In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Darin: Rückvermerk: Abgeloseter Originall Renth- und Wilbrieff. Junfer Claren van Hoeseden vber 10 Reichstaler haupetstuels vnnd 21 jharen Pension. So bezalet auf sechszehen Reichsdaler in huesen heren Lti. Meinertz. So die Quietantz daruber geschrieben, Anno 16 am 25 Aprilis. Uff Termine festo Michelis ein halbenn Richsthaller uiß Bischopings arme leude hus jarlich ausgevent. Provisoren Everhardt Bischoping und Hinrich Korler. Transfix (Nr. 6b): Org., Perg., Siegel des Offizials ab
Enthält: a) Am Abend vor Michaelis: Eberhard Bischopinck zu Bispinck und Hinrich Korler, die Provisoren des Bischopinck-Armenhauses, bekennen, von den Testamentvollstreckern des verstorbenen Notars Christoffel Kerkerinck 20 Taler erhalten zu haben. 10 Taler sind für das Armenhaus ohne Weiteres bestimmt. Von den anderen 10 Talern ist eine jährliche Rente von eineinhalb Talern zu zahlen an die Eheleute Hinrich Kerckerinck und ihre Erben, jedoch soll die Mutter des Christoffel und des Hinrich zunächst die Rente beziehen. b) Transfix (ab) vom 18. März 1594 : Willbrief zur Rentverschreibung Vor dem Offizial tritt Henrich Kerckerinck die Rente ab an den Ratsherrn Herman von Höseden. Rückvermerk: Am 25.4.1616 quittiert Klara von Höseden über Ablösung der Rente.
Org., Perg., Siegel der Provisoren Bischopinck, Korler (Korler stark beschädigt)