In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Enthält: Information über Beschlüsse übergeordneter Leitungen. - Einschätzung: Ist die Erfüllung des Volkswirtschaftsplanes im 1. Halbjahr ein realer Maßstab für die gewachsene Bereitschaft der Genossenschaftsbauern, den Kampf der DDR für Frieden und Sicherheit in Deutschland durch ökonomische Taten zu unterstützen. - Welche Schlussfolgerungen sind aus der Viehzählung vom 21. Mai 1966 für die Entwicklung der Viehbestände bis 1970 zu ziehen? Dabei sind Massnahmen darzulegen, wie besonders die erweiterte Reproduktion des Kuh- und Legehennenbestandes gesichert werden soll. Dazu Vorlage des statistischen Materials über die Ergebnisse des 1. Halbjahres 1966 in der Landwirtschaft durch die Kreisstelle Statistik. - Die Abtlg. Landwirtschaftspolitik schätzt die Arbeit der GO und ehrenamtl. Mitarbeiter in der Kooperationsgemeinschaft Garlitz/Nennhausen ein. Dabei ist die Entwicklung der Jugendarbeit gesondert einzuschätzen. Es muss dabei analysiert werden, wie die genannten Parteiorganisationen die Partei- und Massenarbeit und den soz. Wettbewerb zur Erfüllung und Übererfüllung des Volkswirtschaftsplanes führen und die Kampfkraft der Partei entwickeln. - Gleichzeitig gibt die Abtlg. Landwirtschaftspolitik eine Einschätzung über ihre eigene Führungstätigkeit und wie sie zu einer grösseren Wirksamkeit und Wissenschaftlichkeit in der Arbeit kommen will. Es ist darzulegen, wie auch während der Ernte die aktuelle politische Massenarbeit gesichert wird. - Erarbeitung von Schlussfolgerungen: Für die Weiterführung der Partei- und Massenarbeit, für die Anleitung der Sekretäre und ehrenamtl. Instrukteure, für die Abteilungen der Kreisleitung, der staatl. Organe und Massenorganisationen, für die Information, Bestätigung ehrenamtl. Instrukteure. - Bestätigung des Arbeitsplanes der Jugendkommission bis Ende des Jahres 1966. Bestätigung der Analyse über die Erfüllung des Finanzplanes per 30. Juni 1966. - Parteiverfahren. Kaderfragen. - Dokumentenausgabe und Aufnahme von Kandidaten. - Vorschlag für den ländlichen Wohnungsbau 1967 bis 1970. - Vorschlag für die Vorbereitung und Durchführung des "Tages des Parteiarbeiters" am 2. Sept. 1966. - Konzeption zur Vorbereitung der marxistisch-leninistischen Propaganda im Verband der Freien Deutschen Jugend. - Information über Beschlüsse übergeordneter Leitungen. - Kontrolle der Beschlüsse: Einschätzung des Standes der Vorbereitung der Parteiwahlen entsprechend dem Beschluss des ZK vom 18. Dez. 1965, Einschätzung der bisherigen Ergebnisse bei der Durchführung des Beschlusses des Politbüros vom 3. Mai 1966 zu Problemen der Jugendarbeit nach dem 11. Plenum, Bestätigung des Kaderperspektivplanes für den Bereich des Rates des Kreises und seiner nachgeordneten Organe. - Beratung der Konzeption des Rates des Kreises für die ökonomischen Hauptpunkte der Entwicklung des Kreises Rathenow bis 1970: Darlegung der Entwicklung der Industriebetriebe des Kreises, Beantwortung der Frage, wie die Perspektiventwicklung zur Rationalisierung im Wirtschaftsgebiet führt, Darlegung der politisch-ideologischen Entwicklung der Bereiche des Rates des Kreises und Einschätzung der Wirksamkeit der Massnahmen für die Verbesserung der Arbeits- und Lebensbedingungen der Werktätigen in den Schwerpunktbetrieben des Kreises, Herausarbeitung der politisch-ideologischen und ökonomischen Probleme, die in der weiteren Führung der Volksaussprache und der Perspektivplandiskussion beachtet werden müssen. - Erarbeitung von Schlussfolgerungen: Für die Führung der Partei- und Massenarbeit unter Berücksichtigung der Jugendarbeit, für die Anleitung der Sekretäreder GO sowie der Staats- und Wirtschaftsorgane, für die Abteilungen des Rates und die Massenorganisationen, für die Information. - Kaderfragen. - Konzeption zur Vorbereitung der KL-Sitzung am 30. Aug. 1966. - Vorlagen die ausserhalb der TO behandelt wurden: Massnahmeplan zur Vorbereitung des Parteilehrjahres 1966/1967, Massnahmeplan zur Vorbereitung des 5. Jahrestages der Errichtung des antifaschistischen Schutzwalles, Weiterführung des Wettbewerbes der sozialistischen Presse. - Information über Beschlüsse übergeordneter Leitungen. - Kontrolle der Beschlüsse: Konzeption zur Vorbereitung und Durchführung des Lehrganges an der Kreisschule 1966/1967, entsprechend dem Beschluss des Politbüros vom 23. Feb. 1965. - Einschätzung der Ergebnisse des Schuljahres 1965/1966 an den Einrichtungen der Volksbildung entsprechend der Konzeption der Kreisleitung der SED vom 6. Aug. 1965: Wie haben die SPO im Schuljahr 1965/1966 ihre politische Führungstätigkeit weiterentwickelt, die Kampfkraft der GO und jedes einzelnen