Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Kautionsleistungen in Höhe von jeweils 200 fl. seitens der neu bestellten Almossammler-Vikarier. Mit Unterschriften und Siegeln der verpflichteten Personen und Bürgen.
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Kautionsleistungen in Höhe von jeweils 200 fl. seitens der neu bestellten Almossammler-Vikarier. Mit Unterschriften und Siegeln der verpflichteten Personen und Bürgen.
Enthält:
1.) Andreas Fahner, Käufel 1772, Juli 18; 1777, Januar 21; 1783 Oktober, 4
Bürgen: Georg Ploner, Hafner; Paulus Besold, 1772 Schuhmacher, Martin Städtelein, Schuhmacher 1777; Carl Christian Joseph Baunack, Hafner 1783
2.) Johann Nicolaus Oberndörfer, Webermeister 1777, Jan. 4; 1796, März 23
Bürgen: Johann Heinrich Mayer, Weber; Johann Christian Wölfel, Steinmetzgeselle, 1777; Johann Matthias Spindler, Weber, 1796.
3.) Johann Konrad Bauer, Aufwarter, 1787 Sept. 20. 1795, März 27; 1806, Feb. 8
Bürgen: Johann Carl Leopold, Schneider und Georg Schicketanz, Huf- und Waffenschmied 1787; Heinrich Salomon Bieling, Bierwirt, 1795; Johann Georg Stetter, 1806
4.) Michael Hinterer, Seidenweber, 1794, Mai 31; 1803, April 30
Bürgen: Caspar Fischer, Scheibenzieher, Konrad Popp, Kammacher, 1794; Johann Heim, Tuchmacher, 1803
5.) Johann Eichner, Zinngießer, 1794, Mai 31; 1808, April 13
Bürgen: Christoph Harscher, Kupferschmied; Christoph Egidius Oesterlein, Tuchbereiter, 1794; Conrad Adam Oesterlein, Tuchbereiter, 1808.
6.) Johann Vestner, Bierwirt, 1800 Nov. 15.
Bürgen: Erhard Böner, Schneider, Johann Böner, Bierwirt
7.) Johann Caspar Schick, Rotschmied, 1802 Sep. 18
Bürgen: Simon Bischof, Wirt, Georg Nicolaus Schick, Rotschmied
8.) Gottfried Ephraim Bingel, Bierwirt, 1803, Feb. 5
Bürgen: Christoph Adam Friedrich Gulden, Rotschmied, Johann Jacob Heckel, Drechsler
9.) Johann Caspar Bauer, Altmacher, 1804 März 28
Bürgen: Johann Wolfgang Weidinger, Bäcker, Johann Christoph Bödecker, Marktadjunkt
10.) Matthäus Dehler, 1806, Jan. 18
Bürgen: Friedrich Eberhard Bühler, Schuhmacher, Johann Leonhard Schulitz, Bierwirt
Umfang/Beschreibung: ca. 30 Bll.
Archivale
Indexbegriff Person: Bauer, Johann Caspar
Indexbegriff Person: Bauer, Johann Conrad
Indexbegriff Person: Baunack, Carl Christian Joseph
Indexbegriff Person: Besold, Paulus
Indexbegriff Person: Bieling, Heinrich Salomon
Indexbegriff Person: Bingel, Gottfried Ephraim
Indexbegriff Person: Bischof, Simon
Indexbegriff Person: Bödecker, Johann Christof
Indexbegriff Person: Böner, Erhard
Indexbegriff Person: Böner, Johann
Indexbegriff Person: Bühler, Friedrich Eberhard
Indexbegriff Person: Dehler, Mathes
Indexbegriff Person: Eichner, Johann
Indexbegriff Person: Fahner, Andreas
Indexbegriff Person: Fischer, Caspar
Indexbegriff Person: Gulden, Christof Adam Friedrich
Die Bundeszentralkartei (BZK) ist das zentrale Register des Bundes und der Länder zu den durchgeführten Entschädigungsverfahren. Bei der Aufnahme eines Verfahrens in die BZK wurde zur eindeutigen Identifizierung eine Nummer vergeben. Diese BZK-Nummer bezieht sich nicht auf eine Person, sondern auf ein Entschädigungsverfahren: Hat eine Person mehrere Ansprüche geltend gemacht (z.B. für sich selbst und für Angehörige), liegt im Normalfall für jedes Verfahren eine eigene BZK-Nummer vor. Häufig wurde als BZK-Nr. schlicht das Aktenzeichen der jeweiligen Entschädigungsbehörde übernommen.
Diese Nummer ist für eine Anfrage im entsprechenden Archiv wichtig.
Delikt nach NS-Justiz
Handlungen, die im Nationalsozialismus überhaupt erst kriminalisiert wurden (z.B. Heimtückegesetz, "Judenbegünstigung") oder die die NS-Justiz in verschärftem Maß verfolgte (z.B. Hochverrat).
Verfolgungsgrund
Die hier angegebenen Gründe orientieren sich am Wortlaut der in den Quellen genannten Verfolgungsgründe.
Rolle im Verfahren
„Verfolgte Person“ meint eine Person, die einen Entschädigungsanspruch für einen Schaden durch NS-Verfolgung geltend machte. Wenn der Antrag nicht von der verfolgten Person selbst, sondern von einer anderen Person gestellt wurde, so wird diese als „antragstellend“ angegeben und ihre Beziehung zur verfolgten Person, soweit vorhanden, vermerkt. In den Quellen wird die verfolgte Person mitunter als „Geschädigter“, die antragstellende Person als „Anspruchsberechtigter“ bezeichnet.
Suche im Archivportal-D
Weitere Archivalien zu dieser Person über die Wiedergutmachung hinaus können Sie eventuell im Archivportal-D finden.
Nähere Angaben zum Verfolgungsgrund
Ergänzende oder spezifischere Angaben zu Mitgliedschaft, Gruppenzugehörigkeit bzw. Gruppenzuschreibung, die Anlass für die Verfolgung war.