Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Ältere Universitätsregistratur, Vermischte Sachakten (I) >> 13. Matricula Universitatis (1477-1921)
26.10.1911-1921
Enthält: S. [1]-1018 Matrikel mit Selbsteinträgen [seit dem Wintersemester 1919/1920 wird dieser Band als Einschreibebuch genutzt]
Titelblatt: Matrikel der ordentlichen Studierenden
S. 3-54 Winterhalbjahr 1911/1912. Rektorat Philipp von Heck
S. 55-165 Sommerhalbjahr 1912 bis Winterhalbjahr 1912/1913. Rektorat Ernst von Beling
S. 55-110 Sommerhalbjahr 1912. Rektorat Ernst von Beling
S. 111-165 Winterhalbjahr 1912/1913. Rektorat Ernst von Beling
S. 166-277 Sommerhalbjahr 1913 bis Winterhalbjahr 1913/1914. Rektorat Anton Koch
S. 166-226 Sommerhalbjahr 1913. Rektorat Anton Koch
S. 227-277 Winterhalbjahr 1913/1914. Rektorat Anton Koch
S. 278-362 Sommerhalbjahr 1914 bis Winterhalbjahr 1914/1915. Rektorat Carl (Carl Johannes) Fuchs
S. 278-342 Sommerhalbjahr 1914. Rektorat Carl (Carl Johannes) Fuchs
S. 343-362 Winterhalbjahr 1914/1915. Rektorat Carl (Carl Johannes) Fuchs
S. 363-385 Sommerhalbjahr 1915 bis Winterhalbjahr 1915/1916. Rektorat Robert Gaupp
S. 363-372 Sommerhalbjahr 1915. Rektorat Robert Gaupp
S. 373-385 Winterhalbjahr 1915/1916. Rektorat Robert Gaupp
S. 386-418 Sommerhalbjahr 1916 bis Winterhalbjahr 1916/1917. Rektorat Wilhelm Hermann Karl Viktor von Blume
S. 386-399 Sommerhalbjahr 1916. Rektorat Wilhelm Hermann Karl Viktor von Blume
S. 400-418 Winterhalbjahr 1916/1917. Rektorat Wilhelm Hermann Karl Viktor von Blume
S. 419-456 Sommerhalbjahr 1917 bis Winterhalbjahr 1917/1918. Rektorat Arthur Benno Schmidt
S. 419-437 Sommerhalbjahr 1917. Rektorat Arthur Benno Schmidt
S. 438-456 Winterhalbjahr 1917/1918. Rektorat Arthur Benno Schmidt
S. 457-625 Sommerhalbjahr 1918 bis Winterhalbjahr 1918/1919. Rektorat Johannes Haller
S. 457-482 Sommerhalbjahr 1918. Rektorat Johannes Haller
S. 483-625 Winterhalbjahr 1918/1919. Rektorat Johannes Haller
S. 626-905 Sommerhalbjahr 1919 bis Wintersemester 1920/1921. Rektorat Karl Sartorius
S. 626-682 Sommerhalbjahr 1919. Rektorat Karl Sartorius
S. 683-741 Wintersemester 1919/1920. Rektorat Karl Sartorius
S. 742-743 Zwischensemester 1920. Rektorat Karl Sartorius
S. 744-830 Sommersemester 1920. Rektorat Karl Sartorius
S. 831-905 Wintesemester 1920/1921. Rektorat Karl Sartorius
S. 906-1018 Sommersemester 1921. Rektorat Adalbert Wahl
Einlage
Pedell.
1 Bd., 511 beschriftete Blätter, 1 Einlage, 30 cm x 43 cm, Einband 32 x 44 cm
Sachakte
Seit dem WS 1919/20 wird dieser Band als Einschreibebuch genutzt. Fortsetzung UAT 5/45 Einschreibebücher Bd. V.
Richter, Adolf (geb. 1893)
Terbrüggen, Rudolf (geb. 1894)
Planck, Friedrich (1891-1960)
Waizenegger, Erich (geb. 1901)
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.
Dieses Werk ist durch das Urheberrecht und bzw. oder verwandte Schutzrechte geschützt, aber kostenfrei zugänglich. Die Nutzung, insbesondere die Vervielfältigung, ist nur im Rahmen der gesetzlichen Schranken des Urheberrechts oder aufgrund einer Einwilligung des Rechteinhabers erlaubt.