Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Immobilienkäufe und Darlehen der Familien Mutz und Probst
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Kleine Erwerbungen >> 10. Grundstücks-, Miet- und Gebäudeangelegenheiten
1740 - 1850
Enthält: Inhaltsverzeichnis des 1. Bandes:
1) Schuldanerkenntnis der Eheleute Abraham Mutz und Maria Margaretha Lohe zugunsten des Kaufhändlers Abraham Knecht und seiner Ehefrau Sibille Maria Christine Kayser, Unterpfand: Erbgüter zur kleinen Ehren, 1780
2) Abraham Linder verpfändet an Mutz halben Schleifkotten an der Itter "ob dem am Zieleskotten" ,1793
3) Kaufbrief zwischen den Eheleuten Rudolf Emanuel Kirschbaum und Johanna Magdalena Eickhorn, Solingen, sowie dem Schleifer Abraham Mutz und Ehefrau Wilhelmina geb. Kohl (Busch, sog. Plantage im Mühlenbusch am Fußweg zwischen Wald und Gräfrath), 1810
4) Aufstellung über verkaufte "Gereidestücke" (Hausrat usw.) von Gottfried Gries und Ehefrau Maria "Christina" Probst, Immigrath, 1813
5) Befreiung des Kaufmanns Carl Bernhard Pieper zu Gräfrath vom persönlichen Dienste im Landsturm aufgrund der ihm auferlegten Gelder, Schreiben vom 01. und 04.12.1815 (das zweite Schreiben ist an den Feldobristen Baus in Gräfrath gerichtet)
6) Urteil in Sachen des Lotterie-Unter-Einnehmers Peter Daniel Probst und dem Scherenmacher Daniel Gartze vom 10.04.1828 mit Feststellung des Gerichtsvollziehers vom 14.5.1828
7) Kaufbrief zwischen der Königlichen Regierung und dem Wilhelm Isaak Jüngel zu Gräfrath mit Karte des vermessenen Grundstücks über Domänengrund, genannt in der "Thisen Kull",1:1000, 11.04.1823
8) Verschiedene Unterlagen (Schriftstücke und Namensverzeichnisse) des unter lfd. Nr. 6 genannten Lotterie-Unter-Einnehmers P. D. Probst, 1823
9) Schenkungsurkunde der Wittib "Abraham Probst", Anna Catharina, geb. Rommerskirchen, zu Gunsten ihrer Söhne, Schreiner Johann Peter Probst sowie Bäcker und Lotterie-Kollekteur Peter Daniel Probst, 22.08.1825
10) Antrag des Johann Abraham Probst auf Nachlaß eines Teils der Klassensteuer, 16.03.1825
11) Anzeige der Anna Katharina Probst wegen Diebstahls, gerichtet an den Bürgermeister Höfer zu Höhscheid, 15.09.1825
12) Kaufvertrag: Kaufmann Daniel Beuteführ verkauft sein Gut zu unten Balkhausen an den Scherenmacher Wilhelm Seilheimer, 04.06.1833
13) Anträge der Witwe Johann Abraham Probst auf Ermäßigung der Klassensteuer, 05.04.1825, 30.04.1825
14) Mobilien Verkauf- und Pacht- sowie Verpflegungsvertrag zwischen der Witwe Abraham Probst und ihren beiden Söhnen (vgl. Ziffer 9), 05.03.1827
15) Rechnung des Lotterie-Einnehmers Probst an Wittib Pashaus, 1827
16) Notariatsurkunde über die Verteilung von Legaten aufgrund des von Johann Peter Bick "auf'm Kamp" (Cremer'sche Haus) errichteten Testaments vom 21.11.1827, 27.01.1830
17) Darlehnsurkunde über die Gewährung eines Darlehns an Witwe Abraham Probst und Kinder durch den Landwirt Johann Peter Bick aus Haan, 04.06.1828
Inhaltsverzeichnis des 2. Bandes:
1) Darlehensurkunde über die Vergabe eines Darlehens des Kaufmanns und Scherenfabrikanten Peter Kamphaus zu Wald am Hofkamp an den Schleifer Johann Wilhelm Schaaf, Merscheid, Pfand: Grundstück am Hofkamp, 30.05.1829
2) Gesuch um Eintragung einer Konventional-Hypothek zu Gunsten des Peter Kamphaus - Darlehensnehmer Johann Wilhelm Schaaf - mit Eintragungsvermerk in das Hypothekenbuch, 12.06.1829
3) Darstellung einer Klageschrift der Witwe Maria Christina Gries, geb. Probst, an den Lotterieeinnehmer Daniel Probst zu Wiefeldick, 21.04.1830
4) Antrag auf Reduzierung der Klassensteuer - Antragsteller Peter Daniel Probst und Peter Probst, 27.04.1830
5) Beurkundung einer zusätzlichen Darlehensgewährung des Peter Kamphaus an Johann Wilhelm Schaaf, 18.01.1830
