Georg, Markgraf zu Brandenburg, Herzog zu Stettin, Pommern, der Cassuben und Wenden, zu Schlesien, Opeln [Oppeln], Ratibor, Burggraf zu Nurmbergk [Nürnberg], Fürst zu Rügen, belehnt auch als Vormund für seinen Pflegsohn Markgraf Albrecht [Alcibiades] Jorg von Kindßberg mit sechs Gütern und Höfen des Conz Mayler, Nickel Heckel, Hans Grembs, Albrecht Lohel, Peter Steinlein zu Schnabelwayd [Schnabelwaid/Pegnitz] und dem halben Teil der Schänke des Hans Preußlinger, mit je dem 1/16 Teil an der Badstube, am Wald Kucherain [FlN Kütschenrain], am Weiher um das Schloss, am Weiher und Gut "Zum Krug", am Wald "Hamersleithen", am Hammer zu Legenz [Ligenz/Pegnitz], zwei Gütern des Hanns Kredel und Conz Schopf zu Kaltenthal [Kaltenthal/Pegnitz], drei Gütern des Ullein Weyhe, Conz Habersperger und Hans Weyhe zu Langenreut [Langenreuth/Pegnitz], fünf Gütern und einem Hof des Fritz Schubart, Peter Schneyder, Jorg Spetling, Conz Sporer und Peter Werthamer zu Droschenreut [Troschenreuth/Pegnitz], einem halben Hof des Heinz Peck zu Tieffental [Tiefenthal/Pegnitz], einem Gut des Jorg Peer zu Preunerßfeld [Preunersfeld/Pegnitz], einem Hof des Herman Zetmeusel zu Alten Crewsen [Altencreußen/Pegnitz], dem halben Schloss an der Mauern zu Kindsberg [Altenkünsberg/Pegnitz] mit Wald und Gärten, einer halben Selde des Hainz Peck zu Künsberg [Altenkünsberg/Pegnitz], dem halben Wald zu Haynersreuth [Heinersreuth/Kulmbach], 18 Mannschaften auf den von Alexander Nothaft zum Pottenstain [Pottenstein/Pegnitz] erkauften Lehengütern des Hanns Vißman, Goez Schneyder, Jorg Frannck, Hainz Landtvogt, Claus Landtvogt, Conz Landtvogt, Heinz Wagner, Claus Reindel, Claus Marckhart, Kunigundt Fel[d]paumin, Hanns Puchner, Ott Fe[l]dtbaum, Ditz Deitelpach, Herman Petz, Conz Pauer, Ditz Oltsch, Peter Heinle und Scholl von Wilmerßreut [Willmersreuth/Kulmbach] um Schmeylßdorff [Schmeilsdorf/Kulmbach] im Amt Culmach [Kulmbach]. Am donnerstag nach dem suntag Exaudi funfzehenhundert und im zwayunddreyssigisten jare.