Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Balthasar Mitschelin • Chronikalische Nachrichten
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Nr. 10
Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte >> Die Handschriften
Beschreibung:
VIII, 464 Bl • 34,5 x 21,5 • um 1610 ?
Textverlust 423-442, eingefügt sind 39 spätere Zusatzbll • Halbpergamentband, 1972 restauriert.
Wasserzeichendatierung durch G. PICCARD: 1592-1600, Dresdner Papier! • Vorsatzbl M. Johann Georgius VValtz Stutgardianus (1608-1658, vgl. JÖCHER 4, 1807), s. auch 463r; von diesem zahlreiche Ergänzungen und Notizen, oft auf Zusatzbll (anschließend nicht im Einzelnen aufgeführt) • 245r Glosse von Johann Ulrich Pregizer (1647—1708) • Rückenaufschrift Mümpelgartische Cancellei {Stuttgart}.
PFAFF, Quellen 32.
Enthält: VIIIr-248v, 280v-298r {BALTHASAR MITSCHELIN: CHRONIK}. Reicht bis zu den Kindern von Herzog Friedrich. Frühe, persönlich gehaltene Fassung, s. 206v ... mich dero Vogt Balthaßar Mütschelin ... (1538-1608, vgl. BERNHARDT 495f.). (280v-298r) Index: (281v) Personen nach Beziehungskreisen, (293r) Orte. Ähnliche Redaktion (auch der folgenden Teile) LBS Cod. hist. Fol. 263, 301, Q 275.
253r-280r {CHRONIKAUSZÜGE ÜBER SCHWABEN}. (254r-262r) Herzogtum Teck, (262v bis 271r) Hohenstaufen, (271r-272v) Urslingen, (273r-280r) Herzöge von Schwaben und Hohentwiel. Ähnliche Nachrichten bei David Wolleber, s. Hs 148, B 579, 728, 801, 1132.
299r-399r {BALTHASAR MITSCHELIN: LANDBUCH}. Abschrift der Schlußteile, vorwiegend Übersichten; (334v-349r) Personen nach Beziehungskreisen, (349v-399v) Ortsindex für Württemberg. Näheres s. Hs 13.
399v-448v {SEBASTIAN KÜNG: CHRONIK}. Auszüge allgemeingeschichtlicher Abschnitte mit Einfügungen anderer Herkunft. Zur Chronik vgl. J. K. SOMMER, Veröff. des Archivs der Stadt Stuttgart 24 (1971) 34-89, 144-148.
448v-450r >Von der Stadt Gotta in Türingen und derselben Belägerung<, 1567, mit Vorratslisten der Feste Grimmenstein.
451r-458v {THOMAS LIRER: SCHWÄBISCHE CHRONIK}. Auszüge, vgl. die Ausgabe der Chronik durch E. THURNHER, Vorarlberger Schrifttum 8 (1967).