Markgraf Karl II. von Baden und das Kloster Lichtenthal vergleichen sich wegen des großen Zehnten zu Pforzheim dahingehend, dass dazu auch der Etter- und der Novalzehnt gerechnet, das Ganze sodann in zwei Hälften für die geistliche Verwaltung und für das Kloster geteilt, von dem Kloster aber an die geistliche Verwaltung jährlich noch 4 Malter Korn, 40 Malter Dinkel, 20 Malter Hafer und 1/2 Fuder Wein geliefert werden sollen.