dokumente wurden lediglich in neue Mappen gepackt. Die Ordner "Rechnungen", "Kosten", "Rahmenprogramm", "Versicherungen", "Internet", "Ausstellungssysteme", "Angebote", "Aufsicht", "Sammlung Pavillon Rheinpost", "Sponsoring", "Konzerte", "Gutenberg Computer", "Pavillon II", "Pavillon diverses I + II", "Sammlung Dokumentation", "Rheinpost", wurden auf Grund des Vorhandenseins in anderen Ordnern oder wegen Unwichtigkeit kassiert. Auch Teile der Pressesammlung wurden ausgesondert, da sie in der Dienstbibliothek des Stadtarchivs vorhanden sind Die Fotos zum "Hyatt Projekt" (NL 245/54) wurden an die Bild- und Plansammlung abgegeben. Die Nummern NL 245 / 40, NL 245 / 46, NL 245 / 47, NL 245 / 48 wurden wegen nachträglicher Kassation nicht vergeben.
Mainz, im März 2009 Susanne-Maria Breit
1) Dokumentation Gutenberg Pavillon Mainz 2000. Ein Jahr Gutenberg Pavillon Mainz 2000: Organisation, Finanzierung, Berichte, Ansichten und Geschichten von acht Ausstellungen, acht Performances, siebenhundertachtundfünfzig Exponaten, neunundachzig Führungen, zwölf Workshops, zehn Konzerte, acht Filmen, fünf Vorträgen, ..., hrsg. von Roland Siegrist. Heidelberg: Kehrer, 2001.
2) Mittenzwei, Stefanie: Weisenauer Fratze mit Segelohren. Kritische Kunststreifzüge durch Mussen und Ausstellungen, in: Mainz Vierteljahreshefte für Kultur, Politik, Wirtschaft, Geschichte, 21. Jahrgang 2001, Nr. 1, S. 48-54.
3) Borrmann, Gottfried: Der Ausklang des Gutenbergjahres. Die Vielzahl der Ausstellungen - Die Jugendprogramme, in: Mainz Vierteljahreshefte für Kultur, Politik, Wirtschaft, Geschichte, 20. Jahrgang 2000, Nr. 4, S. 25-30.
4) Borrmann, Gottfried: Eine Stadt ehrt ihren Sohn, in: Mainz Vierteljahreshefte für Kultur, Politik, Wirtschaft, Geschichte, 20. Jahrgang 2000, Nr. 3, S. 18-24.
5) Mittenzwei, Stefanie: Wenn Werbeträger zu Kunst werden. Plakat-Ausstellung im Gutenberg-Pavillon und andere Präsentationen in der Landeshauptstadt/ Kritische Kunststreifzüge, in: Mainz Vierteljahreshefte für Kultur, Politik, Wirtschaft, Geschichte, 20. Jahrgang 2000, Nr. 2, S. 59-65.
6) Borrmann, Gottfried: Der größte farbige Holzschnitt der Welt, in: Mainz Vierteljahreshefte für Kultur, Politik, Wirtschaft, Geschichte, 18. Jahrgang 1998, Nr. 4, S. 10-12.
7) Riedel, Matthias: FH Mainz does Gutenberg 2000!, in: FH Mainz Forum, WS 97/98, Nr. 2, S. 3-5.
8) Höllein, Elke: Vom Oratorium bis zum Multimedia-Projekt: Gutenberg-Jubiläumsjahr in Mainz, in: FH Mainz Forum, WS 97/98, Nr. 2, S. 6.