Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Kommission zur Untersuchung der Quartgelder (Quarta) von
den donierten Gütern
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Schwedisches Regierungsarchiv >> 2 Inneres (Landessachen) >> 2.2 Spezielle Landessachen >> 2.2 12 Die Landstände >> 2.2 12 4 Neubelehnte bzw. Donatare und Reduktion >> 2.2 12 4 2 Reduktion der donierten Güter
1680-1681
Enthält: - Königliches Schreiben an die Regierung vom 30. Juni 1680 wegen Kommissionserteilung an den Stockholmer Kammerrevisions-Assessor Clas Hinrich Grünhagen zur Fortsetzung der Liquidation mit den Donataren über die Quartgelder, auch königliche Kommissionserteilung an den Kämmerer Johan Georg Jentzsch und den Rentmeister Jürgen von der Lieth vom selben Tag - Königliches Schreiben an die Regierung vom 30. Juni 1680 wegen der Schuldforderung der Erben des Liebert Wolters in Hamburg an die Krone und Auszahlung einer Geldsumme an dessen Sohn Lovis Wolters, Kaufmann in Hamburg, aus den bereits liquidierten bremischen Quartgeldern zur Befreiung der Stadt Wismar sowie Kommissionserteilung an Grünhagen zur Vollstreckung - Antwortschreiben der Regierung an den König vom 6. August 1680 sowie Regierungsschreiben an Lovis Wolters vom 2. August 1680; Schreiben Grünhagens an die Regierung vom 3. August 1680 wegen Auslieferung der für die Liquidation notwendigen Register und Rechnungen sowie Auszahlung der rückständigen Quartgelder, mit nachfolgenden Regierungsmandaten an Jentzsch bzw. den Bremer Baumeister Daniel Sarnighausen und den Amtmann Peter Landwehr zu Langwedel vom 4. August 1680 - Königliche Instruktion für Grünhagen vom 30. Juni 1680 - weitere Korrespondenz Grünhagens, auch des Kämmerers Jentzsch, mit der Regierung vom August 1680 bis April 1681 (mit Anlagen: Verzeichnisse der Abgaben aus den donierten bremischen geistlichen Gütern für 1680, königliches Schreiben an Grünhagen vom 4. Dezember 1680 wegen Reduktion der donierten Güter und Exekution der rückständigen Quartgelder sowie Ausnahme für das Haus Königsmarck wegen Forderungen an die Krone), mit nachfolgenden Regierungsverfügungen und Antwortschreiben des Gräfen Hinrich Rohde in Kehdingen, Bützflethischer Teil, vom 19. November 1680, der Stadt Stade vom 28. Januar 1681 sowie der Witwe des Amtmanns Landwehr, Elisabeth von Münnichhausen, vom 9. März 1681 (mit Anlage: Abrechnung des Donatars Peter Brandt mit dem Amtmann und Pächter der Amtschreiberei Langwedel, Peter Landwehr, von 1680) - Schreiben der Regierung an den Kanzler Esaias von Pufendorf vom 6. September 1680 - Berichte der Regierung an den König vom 6. September, 1. und 15. Oktober 1680, mit nachfolgenden königlichen Mandaten an die Regierung vom 28. September und 16. Oktober 1680 wegen Unterstützung Grünhagens bei seiner Kommission - Gesuch des Hinrich Kellner, Monitor bei den beschlagnahmten bremischen geistlichen Gütern, vom 16. März 1681 um Auszahlung seines Gehalts (mit Anlage) - Königliches Mandat an Grünhagen vom 28. Februar 1681 wegen Aufhebung der Kommission
Verzeichnung
Index-Gruppe: frei: GND:104156457:Pufendorf, Esaias von