Suchergebnisse
  • -4 von 564

Bischof Heinrich von Minden bestätigt die Gründung der Vikarie am Altar der heiligen Dreifaltigkeit in der Kirche zu Lübbecke zu Ehren unserer Lieben Frau Maria, der heiligen Anna, des heiligen Bartholomäus und aller Heiligen durch den Bürgermeister zu Lübbecke, Ernst Haverkamp und dessen Frau Grete mit Zustimmung von Dechant und Kapitel zu Lübbecke, laut inserierter Stiftungsurkunde (Copia der Fundation Ernnesten Haverkampes, Borgermeisters, wandagenn bynnen Lubbeke, concordat cum originali). Insert: 1501 November 30 und Dezember 4 Ernst Haverkamp und seine Frau Grete (Margrete) stiften am Altar der heiligen Dreifaltigkeit in der Kirche St. Andreas zu Lübbecke zu Ehren der hl. Dreifaltigkeit, Marias der Mutter Gottes, St. Annas, aller Heiligen und St. Bartholomäus eine Vikarie. Sie statten die Vikarie aus mit einer Hufe Land gen. Venningen (Penninges) Hove zu Livenstede mit allen Rechten um Lübbecke, die zur Zeit in ihrem Besitz ist, ferner mit zwei Wiesen, eine neben den Vier Linden, die andere Bei dem Aggelen Pole (Achelen poele) bei den vier Linden. Nach dem Tode des Stifters und seiner Frau fällt die Gründung an Hermann Borries und dessen Frau Gisele, ihre Tochter und dann deren Kinder. Dann fällt sie Gründung an die Alderleute der Bruderschaft des Hl. Leichnams in der Kirche zu Lübecke. Wenn die Bruderschaft nicht mehr besteht, soll die Gründung an den ältesten Aldermann der Kirche zu Lübbecke fallen. Erster Inhaber der Vikarie soll der Kleriker Gerhard (Gerd) Custodis sein. Es sollen in einer Woche vier Messen, in der anderen Woche drei Messen gelesen werden. Wenn sie nicht gelesen werden, sollen die Patrone die Einkünfte anderen überlassen, die die Messen lesen. Die Patrone der Gründung sollen bei einer Vakanz der Vikarie Dechant und Kapitel einen Nachfolger präsentieren, der nach seiner Investitur die Pflichten wie alle Vikaren übernehmen soll. Er soll jährlich für Brot und Wein und das Kirchengerät eine halbe Mark geben. Die Messen sollen gelesen werden für Bartold Haverkamp und dessen Frau, für den Gründer, deren Sohn, und dessen Frau Grete, für Doppenke (Debbeken) Haverkamp, Ernst Haverkamp, Hermann Borries und dessen Frau Gisele sowie alle verstorbene des Geschlechtes. Auch die Alderleute sollen Angehörige des Geschlechtes des Gründers oder Hermann Borries, sonst aber einen armen Priester präsentieren. Siegelankündigung des Ausstellers. Bestätigung und Siegelankündigung durch Dechant und Kapitel der Kirche St. Andreas zu Lübbecke. In dem nhamen der hilligen Drevolticheit Amen. Gode allmechtigen, Marien sine benedieten Moder, allem himlischen heer tho love und ehre ock tho troste und hulpe allen gelovigenn seelen bin ick Ernst Haverkamp, burgermeister tho Lubbeke, Grete min ehlichte husfrauwe bewegenn tho funderende ein geistlich lehen oder vicarien unnd gegenwordige fründer in macht dusser fündatien in der kercken sancti Andreae tho Lubbeke tho dem altar der hilligen Drefolticheit in der ehre der sulven hilligen drefoldigkeit, Marien, der moder Godes, Sunte Annen, alle godes hilligen, sunte Bartolomey apostoli und aller gelovigen sehlen und des hilligen leichams unnd wisse dabey dusse guder nabeschreven, tho ewigen tiden darby tho blivende. Eine hove landes landes genandt Venninges (Penninges) Hove, belegen tho Livenstede, mit aller tobehoringe unndt rechtigheiden umme Lubbeke belegen, so ich Ernst, fündator ergeschreven, in myner rouwelicken besittende where hebbe unnd myn ist, item twe wische, eine belegen beneden den veer Linden, die andere wische belegen by den Aggelen Polen (Achelen poele) by den veer Linden, nha vermeldinge unnd inholt der breve dar up sprekende unnd vermeldende sindt ihn dusser jegenwrdtigen fundatie. Ick, Ernst fündator vor my unnd Greten mine husfrowen beholde de macht, dut sulve lehen oder fundatien dusser vicary oder lehen, so vakene dadt vorlediget werdt, my beholde, de wile beide levet. Und na unsem dode schall die fundatie vallen uppe Herman Borries und Giselen sine husfrowen, unser bede dochter, und nha ohne upper ehre Kinder, van erer beider live geboren, alle der jennich levet. Wenn de avers van dodes halven vorschenen sind, wat god allmachtig friste nha sinen godtliken willen, dem unnd nicht ehr schalldie presentatio dusses sulven lehens vallen up de olderlüde des hilligen lichams und aller gelovigen seelen in der ergescreven