In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Akademie der Künste (West), Akademiebestand >> 02. Tagungen der Akademie >> 02.03 Abteilungssitzungen >> 02.03.01 Sitzungen der Abteilung Bildende Kunst
1983 - 1986
Enthält: - Sitzungsprotokolle - Register - Anwesenheitslisten - Ständig wiederkehrende, nicht verzeichnete Tagesordnungspunkte: Wahl von Juroren für die Kunstpreis-Jury, Vergabe des Will-Grohmann-Preises, Vergabe des Eduard-Arnhold-Stipendiums, Anträge zur Nutzung der Ateliers der Villa Serpentara 1.) Sitzung am 4. Juni 1983 Diskussion über die Zuwahlen, v.a. Aspekt der Zuwahl von jüngeren Künstlern sowie Vertretern aktueller Kunstrichtungen /Aufstellung infragekommender Kandidaten Wiederwahl von Szymanski zum Direktor, von Hauser zum Stellv. Ausstellungsvorhaben: Gonzales, de Kooning zur Wahl des Präsidenten: Grass als Präsident, Szymanski als Vizepräsident, daher mußte lt. Satzung die Stelle des Abt.-Direktors neu besetzt werden - Eberhard Roters wurde gewählt Mitteilung über den Stand der Bildung einer 6. Abt. in der Akademie (Film/Medien), Bestätigung durch das Abgeordnetenhaus fehlt noch Mitteilung über die Absicht der Abt. Musik und Darstellende Kunst, eine 7. Abt. "Tanz" zu diskutieren Zustimmung zur Resolution zum Martin-Gropius-Bau; geplant ist eine Dokumentation 2.) Sitzung am 21. und 22. Okt. 1983 Zuwahlen: Diskussion über Wahl von jüngeren Künstlern, über ein modifiziertes Zuwahlverfahren (evt. bereits bei der Herbst-Sitzung Stimmabgabe ermöglichen, falls bei der Frühjahrssitzung keine Anwesenheit möglich) Gesamt-Akademie-Anliegen / interdisziplinäre Projekte: Heilbronn: Teilnahme - nicht als Gesamt-Akademie, sondern als Einzel-Persönlichkeiten Wald: Vorschlag, keine allgemein -umfassende, summarische Form der Ausstellung, sondern einen dafür geeigneten Künstler beauftragen Türken in Berlin: Zustimmung zu dem von Grass angeregten Thema zur Diffamierung von Heinrich Böll: Befürwortung einer öffentlichen Stellungnahme der Akademie Bericht über die Gonzales- und de Kooning-Ausstellung Picasso und die Bühne - als weiteres interdisziplinäres Projekt Tatlin-Projekt / im Rahmen der "Kulturellen Tage der UdSSR" Gedenkveranstaltungen für Meidner und Schmidt-Rottluff vorgesehen Gropius-Bau: weitere Beratung des Sen. f.Kult. sowie Gutachten durch die Akademie angeboten [die im Protokoll angegebenen Anlagen fehlen] 3.) Sondersitzung der Abt. BK am 9. Apr. 1984 zur Heilbronner Begegnung: Frage an Grass, ob er seine politische Meinung als Privatperson oder als Präsident geäußert habe; Grass: versteht sich als politisch denkender und handelnder Präsident - die Heilbronner Erklärung sei von Grass abgegeben worden und von den verschiedensten Leuten unterschrieben worden; die Akademie war mit verschiedenen Veranstaltungen in Heilbronn aufgetreten; Hinweis von Grass auf die Entstehungsgeschichte der Heilbronner Begegenung: 1. Berliner Begegnung in Ost-Berlin, 2. Berliner Begegnung in der AdK - Anregung, künftig vor Ort die Aktivitäten stattfinden zu lassen ausführliche Debatte zur Haltung der Akademie in politischen Auseinandersetzungen (Grass kontra Schultze [Militärfragen den Spezialisten überlassen]; Grass - den sogenannten Spezialisten, die für sich in den lebensentscheidendend Fragen Kompetenz beanspruchen, müsse die Kompetenz abgesprochen werden; die Akademie müsse eine rationale Haltung zur Welt angesichts der umfassenden Bedrohungen einnehmen 4.) Sitzung am 26. /27.Okt. 1984 neuer Abt.