Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Ulm von Norden 1570
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
E 4,2 mit roter Tinte oben rechtsRückseite: Stempel: StB Ulm a.D. E 4,2; Stb Ulm ( U 6 a); StA Ulm (Ans 6)
F 3/1 Ulmer Ansichten
Ulmer Ansichten >> Ulm von Norden
1570
Beschreibung der Gebäude vgl. Ans. 5 a
[ Ans. 5a ist die Übertragung der Radierung Ans. 6 in einen Holzschnitt. vgl. auch:
- Ans. 15 (Braun - Hogenberg;
- Ans. 16 (Meissner),
- Ans. 24 (Petrus Bertius),
- Ans. 121 (Tuschezeichnung von 1814)]
- Nachzeichnungen in Tusche- Blatt ist zum Teil ausgerissen, zerknittert und vergilbt- Stockflecen u.a. braune Flecken.- Rückseite mit Tinte: "Abriß der alten Stadt Ulm..."
Archivale
Bildgröße (H. x Br. in cm): 23,7 x 72,8.
Herstellungstechnik: Radierung, auf 4 Blätter und auf Papier geklebt.
Bezeichnung auf dem Original: Zwischen zwei Putti mit Wappen und Schrift im Lorbeerkranz ein Spruchband:" Warrhafte Abconterfeyung der Weitberuempten des H.R. Reichs Stat Ulm wie dieselbig vom S. Michelsberg herunter anzusehen u. Im Jar.1570"
Unten links: Nrn 1 - 15. Verzeichnis der numerierten Gebäude.
Künstler: Georg Rieder d.J. (event. gest. 1593). Bezeichnung unten rechts in einem Band: Monogramm " G. R."
Verweise/Literatur: Schef 9667
Nachdrucke vgl auch: 6 b + c; 6d: M Schefold, Die alte deutsche Stadt, 1961