Genossen gestärkt, die Genossen und Kandidaten erzogen und in die Erfüllung der Beschlüsse einbezogen und wie haben die allen Lehrern bei der Entwicklung zu soz. Erzieherpersönlichkeiten geholfen? Wie haben die ehrenamtlichen Mitarbeiter ihre Aufgaben erfüllt?, Analyse des Schuljahres 1965/1966 unter besonderer Beachtung folgender Schwerpunkte: Wie wurde durch die staatlichen Organe die Verbesserung der staatsbürgerlichen Erziehung verwirklicht?, Welche Ergebnisse wurden bei der Verbesserung der Leitungstätigkeit im Volksbildungswesen erreicht? Welche guten Erfahrungen gibt es dabei und wie werden sie verallgemeinert? Wie wurden die gesellschaftlichen Kräfte, Eltern, Patenbrigaden, FDJ, Pionierorganisation, stärker in den Prozess der Bildung und Erziehung einbezogen? Wie wurde begonnen, die perspektivische Entwicklung des Volksbildungswesens im Kreis Rathenow unter Berücksichtigung der ökonomischen Schwerpunkte zu planen? Welche Erfolge gab es im pädagogischen Neuererwesen?, Welche Massnahmen wurden zur Verwirklichung des Beschlusses des Politbüros des ZK der SED vom 25. Jan. 1966 "Zur weiteren Entwicklung der berufsvorbereitenden polytechn. Bildung" eingeleitet?. - Erarbeitung von Schlussfolgerungen: Für die Weiterführung der politischen Massenarbeit, für die Anleitung der Sekretäre und ehrenamtlichen Instrukteure, für die Abteilungen der Kreisleitung, die staatlichen Organe und Massenorganisationen, für die Information, Bestätigung ehrenamtl. Instrukteure. - Einschätzung von Schulparteiorganisationen in Vorbereitung der Parteiwahlen. - Analyse über die Erfüllung des Finanzplanes per 31. Juli 1966 / Finanzplanung 1967. - Sendeprogramm für den Monat Aug. 1966, Arbeitsplan des Sendekollektivs. - Bericht über den Stand der sozialistischen Wehrerziehung an den polytechnischen Oberschulen und der ABS im Schul- und Lehrjahr 1965/1966 und Vorstellungen für die Verbesserung der Arbeit auf diesem Gebiet. - Information über Beschlüsse übergeordneter Leitungen. - Kontrolle der Beschlüsse: Einschätzung des Standes der Durchführung des Beschlusses des ZK vom 17. Feb. 1965 in Bezug auf die Durchführung der Aufgaben der Anderarbeit sowie des Beschlusses vom 18. Jan. 1965 zur Vorbereitung der Parteiwahlen in den Grundorganisationen: VEB Werkzeugmaschinen, VEB Backwaren, VEB Schlachthof. Einschätzung des Standes der Vorbereitung und Führung der Plandiskussion 1967 im Bereich der Abteilung Wirtschaftspolitik. - Einschätzung der massenpolitischen Arbeit in den Grundorganisationen, Bereich Industrie: Mit welchem Ergebnis wird die Aussprache mit denWerktätigen geführt über die Grundfragen unserer nationalen Politik? Wie erfüllen die ehrenamtlichen Mitarbeiter ihre Aufträge? Wie verstehen es die Grundorganisationen, alle Genossen so zu qualifizieren, dass sie die politische Diskussion offensiv führen. Welche Massnahmen garantieren die marxistisch-leninistische Weiterbildung der Wirtschaftskader? Wie organisieren die Grundorganisationen den Kampf gegen das Westfernsehen? Einschätzung der Programme der GO zur Führung der massenpolitischen Arbeit im III./1966. Wie führen die GO den Wettbewerb auf der Grundlage komplexer soz. Rationalisierungskonzeptionen und des Aufrufs der Magdeburger Dieselmotorenbauer? Welche ökonomischen Ergebnisse gibt es hierbei? Wie wird in den Brigaden der Kampf um den Staatstitel geführt, wie entwickelt sich in ihnen das geistig-kulturelle Leben, wie bereiten sie sich auf die 750-Jahrfeier der Stadt Rathenow vor? Wie ist der Stand der Realisierung der Leitungskonzeptionen der Werkleiter in Auswertung des 11. Plenums des ZK? Welche Probleme ergeben sich bei der Verwirklichung der 5-Tage-Woche in jeder 2. Woche hinsichtlich der Organisierung der Schichtarbeit? Wie ist der Stand der Auswertung der Rationalisierungskonferenz des ZK und des Ministerrates und zu welchen Ergebnissen führte die Auswertung? Wie wird in den Betrieben, die für die Versorgung verantwortlich sind, mit der Rationalisierung begonnen? Wie organisieren die Parteileitungen die massenpolitische Arbeit unter der Jugend. Wie wird die Jugend in den soz. Wettbewerb insbesondere in die komplexe soz. Rationalisierung einbezogen? Wie entwickelt sich die FDJ-Arbeit? Wie entwickelt sich in diesem Bereich die Kampfkraft der Partei?. - Erarbeitung von Schlussfolgerungen: Für die massenpolitische Arbeit, für die Anleitung der Sekretäre und ehrenamtl. Mitarbeiter, für die Arbeit der Abteilungen, Massenorganisationen und staatl. Organe, für die Information, Bestätigung ehrenamtl. Mitarbeiter. - Kaderfragen. - Vorschlag für die Vorbereitung und den Ablauf der Kreisleitungssitzung am 31. Aug. 1969 im Kreiskulturhaus, Blauer Saal.