Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen. Sie können Ihre Cookie-Einstellungen hier einsehen und ändern.
Dr. Michael Rötenbecks Sammlung von Grabinschriften in der Sebalder und Lorenzer Kirche zu Nürnberg, dann einzelne Kirchen vor der Stadt und im Nürnberger Gebiet. Verfaßt 1623, Schreiber unbekannt.
Anmelden
Um Merklisten nutzen zu können, müssen Sie sich zunächst anmelden.
Dr. Michael Rötenbecks Sammlung von Grabinschriften in der Sebalder und Lorenzer Kirche zu Nürnberg, dann einzelne Kirchen vor der Stadt und im Nürnberger Gebiet. Verfaßt 1623, Schreiber unbekannt.
StAN Rst. Nürnberg, Handschriften Reichsstadt Nürnberg, Handschriften
Reichsstadt Nürnberg, Handschriften >> Reichsstadt Nürnberg >> A. Nürnberger Archiv, Selekte und Sammlungen (reichsstädtische Provenienzen) >> Nürnberger Handschriften (verschiedene Provenienzen, z. T. Sammlungsgut) >> Topographische Beschreibungen der Stadt Nürnberg und ihres Gebietes
1623
Bl. 1-3: Widmung des Verfassers an den Nürnberger Rat.Bl. 4 ff: Lobgedichte auf dessen Inschriftensammlung, verfaßt von Christoph Reich, Diakon und Bibliothekar bei St. Sebald, Melchior Rinder, minister ecclesiae Seb., Wolfgang Luder, collegii Sebaldini senior, Adam Winter, Pfarrer bei St. Johann, Michael Virdung, Professor in Altdorf und Georg Mauricius.Bl. 9-22: lateinische und deutsche Biographie des heilig. Sebald, das Lobgedicht des Conrad Celtes auf den heilig. Sebald.Bl. 23 ff: hist. Notizen über die Sebalder Kirche, deren Pröpste bzw. Prediger, Kirchenpfleger und Kirchenmeister.Bl. 37-235: Monumenta der Sebalder Kirche. Vertreten sind Nürnberger Familien bzw. Namen:Bl. 47ff: TucherBl. 60ff: BeheimBl. 69ff: VolkamerBl. 79ff: ReichBl. 81: BaumgärtnerBl. 87ff: DererBl. 90ff: HolzschuherBl. 98ff: RummelBl. 100ff: EbnerBl. 106ff: TopplerBl. 108ff: StromerBl. 109ff: StarckBl. 112: SchnödBl. 112': SemblerBl. 113: SailerBl. 114: WelhserBl. 117: SchlüsselfelderBl. 120ff: KötzlerBl. 126ff: KrehsBl. 131ff: LöffelholzBl. 137ff: PfintzingBl. 147ff: ScheurlBl. 150: ÖrtelBl. 152: CammermeisterBl. 153: ErckelBl. 153': FuggerBl. 154: GraserBl. 154': RosenbergerBl. 155: KöppelBl. 155': PfisterBl. 156: BaldingerBl. 156': MaurerBl. 157: von MorenBl. 157': MeihsnerBl. 159: KemmererBl. 160: Anna Nicodemi, CitharoedaBl. 161: KolerBl. 162ff: RieterBl. 173: Römer von AugsburgBl. 173': SchreyerBl. 174: WolckensteinBl. 174': ZollnerBl. 175: UlstettBl. 176: KötzelBl. 179ff: FüttererBl. 183ff: MuffelBl. 188ff: GrabnerBl. 192ff: GrolandBl. 196 u. 197: GrundherrBl. 199 ff: HarsdörfferBl. 204ff: ImhofBl. 210ff: MendelBl. 212ff: NützelBl. 215ff: ÖlhafenBl. 218ff: MendelBl. 224ff: SchedelBl. 229-235: HallerBl. 237-283: Monumenta der Lorenzkirche.Vertreten sind die Nürnberger Familien bzw. Namen:Bl. 246: ÖrtelBl. 248: StromerBl. 250: RieterBl. 251: NützelBl. 253: SchmidmerBl. 255ff: Held, genannt HagelsheimerBl. 262: TrainerBl. 264: Heugel; Parsberg, Werner von; Gartner, Hch.Bl. 265: PrikheimerBl. 266ff: VolkamerBl. 