-Sekretär Ernst Busche vorgestellt Zuwahlen: Georg Baselitz, K. O. Goetz, Gerhard Hoehme, Markus Lüpertz, Bernhard Luginbühl, Daniel Spoerri Bericht von Merkert (als ehemaliger Abt.-Sekr.) über die in Vorbereitung befindlichen Ausstellungsprojekte: Rupprecht Geiger Brigitte und Martin Matschinsky-Denninghoff Fred Thieler Naum Gabo Richard Oelze Emil Schumacher Georges Vantongerloo neues Projekt: frz. Maler Jean Fautrier Ablehnung bzw. Rückstellung von: Ludwig Meidner, Carl Crodel, Harald Duwe "Wald"-Projekt wegen Erkrankung von Roters kann das ursprüngliche Konzept nicht bruchlos weitergeführt werden; Problem der Visualisierung und Umsetzung des Interesses am Thema; Bitte an die anderen Abteilungen, spezifische Beträge zu erarbeiten Akademie-Anzeiger: Max Bill erklärt sich bereit, eine neue graphische Konzeption für die künftigen Hefte zu entwerfen 5.) Sitzung am 3. und 4. Mai 1985 Bericht über die Retrospektiven Rupprecht Geiger und Matschinsky-Denninghoff Beschlossene Vorhaben: Fred Thiler Naum Gabo Richard Oelze Georges Vantongerloo Jean Fautrier Emil Schumacher Zuwahlen: Karl Bobek und Meret Oppenheim "Wald-Projekt": Beauftragung von Bernd Weyergraf mit der Organisation "Türken in Berlin": Problem der unterschiedlichen Vorstellung der Umsetzbarkeit des Themas / Grass als Literat v.a. rein inhaltlich, die Abt. BK v.a. phänomenologischer Art; Vorschlag der Abt.: Debatte ind der Plenarsitzung Anregungen: nicht angenommen: L. Alcopley, Schwedische Kunst weiter zu beraten: frühe Plastik und Zeichnungen (Köpfe) von Hans Uhlmann zugestimmt: Carl Einstein Medien-Hearing: Teilnahme von Joseph Beuys, Gerhard Hoehme Heilbronn: Teilnahme von Joseph Beuys und Rolf Szymanski "Tegel"/ zum Vorschlag Grass, Berührung mit der Kunst in den Strafanstalten zu fördern: Mitglieder berichten von positiven Erfahrungen bei der Betreung von Häftlingen durch bildende Künstler im Gebiet der Bundesrepublik 6.) Sitzung am 8. und 9. Nov. 1985 Debatte um die Rolle der Kunst nach dem Zweiten Weltkrieg (nach Besichtigung der "Ausstellung 1945 - 1985 - Kunst in der Bundesrepublik Deutschland" im einzelnen: zur These von Grass - Auseinandersetzung von Realismus und Abstraktion - setzt die Abt. ein "Sowohl-als-auch-Verständnis"; Abt. verstehe die Gegenstandslosigkeit in der Kunst nach 1945 als Ausdruck einer Neu-Orientierung mit historisch unbelasteten künstlerischen Mitteln, ein "Aufbruch, die Suche nach neuen Werten, die nicht seit Jahren festgeschrieben waren"... während Grass an die ausschließlich politsche Verantwortung im engeren Sinne appelliert, wollen die bildenden Künstler ... "einer Gesellschaft im Umbruch übergreifende neue Welt- und Selbsterkenntnisse ... vermitteln - nicht nur im Stil des pragmatischen Realismus, sondern vielmehr darüber hinaus als visuelle Philosophie eines umfassenden Wirklichkeitsverständnisses" Verweis auf die Eigenständigkeit der Wirkung von Bildern als Antwort