6) Hypotheken-Eintragungs-Gesuch zu Gunsten des Peter Kamphaus für ein weiteres Darlehen an Johann Wilhelm Schaaf mit Eintragungsvermerk, 27.01.1830
7) Urkunde in der Klagesache des Peter Daniel Probst gegen den Schuhmacher Isaac Schlechter, 17.12.1830
8) Aufkündigung eines den Angehörigen Probst gewährten Darlehens durch die Erben des verstorbenen Johann Peter Bick, 29.10.1830
9) Beurkundung der Darlehensgewährung des Kaufmanns Wilhelm Weyersberg an den Schleifer Johann Wilhelm Schaaf, 06.10.1831
10) Urteilsverkündigung in Sachen des Holzhändlers Johann Peter Wolthausen gegen den Schleifer Wilhelm Schaaf, 13.07.1832
11) Schuldurkunde in Sachen des Peter Samuel Garnich als Darlehensgeber und Johann Wilhelm Schaaf als Darlehensnehmer, 05.02.1833
12) Rechnung des Peter Daniel Probst an seine Geschwister bei der Regulierung der Nachlassforderungen, 1832-1837
13) Forderungsverrechnung zwischen Peter Kamphaus und Wilhelm Schaaf, 07.05.1834
14) Vorstellung eines Urteils vom 26.07.1834 in Sachen Probst gegen die Witwe von Friedrich Gries, Christiane, geb. Probst, 23.09.1834
15) Aufzeichnungen über Geburtsdaten verschiedener Angehöriger der Familie Probst, 1784-1846
16) Urteil in Sachen des Caspar Grohs gegen Johann Wilhelm Schaaf, 20.05.1833
17) Klageabweisung der Witwe Gries gegen ihre Brüder Peter und Peter Daniel Probst durch das königliche Landgericht, 26.07.1834
18) Kaufvertrag zwischen den Eheleuten Daniel Bender, Müller und Bäcker, und seiner Ehefrau Henriette, geb. Schubb, beide wohnhaft an der Bausmühle als Verkäufer und dem Kaufmann Friedrich Wilhelm Rütgers zu Gräfrath, 20.04.1839
19) Rechnung für Friedrich Wilhelm Rütgers von Notar Thelen, 19.12.1840
20) Brief des Advokaten Widemann an Friedrich Wilhelm Rütgers in Sachen Mutz, 30.09.1850
21) Vorläufiger Entlassungsschein des Musketiers Wilhelm Ludwig Meis aus Gräfrath, 20.12.1842
22) Darlehensgewährung des Wirtes und Schleifers Nathanael Witte an die Geschwister Clauberg und zwar Nathanael Clauberg, Schleifer zu Bavert, Carl Clauberg, Schleifer zu Balkhausen, Abraham Clauberg, Schleifer am Engelsberg, David Clauberg, Schleifer zu Ehren, Isaac Clauberg, Schleifer zu Balkhausen, Reinhard Clauberg, Schleifer zu Balkhausen, [Urkunde ist unvollständig], 12.12.1847
23) Einspruch des Friedrich Wilhelm Rütgers gegen Witwe Mutz und Angehörge wegen geplanter Änderung der Stauhöhe am Zieleskotten, 04.09.1850
24) Verhandlung zwischen den Eigentümern Friedrich Wilhelm Rütgers, Bausmühle, und Peter Mutz sowie Witwe Jacob Mutz, Besitzer des Zieleskotten, wegen Wasserangelegenheiten, 17.09.1850
Archivale
Clauberg, Abraham
Clauberg, Carl
Knecht, Abraham
Thelen
Weyersberg, Wilhelm
Clauberg, Isaac
Mutz, Abraham
Lohe, Maria Margaretha
Kayser, Sibille, Maria Christine
Linder, Abraham
Kirschbaum, Rudolf Emanuel
Eickhorn, Johanna Magdalena
Mutz, Wilhelmina, geb. Kohl
Kohl Wilhelmina - Mutz, Wilhelmina
Gries, Gottfried
Probst, Maria Christina
Probst, Maria Christina - Gries, Maria Christina
Pieper, Carl Bernhard
Baus
Probst, Peter Daniel
Gartze, Daniel
Jüngel, Wilhelm Isaak
Probst, Abraham
Probst, Anna Catharina, geb. Rommerskirchen
Rommerskirchen, Anna Catharina - Probst, Anna Catharina
Probst, Johann Peter
Probst, Johann Abraham
Beuteführ, Daniel
Seilheimer, Wilhelm
Pashaus
Bick, Johann Peter
Kamphaus, Peter
Schaaf, Johann Wilhelm
Gries, Maria Christina, geb. Probst
Probst, Daniel
Schlechter, Isaac
Wolthausen, Johann Peter
Schaaf, Wilhelm
Garnich, Peter Samuel
Gries, Friedrich
Gries, Christiane, geb. Probst
Probst, Christiane - Gries, Christiane
Grohs, Caspar
Bender, Daniel
Bender, Henriette, geb. Schubb
Schubb, Henriette - Bender, Henriette
Rütgers, Friedrich Wilhelm
Mutz
Meis, Wilhelm Ludwig
Witte, Nathanael
Clauberg, Nathanael
Clauberg, David
Clauberg, Reinhard
Mutz, Peter
Mutz, Jacob
Höher
Widemann