Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Discussio Listige
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Enthält: Schuldner: † Fleischhauer Albert Listige, Sohn des Fleischhauers Gerd Listige. Häuser: a) Hörsterstraße zwischen Häusern der Witwe des Herman Schulte und des Johan Handrup (früher des Johan Rottman); b) Hörsterstraße zwischen Häusern des Kramers Bernard Meier und des Henrich Utendorf; c) am Graben zwischen Hörster- und Mauritztor, zwischen Häusern des † Berndt Lengerke und des Henrich Bosendorf. Früherer Eigentümer eines der Häuser an der Hörsterstraße: 1548 Berndt Holtappel, davor Herman Wolters. Antragsteller: Ludolf Burmeister, Rötger Stüker und Thomas Kerstien als Testamentsvollstrecker des Schuldners. Gläubiger: Die Kinder erster Ehe des Prokurators Gerhard Berning und der Anna Niehaus, vertreten durch die Brüder Johan und Theodor Neuhaus als Vormünder; Johan Heselman; Domwerkmeister Dietrich Morrien; Hofgerichtsprokurator Henrich Huge; Johan Alberting; Hofgerichtsprokurator Henrich Boemken als Erbe des Jobst Boemken; Berndt Beerhorst und dessen Ehefrau Barbara Huge; Dr. jur Johan Loges; Peter Hudepoel; Bürgermeister Dr. Henrich Bockhorst; Engelbert Langenhorst, Richter in Werne; Dietrich Hense; Schuhmacher Henrich von Greven als Erbe seiner Mutter Engelke Sporenmacher, Tochter der Else Roetlandt; Kaspar Bardewick zu Holthausen und Lic. Johan Beifang als Testamentsvollstrecker der Witwe des Johan Kohaus. Anlagen: 1. 1548 am Abend Bartholomei ap. (August 23), Or., Perg., Siegel: Übertragung von Renten (aus ehemaligem Besitz von Wiedertäufern) an das Hospital. 2. 1562 am Abend assumptionis Mariae virg. (August 14), Abschr.: Rentverkauf. 3. 1611 November 16: Abtretung der Rente zu 2.