Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Vollendete Westfassaden von Wien, Köln, Ulm, Straßburg, Freiburg. 1843
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Ulmer Ansichten >> Münster >> Außenansicht (siehe auch Straßen und Plätze - Münsterplatz)
1843
Fünf Kirchtürme mit Höhenangaben in Fuß, umgerechnet auf ein einheitliches Maß:
v.l.n.r.:
"Wien= 433' w=436' rh", "Cöln= 517,85' c=474,3' rh"
"Ulm=510,5' u= 475' rh", "Strassburg= 495' st= 456'rh
"Freiburg=386' rh"
Es werden fünf Kirchtürme im Höhenvergleich angegeben.
Der Ulmer Westturm ist der höchste, Maria auf der Turmspitze kann sogar über die Spitze des Kölner Turms blicken.
In diesen 5 Städten gab es im 19. Jahrhundert Bauhütten, die als Vorbild für eine Ulmer Bauhütte gelten sollten.
Direkt initiiert wurden die Bestrebungen in Ulm durch die Gründung der Kölner Bauhütte im Jahr 1841 zur Vollendung der Westtürme.
In Ulm wurde im selben Jahr der Verein für Kunst und Altertum gebildet, der ab 1843 die Münsterrestauration in den Mittelpunkt seines Programms stellte. Es wird deutlich, daß die zwar erst ab 1885 begonnene Vollendung des Westturms, schon 1842/43 - zumindest - im Gespräch war.
Archivale
Blattgröße (H. x Br. in cm): 12 x 19,6
Bildgröße (H. x Br. in cm): 8,4 x 17,7 ohne rand und Untertitel
Herstellungstechnik: Lithographie, braun unterlegt, auf Katon aufgeklebt
Bezeichnung auf dem Original: u.M.: "zum Jahr 1843"
Künstler: Eduard Mauch (1800-1874)
Verweise/Literatur:
Lit: Specker/Wortmann. 600 Jahre Ulmer Münster, S. 452 ff. v.a. S. 477