Eberhard von Hohenfels (Hoen-), Domdekan zu Trier, Philipp von Kriechingen (Crichingen), Richard Greiffenclau von Vollrads, beide Sänger, und Otto von Breidbach (Preitbach), alle Domherren des Stifts zu Trier, bekunden, dass sie, nachdem sie im Generalkapitel der Annahme des Markgrafen Jakob von Baden zum Koadjutor und Nachfolger des Stifts zu Trier widersprochen hatten, ein Instrument darüber angefertigt, Kurfürst Philipp von der Pfalz um Unterstützung gebeten und sich mit diesem verbunden haben, der ihnen Schutz und Schirm versprochen hat. Die Aussteller versichern an Eides statt, in den Händeln um die Koadjutorschaft keine separate Einigung mit dem Markgrafen oder anderen Beteiligten ohne Zustimmung Kurfürst Philipps einzugehen.