Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. In unserer Datenschutzerklärung finden Sie weitere Informationen. Dort können Sie Ihre Cookie-Einstellungen jederzeit ändern.
Collage aus den Fotografien von ca. 50 Männern, zusammengesetzt zu einem Gruppenbild. Die Männer sitzen und stehen in mehreren Reihen teilweise um kleine Tische herum in einem Saal. Die meisten tragen Anzug oder Gehrock, einer eine Uniformjacke, viele halten einen Bierkrug, einige prosten sich gegenseitig zu. Paul Lindner sitzt als Vierter von links in der vordersten Reihe, nach links gewandt seitlich auf einem gepolsterten Stuhl, Kopf im Profil, Blick gesenkt, mit dunklem Haar, kurzem, dunklem Vollbart, weißem Hemd, dunklem Anzug und Lederstiefeln, die linke Hand auf den linken Oberschenkel gelegt, in der rechten einen Bierkrug erhoben, mit seinem Nebenmann anstoßend. Fünfter von links in der vordersten Reihe: Heintz, Ganzfigur nach vorne, sitzend, Kopf im Dreiviertelprofil nach rechts, Blick zu Lindner, mit hellem Haar, Seitenscheitel, weißem Hemd, dunkler Krawatte und dunklem, dreiteiligem Anzug mit Uhrenkette, den linken Unterarm auf einen Bistrotisch gelegt, in der rechten einen Bierkrug und mit Lindner anstoßend. Sechster von links in der vordersten Reihe, schräg hinter Heintz: Gaffron, Halbfigur, stehend, nach vorne, Kopf im Halbprofil nach rechts, Blick nach rechts, mit dunklem Haar mit Mittelscheitel, weißem Hemd und dunklem, zweireihigem Mantel, in der rechten Hand einen Bierkrug haltend. Siebter von links in der vordersten Reihe: Wetekamp, Ganzfigur nach links, sitzend, Kopf im Dreiviertelprofil, Blick geradeaus, mit dunklem Haar, dunklem Vollbart, weißem Hemd, dunklem Gehrock und heller Hose, den rechten Unterarm auf den Bistrotisch neben einen Bierkrug gelegt, mit der linken ahd einen Teller zu seinem Nebenmann reichend. Fünfter von rechts in der vordersten Reihe: Gürich, Ganzfigur, sitzend in einem neidrigen Sessel mit geschwungender Lehne, nach rechts gewandt, Kopf im Profil, Blick erhoben, mit Seitenscheitel, Zwicker, weißem Hemd, dunkler Krawatte, dunklem, zweireihigem Gehrock, heller Hose und dunklen Stiefeln, den linken Unterarm auf einen kleinen Bistrotisch gelegt, in der rechten einen Bierkrug haltend, die Beine vor sich ausgestreckt. Dritter von rechts in der vordersten Reihe: Conventz, Ganzfigur geringfügig nach rechts, auf einem Fass, das auf einem Stuhl liegt, sitzend, Kopf im Dreiviertelprofil, Blick nach rechts, mit Seitenscheitel, Brille, Schnurrbart, weißem Hemd, dunkler Fliege, dunklem Gehrock und heller Hose, in der linken Hand einen Bierkrug auf dem Faß abgestützt. Erster von links in der zweiten Reihe: Hellwig, Kniestück nach links, auf einem gepolsterten Stuhl sitzend, Kopf im Dreiviertelprofil, Blick geradeaus, mit dunklem Haar, Schnurrbart, weißem Hemd, dunklem Jackett und heller Hose, die Unterarme auf einen aufwändig geschnitzten Tisch gelegt, die rechte Hand nach einem Bierkrug streckend. Dritter von links in der zweiten Reihe: Dr. Brick, Ganzfigur nach rechts, auf einem Stuhl mit gepolsterter Lehne sitzend, Kopf im Profil, Blick zu Hellwig, mit Seitenscheitel, weißem Hemd, Plastron, dunklem Gehrock und dunkler Hose, das linke Bein über das rechte geschlagen, die rechte Hand auf den Oberschenkel gelegt, die linke Hand auf den Tisch gelegt. Vierter von links in der zweiten Reihe: Freund, Halbfigur, stehend, nach vorne, Kopf im Viertelprofil nach rechts, Blick geradeaus, mit kurzem Haar mit Seitenscheitel und Uniformjacke mit Stehkragen, Schulterklappen und Besatz an den Ärmeln, die Hände vor dem Körper übereinander gelegt. Zweiter von links in der dritten Reihe: Lakowitz, Hüftbild nach vorne, stehend, Kopf im Halbprofil nach links, Blick geradeaus, mit dunklem Haar, dunklem Vollbart, weißem Hemd, dunkler Krawattenschleife und dunklem Gehrock, die linke Hand vor der Brust in den Gehrock geschoben. Im Hintergrund an der Wand zwei Landschaftsgemälde.
Bemerkung: Auf der Vorderseite rechts oben handschriftlich mit weißer Deckfarbe: "XXVIII.". Zehn der Männer sind mit weißer Deckfarbe handschriftlich nummeriert. Auf der Rückseite handschriftlich mit schwarzer Kreide: "Akad. naturwischenschaftlicher Kreis | zu | Breslau 1882" und mit blauer Tinte: "1. Paul Lindner | 2. Heintz + Pharmakologe Erlangen | 3. Gaffron, Eduard + Augenarzt, Peru | 4. Wetekamp Berlin | 5. Gürich Geologe, Hamburg + | 6. Conventz Danzig Mesch[...]. Provinzial[...] + | 7. Hellwig + auf Neuginea Botaniker | 8. Dr. Brick Hamburg + Botaniker | 9. Freund Chemiker + | 10. Lakowitz, Danzig". Die Aufnahme gehört zu einer von Paul Lindner selbst zusammengestellte Mappe mit mehreren maschinenschriftlichen Seiten, darin genaue Beschreibungen der einzelnen Fotografien. Zu dieser schreibt er, es bedürfe keines besonderen Textes. Lindner Konvolut, Sachgebiet Brauwesen.
Personeninformation: Professor im Institut für Gärungsgewerbe und Stärkefabrikation an der Landwirtschaftlichen Hochschule Berlin Dt. Arzt u. Sammler altamerikan. peruan. Kunst Trat als Lehrer 1924 in Ruhestand. Prof. in Hamburg; Botaniker Professor Botaniker
Papier/Karton
Fotografie
228 x 331 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
228 x 311 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Herstellung
Breslau (polnisch: Wroclaw) (Aufnahmeort)
1882
Provenienz
Paul Lindner (1861-1945), Chemiker und Mikrobiologe.; Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.
Publikation: Selbstbestätigung und Schaffensfreude in Erziehung und Unterricht, mit besonderer Berücksichtigung des ersten Schuljahres. Mit 13 Tafeln. - 1908
Publikation: Gürich, Georg: Erdgestaltung und Erdgeschichte. - 1928
Publikation: Gürich, Georg: Während des Krieges in Deutsch-Ostafrika und Südafrika .... - 1916
Publikation: Gürich, Georg: Die Wünschelrutenfrage in Hamburg. - 1920
Publikation: Leitfossilien
Publikation: Lakowitz, Conrad: Beiträge zur Kenntniss der Tertiärflora des Ober-Elsass. - 1895
Publikation: Lakowitz, Conrad: Die Algenflora der1 gesamten Ostsee . - 1929
Publikation: Katalog der Bibliothek der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig
Porträt (Sachbegriff)
Deutsches Museum, München, Archiv
PT 15573 (Bestand-Signatur)
1942 Pt B 766/XXVIII (Altsignatur)
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München