Inventarium der gemeinschaftlichen Mobilien der Eheleute Hermann Butendorps und seiner Ehefrau Elisabeth geborene Oppers (Tochter von Jacob Oppers), anlässlich des Todes von Frau Butendorps am 11.06.1827, angefertigt von dem Notar "Ludwig Ferdinand Lepine zu Meurs, Landgerichts-Bezirk Cleve im Landkreise Geldern", wobei Heinrich Kukes, Ackersmann zu Rumelen, als Nebenvormund auftritt von Heinrich (11 Jahre), Jacob (4 Jahre), Magdalena (6 Jahre) und Anna Butendorps (2 Jahre alt). Als gesetzlich vereideter Schätzer trat der Schullehrer Tilmann Spicker zu Emmerich auf. An Räumen werden für die Mobilien aufgeführt die Stube, die alte Stube, die Schlafkammer über der Stube, die Küche, die untere Kammer, die Mägdekammer, der Keller, der Söller, die Spühle, die Diele, die Futterkammer, der Pferde-, der Kuh-, der Schweinestall, ein Häuschen zur Unterstellung von Geräten, die Scheune, der Schoppen. Der Mobiliar Nachlass insgesamt wird mit 1235 Taler 22 Silbergroschen und 6 Pfennigen festgestellt, die Immobilien mit 4500 Taler. An Verbindlichkeiten waren vorhanden 923 Taler, 2 Silbergroschen und 3 Pfennige, sodass das Gesamtvermögen auf 4812 Taler 20 Silbergroschen und 3 Pfennigen geschätzt wurde. Der Grundbesitz wurde auf 35 Kölnische Morgen veranschlagt. Im Zusammenhang mit diesem Inventar steht II/60