Ferdinand (Ferdinandt), Bischof von Paderborn und Koadjutor des Hochstifts Münster belehnt Herman Bernhardt Schilder, vertreten durch Philip Johann Stam (Philips Johan Stam), in männlicher Linie mit behueff seiner Vettern Hans Wilhelm (Hanß Vilhelmb) und Raban Wilhelm (Raban Vilhelmb) als Erblehen mit dem Amt des Kämmerers des Hochstifts Münster, dem Schilderzoll zu Paderborn, dem Gut zu Stieden, mit dem Amt des Kämmerers des Stifts Paderborn, mit dem Schildzoll zu Paderborn, mit Gütern und Höfen in Stieden Bandhausen (Banckhausen), Obenlohe, zur Eyck zu dem Low, in Bentfeld, Mengeringhausen, Hasde (Haste), Dorpsteinen samt einer Mühle, Haarburg (Haarbrug), Vielsen, mit einem Burglehen zur Wewelsburg (Veuelßburg), mit zwei Mark Geldes aus dem Herbst meybeden, mit Höfen und Gütern zu Borcheimb, zu obern Türpe sowie den Driburgischen (dryburgischen) Gütern, dem Dorf Iggenhausen (Ippenhausen) mitsamt Gericht und großen und kleinen Zenhten, mit dem Bennelohe, mit dem Burglehen zur Driburg (dryburg), mit fünf Mark aus der Driburg (drieborg), mit dem Dorf Himmighausen (himminghausen) mitsamt dem Gericht, mit Höfen zu Borchen (Borchem) und Schlangen (oistschlangen), dem Dorf Erpentrup mitsamt Mühle und Gericht, mit Höfen und Gütern zu Steinheim bei der Lichtenau (Steinheimb bey der Lichtenaw), Nieheim vor dem Leinenbruche (Nieheimb vor dem Leimenbruche), Herbramen (Herbrann) sowie Erpeshusen (Erbsen), mit dem Zehnten zu Erpeshusen (Erbsen) und zu Sanderbeck (Sandebecke), mit dem Kohlhof bei Bendorf (Bentorf), mit dem Wald Edenbroch, mit Tannenborg, mit dem großen und kleinen Zehnten zu Bendorf (Bentorf), mit dem Hagen und einer Mühle zu Himminghausen, dem Hof Vißbeck, dem Dorf Bettenhausen (Pildenhausen), mitsamt großen und kleinen Zehnten und einer Mühle und mit Gütern in Adersen (Adegesen) (mitsamt einem Kotten. Siegelankündigung des Ferdinand von Paderborn. Geben und belehnet auf unseren Residentz Schloß Newhauß den Zehenden Juny, im Jahr nach Christi geburth, tausent sechs hundert Siebentzig