Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Ulm aus der Vogelschau. 17. Jahrhundert. Dubletten von Ans. 28.
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
28a: Bleistift o.r.: 2608/3 E 24/1Rückseite: Stempel StB Ulm28b: Bleistift o.r.: 2608/2 E 24/3Tinte u.r.: 92rote Tinte o.r.: E 24/3Rückseite: blauer Farbstift M.: 1055
F 3/1 Ulmer Ansichten
Ulmer Ansichten >> Ulm aus der Vogelschau
1617 - 1634
[Ans. 28 = vergrößerter Nachdruck von Ans. 30.
Ans. 31 = in Details verändert
Ans. 32 = leicht vergrößerter Nachdruck mit niederländischer Bezeichnung
Ans. 49 = vergrößert und verändert]
Wie Ans. 28;
28 b: Koloriert, wobei das Ulmer Wappen rot - weiß, statt schwarz - weiß bemalt ist.
28 a: vergilbt - r.o.: braune Flecken - Blatt ist leicht verknittert - senkrechte Falznaht in der Mitte - u.M.:auf einem aufgeklebten Stück Papier mit Bleistift: "E 24/Ulm aus der Vogelschau nach Hollar (ca. 1650)" .28 b: in der Mitte aus 2 Seiten zusammengefügt28 d: stark vergilbt; Blatt war beim Druck verknittert
Archivale
Blattgröße (H. x Br. in cm): 28a: 46,5 x 59
28b: 49 x 58.
41,2 x 51,7
Bildgröße (H. x Br. in cm): 28a: 39,1 x 50,4.
28b: 39,1 x 50,2.
28d: 39,5 x 50,8
Herstellungstechnik: Radierung (28 b koloriert), 28 b + d in der Mitte aus 2 Seiten zusammengefügt
Bezeichnung auf dem Original: o.M.: "Ulm"; r. + l.o.: Wappen, links doppelköpfiger Reichsadler. rechts Ulmer Wappen; u.l. : Nr. 1 - 6 Verzeichnis der numerierten Gebäude