Kaiser Heinrich III. (IV.) schenkt auf Fürbitten seines Sohnes Heinrich, der Bischöfe Obert von Lüttich, Vitelo von Minden, Burchard von Münster, sowie der Markgrafen Burchard und Werinher, und unter Berücksichtigung der Dienste seines Kaplans, des Propstes Godescalens von Aachen, dessen Kirche das Gut Harne (Valhorn) im Ardenengau (in pago Hardverne) in der Grafschaft Tietbolds, außerdem wiederholt die Vogtei über letztern Gut, über Loncius (Lontzen) und Mandrevelt (Manderfeld). Signum domini Heinrici tertii romanorum imperatoris augusti. Humbertus cancellarius vice Rothardi archicancellarii recognoui. Data III. idus Februarii. Anno dominicae incarnationis Millesimo XC. VIII. indictione VI. Anno autem domini Heinrici tertii romanorum imperatoris augusti. Regni XLII. Imperii XIIII. Actum Aquisgravi feliciter Amen.