Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Korrespondenz R-S 1959
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/30 Bü 44
Nachlass Klaus Mehnert (1906-1984) >> 1. Korrespondenz >> 1.1 Vom Wohnort aus geführte Korrespondenz >> 1.1.1 Allgemeine Korrespondenz
Dezember 1956-Dezember 1959
Enthält u. a.:
Radio Bremen (Hans Herbert Westermann), Elgar von Randow (Deutsche Gesandtschaft in Rangun), Heinz Rapp, Kai E. Rasmussen (American University in Washington), Willy Rasner, M. Reichardt, Bernhard Reichenbach, Joachim C. Renk, Cécil von Renthe-Fink, RIAS Berlin (Müllerburg), W. A. Ritter (Deutsche Botschaft in Neu-Delhi), Hermann Roser, Edwin Graf Rothkirch, Lisbeth Sass, Ryoichi Sato (Redaktion "Mainichi Newspapers" in Tokio), Hilmar Schieber, Werner Schmidt, Hans D. Schmidt-Horix (Auswärtiges Amt), Hans Schneider, Hans Schomerus (Evangelische Akademie Bad Herrenalb), Anneliese Schroeder (Vereinigung ehemaliger Austauschstudenten), Gerhard Schumann (Europäischer Buchklub), Hans Schuster (Redaktion "Süddeutsche Zeitung"), Curt E. Schwab Verlag (Wilm Geyer), Adalbert Seifriz, Sender Freies Berlin (Anneliese Lippe, Rolf Menzel, Matthias Walden), Hiroshi Shimura (Redaktion "The Tokyo Shimbun"), Alexander Sieger (Deutsche Botschaft in Moskau), Smirnow (Sowjetische Botschaft in Bonn), Adrian G. de Smit, Erich Smutnik, Hans Speidel (mit Ders.: "Worte des Gedenkens für Generalfeldmarschall Erwin Rommel in Herrlingen, 18. Oktober 1959", Druck, 3 S.; mit "Ansprache des Generals de Gaulle am 3. November 1959 bei seinem Besuch der Bundeswehrakademie und der drei Führungsakademien", Abschrift von der deutschen Übersetzung, 6 S.), Redaktion "Der Spiegel", Axel Springer, Stanford University Study Center in Beutelsbach bei Stuttgart (Peter Boerner; mit LeSourd, Peter: "A European looks at world affairs", [Bericht über den Vortrag Mehnerts vor dem Stanford University Center am 8. Januar 1959], hektographiert, 4 S.), Ulrich Steiner, Stoltenberg-Lerche, Shepard Stone, Karl Strölin, Studienstiftung des Deutschen Volkes, Josef Stüper, Süddeutscher Rundfunk (Jedele, Eberhard Klumpp, Gerhard Konzelmann, Fritz Malburg), Südwestdeutscher Journalistenverband
Bundeswehr; Führungsakademie
Der Spiegel (Redaktion)
Deutsche Gesandtschaft in Rangun
Europäischer Buchklub Stuttgart
Mainichi Newspapers (Redaktion in Tokio)
Rundfunk im Amerikanischen Sektor (RIAS) Berlin
Schwab-Verlag Stuttgart
Springer Verlag
Stanford University; Study Center in Beutelsbach
Studienstiftung des deutschen Volkes
Süddeutsche Zeitung, München (Redaktion)
The Tokyo Shimbun (Redaktion)
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, Q 1/30 Nachlass Klaus Mehnert (1906-1984)