268: SchlüsselfelderBl. 269: ImhoffBl. 272ff: PehslerBl. 275: HirschvogelBl. 276, 277: Deichsler, Staudigel, Ursula Lorenz Haller, Kemmerer, Jakob Fürst, Dorothea Morlin,, Hester Langminderin - Sebald Staubers Ehefrau, Ambrosius von Dach, Günther Münzmeister, Fürleger.Bl. 278: Jodokus Krell, Leonhard Spengler, Georgius Rayl, Conradus Flock, Laurentius Morer.Bl. 278': Konrad Stieber, Hans Glockengießer, Endres Glockengießer, Sebald Solman, Jobst KreihslmannBl. 279: Konrad Vend, Johannes Pair, Johannes Sipel, Anna Baumgartner.Bl. 279' u. 280: Friedrich Schön, Albrecht Beheim, Georg Liner, Johannes Löffelholz, Konrad Waldstromer, Herdegen Holzschuher, Lambertus Per.Bl. 280': Sebaldus Müller, Dr. Heinrich Rosenzwei#g, Barbara Rosenzwei#g, Johannes MünnerstadtBl. 281: Johannes Nider, Raimundus de Capua, Endreß Pfintzing, Albrecht Beham, Lienhard Popp (Steinmetz)Bl. 281': Petrus Paldauf, Konrad Meninger, Erasmus Grünhofer, Christophorus KressBl. 282u. 282': Georg Kreß, Endreß Kreß, Katharina Lochnerin, Familie Heugel, Konrad und Barbara Horn, Margaretha und Löblich Praun (Maler)Bl. 284-290: Epitaphien in der Bartholomäuskirche zu Wöhrd. Familie Löffelholz, Tucher, Held gen. Hagelsheimer, Wernlein, Rinder, Ayrer, Nützel, Schwender.Bl. 296 ff: Epitaphien auf dem Gottesacker zu Wöhrd. Vertreten sind die Namen:Esromus Rüdingerus Babenbergensis, Georg Pfaler, Joachim Windesel u. Ehefrau, Heinrich Schmid, Georg Scharrer, Hans Leisner, Veit Schwartz, Berhard Wirsigk, Anton Schaller.Bl. 302 ff: Namen der Richter zu Wöhrd.Bl. 304 ff: Epitaphien in der Johanniskirche. Vertreten sind die Nürnberger Familien bzw. Namen:Graf Philipp von Mansfeld, Andreas Tucher, Johannes v. Schwarzenberg, Adam von Grumbach, Wolf von Hehsburg, Christof v. Scheurl, Lukretia von Leo, Jakob Starck, Fridrich von Daubschütz, Katharina Ehenheimer, Reinhart Thill, Barholomäus Pömer, Sebastian v. Vestenberg, Ursula Schützin von Giech, Katharina Pun, Fritz Holzschuher, Georgius Lamparter von Greifenstein, Hans Tucher, Georg Gugel, Jakob Welhser, Sebald Pfintzingund Ehefrau Felizitas, Katarina Herdegen Tucherin, Jobst Lochner, Helena Lochner, Familien Kötzel und Scheurl.Bl. 316: Verzeichnis der Pfleger von St. Johann.Bl. 319: Epitaphia ad S. Crucem: Familie Haller, Margaretha Wolckenstein (Veit Wolckensteins Ehefrau)Bl. 324: Epitaphien in der St. Leonhardskirche vor der Stadt. Vertreten sind die Familien bzw. Namen: Zinner, Kraffter, Schüsselfelder, Nützel, Selneckin, Haller, Muffel.Bl. 332 f: Epitaphien in der Kirche zu Mögeldorf: Vertreten sind die Familien bzw. Namen:Deichsler, Groland, Holzschuher, Dörner, Bäurlein, Zeiner, Zerreihsen, Fischer, Rech, Erhart.Bl. 338 f: Epitaphien in der Kirche St. Peter und Paul. Vertreten sind die Familien bzw. Namen:Haller, Tetzel, Schedel, Ebner, Schürstab, Holzschuher.Anhang: Verzeichnis der Pfleger des Siechkobels St. Peter.Bl. 346: Epitaphien in der Kirche v. St. Jobst. Vertreten sind die Familien bzw. Namen:Haller, Löffelholtz, Pömer, Starck, Zollner.Anhang: Verzeichnis der Pfleger.Bl. 354: Epitaphien in der Kirche und auf dem Gottesacker zu Altdorf. Alphabetisch geordnet:Bl. 378: Amberger, ChristofBl. 