In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Abbildung nur Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2885, Bl. 181VS-187RS. Enthält: Zitat Stanislawskis beginnend mit „Puccini war nicht nur Musiker, sondern…“, o. J. (Bl. 181RS).- Zitat Giacomo Puccinis, beginnend mit „In der Musik wie in der Liebe muß man vor allem aufrichtig sein…“, o. J. (Bl. 182VS).- Brief Puccinis an den Verleger Giulio Ricordi, 12. Oktober 1899 (Bl. 182RS).- Inhaltsbeschreibung in 3 Akten mit jeweils inhaltlich passender Zeichnung (Bl. 183VS-184VS).- Beitrag zur Entstehung der Oper „Tosca“ aus Rudolf Kloiber „Taschenbuch der Oper“ [1952] (Bl. 184RS).- Abbildung einer Partitur aus „Tosca“ von G. Ricordo & Co., o. J. (Bl. 185VS).- Beitrag „Tosca – Ein neuer Sieg“ von Walter Kiewert aus „Der Tod des Meisters“, [Berlin] 1952, Impressum: Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters Weimar, Generalintendant Prof. Otto Lang, Chefdramaturg Manfred Seidowsky, Redaktion Kurt- Rüdiger Domizlaff, Illustrationen Franz Havemann, Spielzeit 1961[/62], Heft 16 (Bl. 185RS-186VS).- Zeichnung einer Taube [Pablo Picasso, 1949] (Bl. 186RS).- Theaterzettel (Bl. 187VS/RS).