kercken tho Lubbeke. Offte die broderschop vorfelle oder vorginge, so dadt de broderschop nicht geholden werde und nene olderlude ohn weren, dan schall die presentatio vallen up den oldetsten olderman der kercken to Lubbeke, dar dan ewichliken by tho blivende. Ock so nene ick vor den ersten besitter dusser vicary oder lehenn Gerhardum Custodem (Gerden Custodis), clerke, dudt lehen tho besittende und dar prester up tho wehren. Wer ock sake, de besitter dußer vicarey oder lehens nichten helde der missen, dar dut lehen mit bestediget ist, also by nhamen: tho der ersten wecken mit veer messen und tho(r) anderen wecken mit dren missen scholen de Patronen die macht hebben, de Renthe dusses Lehens tho borende unde de sulven misse durch einen anderen holden laten nha vermeldinge dusser fundatien, tho welkeren missen de besitter dusses Lehens schal verstricket wesen, unvorbroken to holdende. Vorder scholen de Patronen dusses Lehens, so vakene idt verlediget wertdt vann dodes halven oder wo dadt tho queme, weder verlehen unnd einen bequemen dar tho presenteren binnen borliker tidt sonder vortrecken dem Deken aund Capittell tho Lubbeke nha sede und wönte darsulvest. Unnd we dartho presenteret werdt, schall by dem Lehen resideren by Vorlust des Lehens undt schall tho Kore (Khor, Chore) gahn unnd verstricket wesen gelkick den anderen vicarien darsulvest, ock der Vryheit midt ohn tho bruken unnd aller rechtigkeit, den die ander hebben. Ock schall dusse sulve besitter alle Jahr geven eine halve Mark vor Brodt undt Wines tho dem deinste Godes undt an Klenode, he in der Kercken behoff hefft unnd in sine Missen innigliken bidten vor Bartolde Haverkamp, sine frowen, vor my, Ernste, ohrer beide sohne, Greten, mine husfrouwen, vor Doppeken (Debbeken) Haverkamp, vor Ernste Haverkamp, vor Herman Borries, Giselen sine husfrouwen und vor alle de gennen, de von den schlechten verstorven sindt. Went ock die Presentatio ahn de Alderlüde kümpt, scholen sehe ansehen, offte gemandt van miner oder Herman Bories schlechten sey(n), de tho dem Lehen bequemen sy (sie). Denselven scholen siehe presenteren vor andersweme und de schall by dem Lehen resideren und doen gelick alse baven geschreven steydt. Ist da nemandt von unsen Schlechten, scholen siehe presenteren einen armen Gesellen oder Preister tho dessem Lehen. Hedde ock whe dusses bavengeschreven landes wes von minen erven oder egenen lüden schall men ohn laten vor einem anderen, ihn deme siehe darvon doen willen also ein ander. Ock schall de besitter dusses Lehens wedder loesen offte dar wat verpendet where, sonder minen Schaden, worde dar ock wes vann uthe verkofft oder verändert, schal de Besitter wedder beleggen mit weten und willen der Patronen (Personen), so das (dath) de Renthe to ewigen tiden by dem Lehen tho bliven. Dusse Puncte und Articüll love ick , Ernst unndt Margrete, fundatorn vorgeschreven, sambt und besonder Gott (Gode) unnd siner leven Moder und den hilligen Patronen vorbeschreven unvorbroken woll tho holdende. Und tho Urkundt der warheit dusses vorgeschreven allet hebbe ick Ernst fundator myn ingesegel vor my und Greten min Frouwen mit Ingesegelen des Capittells tho Lubbeke ahn dussen breff gehangenn. Datum anno domini millesimo quingentesimo primo ahm dage beati Andreae Apostoli Unnd wy Deken und Capittell der kercken sancti Andreae tho Lubbeke bekennen vor uns und unse nhakomlinge, so de ersame Ernst Haverkamp, Borgermeister tho Lubbeke und Grete sine hausfrauwe gode tho love und siner leven moder und die leven hilligen Patronen in der fundatie bavenschreven benompt by dem altar der hilligen Drefoldigheit in unser kercken ehrgeschreven fundert hefft und begifftet hebben, wy angesehen sinen guden willen und meinunge, so hebben wy unse vulbordt dar tho gegeven und tho geladten. Und de besitter dusser Vicarien schall gelick wy und andere unse Vicary privilegia und rechtigkeit brukenn, dadt wy ahne willen vor de geningen (vordedigen) nha alle unser macht, dadt wy so loven vor uns und unser nhakomlinge, stede und vast tho holdende. Tho urkundt der warheit hebben wy unsers Capittels segell by dadt Segell Ernstes Haverkampes fündatoris witliken ahnn dussen breff gehangen. Datum anno domini millesimo quingentesimo primo am dage beate Barbarae virginis.

Vollständigen Titel anzeigen
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen
Objekt beim Datenpartner
Loading...