In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Das Zollregal vor der Schwinge und die Gerechtigkeiten
eines Kontrolleurs in Hamburg
Enthält: u.a.: Schreiben der Regierung an die schwedische Krone vom 5. März 1688; Verzeichnis der vom Schiffer Dirk Jacobs aus Amsterdam nach der alten und der neuen Methode aufzubringenden Zölle; königliches Schreiben vom 5. April 1688 wegen der Zolleinnahmen in Brunshausen, auch Resolution des Stockholmer Kammer- und Kommerzkollegiums an den Generalgouverneur Baron Henrik Horn vom 5. April 1688 auf die vom Inspektor Johan Dargemann vorgelegten Vorschläge zur Erhöhung der Brunshauser Zolleinnahmen (schwed.); Schreiben der Regierung an den Envoyé und Regierungsrat Jürgen Bremer vom 28. Mai, an Dargeman vom 29. Mai und an den Kontrolleur Jacob Weber in Hamburg vom 2. Juni 1688 wegen Veröffentlichung eines Patents zum Brunshauser Zoll in Hamburg bzw. Brunshausen, mit beigefügtem Regierungspatent vom 15. Mai 1688; Antwortschreiben Webers vom 6. Juni und 18. Juli 1688; Schreiben des englischen Residenten Peter Wycke in Hamburg für den Englischen Court ebenda (frz.) vom 16. Juli und von Trésorier und Generalität der englischen Adventurer-Kompanie in Hamburg vom 14. Juli 1688 wegen des Zolls in Brunshausen; Antwortschreiben der Regierung an den Englischen Court vom 17. Juli 1688; Beschwerdeschreiben von Bürgermeister und Rat der Stadt Hamburg gegen die Brunshauser Zollbedienten und den Hamburger Kontrolleur vom 4. August 1688 wegen des Brunshauser Zolls, mit nachfolgendem Vernehmungsprotokoll vom 25. August sowie Antwortschreiben der Regierung an die Stadt vom 4. September 1688; Klageschrift Dargemanns gegen den Visitator Hinrich Meine vom 25. August 1688 wegen bei Visitierung der Schiffe vorgenommener exorbitanter Forderungen, mit beigefügtem Bericht zu einzelnen Fällen; Beschwerdeschreiben der dänischen Regierung im holstienischen Glückstadt gegen das Regierungspatent vom 4. September 1688; weitere Beschwerdeschriften der in Hamburg residierenden englischen Adventurers vom 2. und 12. Oktober 1688 wegen der beim Schwinger Elbzoll eingeführten Neuerungen und Beeinträchtigungen englischer Schiffer, mit nachfolgendem Verhandlungsprotokoll;
Enthält: Antwortschreiben der Regierung an das Stockholmer Kammerkollegium vom 29. Oktober 1688 wegen der Verbesserung des Brunshauser Zolls; Memorial und Klage Webers vom 9. November 1688 wegen durch die Glückstädter begangener Zollvergehen, auch Memorial Webers an die Kommissare des Brunshauser Zollwesens vom selben Tag (mit Anlage: Verzeichnis der eingekommenen Zollzettel); Gesuch Webers an das Stockholmer Kammerkollegium um Bestätigung in seinem Amt, mit Bericht über das königliche Kontrolleurswesen in Hamburg (mit Anlagen, u.a.: Angeschlagenes Mandat des Hamburger Magistrats von 1608 wegen des erzbischöflichen Zöllners oder Kontrolleurs, angeschlagenes Patent des Hamburger Magistrats von 1675 wegen der von der schwedischen Krone bestätigten Zollfreiheit und deren Bedingungen, Hamburger Erklärung auf die Regierungskommission von 1683, Projekt einer Interims-Instruktion für Dargeman und Weber, Vollmacht für den Kontrolleur in Hamburg von 1683)