Verschiedene Obristen und andere hohe und niedere Offiziere; Berichte derselben in internen Angelegenheiten; Sicherung des Innstroms; Gefangene in Schärding, Wasserburg und Burghausen; Garnisonsverhältnisse, insbesondere zu München und in einzelnen Orten Bayerns und der Oberpfalz; Kommandowechsel, Amovierungen und Neubesetzungen; ferner die Sicherung der Isar und des Inns; Aufgebot der Schützen im bayerischen Oberland; Feindesgefahr um Straubing; Einnahme von Deggendorf; Übergang der Schweden nach Plattling; Werth zwischen Isar und Donau; Anzug Wallensteins gegen Vilshofen und sein Rückmarsch; Verstärkung der festen Plätze in Kurbayern; Märsche von und zum Rhein sowie nach Schwaben