357: Baumgartner, BalthasarBl. 379: Baumgartner, MelchiorBl. 357': Baumgartner, PaulusBl. 363: Bergius, MatthiasBl. 370': Boppo, KasparBl. 364: Clapmarius, ArnoldBl. 360: Dohna, Heinrich, Burggraf vonBl. 362: Donellus, HugoBl. 360': Erythraeus, ValentinBl. 370: Fischer, GeorgBl. 361: Freigius, Joh. Thomas Nik.Bl. 369: Geller, MathiasBl. 362': Gentilis, SoipioBl. 361': Gifanius, ObertusBl. 367': Glacianus, GeorgBl. 378: Göringer, GeorgBl. 357': Haller, Hans ErnstBl. 379: Haller, JulianaBl. 357': Haller, Sigmund v.Bl. 378: Heuschkel, HeinrichBl. 378': Heuschkel, KunigundeBl. 363': Hillebrand, JohannBl. 363: Hofman, KasparBl. 380: Holzschuher, MargaretheBl. 357, 380: Holzschuher, WolfgangBl. 378: Kästner, Georg, Hans, Lorenz u. Marg.Bl. 379': Kleindienst, ChristofBl. 379: Kobler, Margarethe u. PeterBl. 365: Liechenthaler, GeorgBl. 368': Mauritius, GeorgBl. 370': Nitschins, JohannBl. 361': Odontius, KasparBl. 368': Ortel, AegydiusBl. 378: Ortel, SabinaBl. 362: Pfaler, GeorgBl. 379': Pfeffer, MelchiorBl. 363': Piccaratus, MichaelBl. 361: Piccaratus, JohannesBl. 365: Polmarus, GeorgBl. 369: Praetorius, JohannesBl. 370': Prauser, BalthasarBl. 378': Reingruber, FriedrichBl. 378': Reyhs, WolfgangBl. 368: Rhisius, HeinrichBl. 367: Rittershusius, KonradBl. 357: RockenbachBl. 379': Sax, PeterBl. 366': Scherb, PhilippBl. 370: Schopper, JakobBl. 367' u. 378': Sigel, GeorgBl. 369': Soner, ErnstBl. 365 ff: Taurellus, NikolausBl. 378: Ulrich, Philipp, JakobBl. 362': Varel Edo Hildericus v.Bl. 368: Waldung, WolfgangBl. 359: Welser, SebaldBl. 384 ff: Beschreibung der Furtenbachschen Grabmäler in der Kirche von Reichenschwand.Bl. 390 ff: Beschreibung der Krehsschen Grabmäler in Kraftshof, St. Georgskirche.Bl. 394 ff: Monumenta in den Kirchen zu Kornburg. Hans v. Seckendorf, Jacob Pistorius.Bl. 398 ff: Grabinschriften für einzelne hervorragende Nürnberger, welche teils in Nürnberg, teils auswärts begraben sind:Bl. 398: Lazarus Spengler, Sebald Haid, Johannes Keftzmann (Rektor der Schule St. Lorenz, + 1542)Bl. 398': Joachim König, Bernhard Praetorius, Johannes Cellarius, Christof Resch.Bl. 399: Johann Leuchsner.Bl. 400: Leonhard Wirsing, Johann Hasler.Bl. 400': Hans SachsBl. 405: Georg Bernold, Hermann Lurer, Konrad Mauser, Veronika Imhof (verm. mit Bartholom. Hierovius, Christian Imhof), Ambrosius Reuter.Bl. 406: Nikolaus Selneccerus, Johannes Klainavius, Matthäus VogelBl. 406': Tobias Hehs + 1547 (griechische Grabinschrift, verfaßt von Melanchton)Bl. 407: Johannes FunicciusBl. 408: Georg MaiorBl. 409': Anton Kolb, Johannes Barthol. Busereut + 1615, Johannes Cochlaus, Christoph Gröhser, Salomon AlbertusBl. 410: Volcherus Coiterus, Sebald HavenreuterBl. 411: Joachim Heller
Papierhandschrift des 17. Jh. in Folio, 415 Blatt, neue Zählung, lose einliegend in einem Schweinslederumschlag.