In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Nürnbergisches Geschlechter- und Wappenbuch des Christoph Derrer, angelegt 1620. (Vgl. Bl. 184').
StAN Rst. Nürnberg, Handschriften Reichsstadt Nürnberg, Handschriften
Reichsstadt Nürnberg, Handschriften >> Reichsstadt Nürnberg >> A. Nürnberger Archiv, Selekte und Sammlungen (reichsstädtische Provenienzen) >> Nürnberger Handschriften (verschiedene Provenienzen, z. T. Sammlungsgut) >> Nürnberger Geschlechter- und Familiengeschichte, Nürnberger Wappenbücher
1620
Bl. I und II: unbeschrieben.Bl. III: Reich bemaltes Titelblatt mit dem Titel: Patricii Reipublicae Norimbergensis.Bl. 1-2: Vorrede: An den günstigen Leser.Bl. 4-8: Vorrede.Bl. 9: Bemaltes Titelblatt mit dem Titel: Erste alte Geschlecht So Anno Christi 1198 im Rath gwest sein solle.Bl. 11-304: Verzeichnis der Nürnberger Geschlechter mit kurzen geschichtlichen Angaben über die betreffende Familie und eine Liste der aus ihr hervorgegangenen Ratsherrn. (Erklärung der in den Listen vorkommenden Jahreszahlen auf Bl. 10). Voraus geht jedem Abschnitt die Abbildung eines Patriziers in reicher Tracht mit dem Wappenschilde der Familie zu seinen Füßen.Diese Abbildungen stehen in engem Zusammenhang mit einer Kupferstichfolge mit dem Titel: Geschlecht Buch deß Heiligen Reichs Stat Nürnberg ... 1610 (vgl. Nürnberger Handschriften Nr. 228; Nürnberger Pläne Nr. 2202 a, b und Nr. 2203) bzw. dem andern Titel: Patricii Respublicae Nurenberg. Das ist 83 uhralte Adeliche geschlecht, daraus der Rath von 300 Jaren Hero erwölt und noch das Regiment führen zusamgebracht und an Tag geben. (Nürnberger Handschriften Nr. 233). Ob die Kupferstichfolge als Vorlage für das Derrerbuch diente, bedarf noch einer Untersuchung. Möglicherweise gehen Kupferstichfolge u. Derrerbuch-Darstellungen auf eine frühere Vorlage zurück. Aufgeführt sind die Familien:Aal, Altross, Ammon, Biswang, Derrer, Dockler, Ebner, Ehinger, Eisenmann, Eisvogel, Eschloher, Esler, Flechsdorffer, Förchtel, Fürer, Fütterer, Gehem, Geuder, Geuschmidt, Glasnapff, Gletzelmann, Gotzmann, Grabner, Graff, Graser, Groland, Gross von Meckenhausen, Grosshaintz genannt Gross, Grundherr, Haller, Harstorffer, Haug, Hayd, Hegnein, Henckhauser, Hirsvogel, Holzschuher, Hüller, Imhoff, Kammermeister, Katerpeck, Kestel, Koler, Kopff, Kranfues, Krauter, Kress, Krumbsitz, Kuedorffer, Langmann, Lemmel, Löffelholz, Maurer, Meichsner, Meienthaler, Mendel, Muckenthaler, Münzmeister, Nadtler, Ortlieb, Paumgartner, Pfintzing, Pigenot, Pilgram genannt von Eyb, Pirkheimer, Pöck, Pömer, Prant, Prüller, Prünstrer, Puck, Regenolt, Rehlinger, Reichenbacher genannt Stromair , Reichenbacher genannt Nützel, Reichel, Rieter, Roppler, Rott, Rummel, Rutmannsberg, Sachs, Schlewitzer, Schlüsselfelder, Schmugenhofer, Schnöt, Schopper, Schutloher, Schütz, Seckendorff, Seubolt, Stainer, Starck, Steinlinger, Stieber, Tetzel, Teuffel, Tucher, Ungelter, Valzner, Viechtel, Volkamer, von Neuenmarck genannt Weigel, von Neuenmarck genannt Muffel, von Neuenmarck genannt Mentelein, von Winterstain, von Lentershaim, von Trautenberg genannt Schürstab, von Stain genannt Altenstain, von Stern, von Neuenmark, Waldstromer, Wagner, Welser, Wolff, Zeiner, Zenner, Zingel, Zollner.Bl. 305 u. 305: Register.
Pergamenthandschrift in Folio, 304 Blatt, alte Zählung; voraus gehen drei Blätter I-III, am Schluß sind zwei Registerblätter und zwei leere Blätter. Der Einband besteht aus zwei mit schwarzem Samt überzogenen Holzdeckeln. Die Vorder- und Rückseite ist mit feinziselierten, silbernen Beschlägen (Frauengestalten) und Buckeln, in Form von halb geöffneten Granatäpfeln verziert. In der Mitte des Vorderen Deckels die in Silber getriebene Gestalt der Justitia, auf der Rückseite entsprechend das Derrer'sche Wappen. Von den beiden Schließen in durchbrochener Arbeit sind nur mehr die Ansatzteile vorhanden. Neu ergänzt 1959.
Amtsbücher, Register und Grundbücher
deutsch
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.