auf die Rede des Präsidenten Grass soll die "Gegenrede im Bilde zurückgegeben" werden in Form einer "gelben Armbinde mit drei schwarzen Punkten" Ausstellungsvorhaben: bereits beschlossene Vorhaben:Fred Thieler, Georges Vantongerloo, Naum Gabo, Richard Oelze, Jean Fautrier, Beschluß: André Thomkins-Ausstellung (anläßlich seines plötzlichen Todes) auf Anregung von Heinz Mack - Diskussion über das "Artifizielle", die spezifische Eigenart der bildenden Kunst als "autonome Kreation in unserer Zeit" (Max Bill); Vorschlag (Roters, Szymanski, Schneegass): Ausstellung zum Thema "Kunst ist Wirklichkeit" - evt. als interdisziplinäres Projekt Budapest, KSZE-Nachfolgekonferenz: Bill hält den Vorschlag von Grass einer Europäischen Kulturstiftung mit Sitz in Budapest/Wien/Amsterdam für unpraktikabel, schlägt Politik der kleinen Schritte vor Prinz-Albrecht-Palais: Zustimmung zur Resolution der Abt. Baukunst Heilbronner Begegnung: Horst Janssen und Heinz Mack mit Ausstellungen vertreten 7.) Sitzung am 30. und 31. Mai 1986 Zuwahl von Max Imdahl Wahl von Szymanski zum Direktor, von Roters zum Stellv. Bericht über Ausstellungsprojekte: Fred Thieler - 10 000 Besucher, Georges Vantongerloo, Naum Gabo - 60 Jahre Konstruktivismus, Richard Oelze, Kunst und Wirklichkeit - dazu Veranstaltung einer außerordentlichen Abteilungssitzung in Hombroich Vorschlag: abteilungsübergreifende Gespräche - -mit der Abt. Baukunst über Museumsneubauten -mit der Abt. Film über Medienpolitik und bildende Kunst, die Darstellung der bildenden Kunst in den Medien -mit allen Abt. über das Phänomen der Postmoderne weitere Vorhaben: Hans Arp / Vorschlag der Abt. Lit. André Thomkins Schlemmer-Retrospektive "Wald"- Projekt wird von einem Beauftragten durchgeführt Resolution zur geplanten zentralen Gedenkstätte "Deutsches Mahnmal für die Toten des II. Weltkrieges" im Regierungsviertel in Bonn, Schreiben von Szymanski, Bitte an Walter Jens, in einem Text auf die Problematik des Mahnmals in der vorgesehenen Form hinweisen, das ohne Unterschied Opfer und Täter in einem Monument ehren soll Anlage: Resolution der Abt. BK zur Zerstörung von Wandbildern von Pfahler, Kischko, Tellesch und Smith in der von Düttmann erbauten Mensa der TU 8.) Sitzung am 8. Nov. 1986 in Hombroich ausführliche Debatte zum Thema "Kunst aus Kunst"- Kunst setzt Wirklichkeit"; Frage - ob Buch oder Ausstellung - Roters: Ausstellung mit dem Arbeitstitel "Kunst setzt Kunst als Affinitäten-Museum " 9.) Sitzung am 21. und 22. Nov. 1986 Fortsetzung der Debatte um "Kunst aus Kunst" - "Kunst setzt Wirklichkeit" ( "unverwechselbarer Charakter der bildenden Kunst gegenüber anderen", "Unaustauschbarekti artspezifischer Mitteilungen" - Vorschlag: in Buchform die unterschiedlichen Positionen darzulegen) Zentrale Mahn- und Gedenkstätte im Regierungsviertel in Bonn: nicht Täter und Opfer gemeinsam zu ehren - Resolution der Akademie Gestapo-Gelände: Vorschlag, im ausgegrabenen Zustand belassen und mit Stacheldraht umzäunen Bericht über die Abteilungprojekte: Ausstellungen: Richard-Oelze, Hans Arp, Joseph Beuys, André Thomkins; Kunst aus Kunst oder Kunst setzt Wirklichkeit: Beauftragung von Schneegass mit der Durchführung einer Ausstellung