In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Unterstützung der Geschädigten der Feuersbrunst zu Burbach am 04.06.1758, Band 3
Freier Grund Sel- und Burbach >> 1. Nassau-Dillenburgische Regierung >> 1.5. Bau- und Brandsachen
1765-1768
Enthaeltvermerke: Enthält u.a.: Gesuch des Johann Anthon Weber im Namen der Brandgeschädigten zu Burbach um ein Schreiben an das Amt Beilstein wegen einer Kollekte; Gesuche der Brandgeschädigten zu Burbach um Schuldenerlass, um einen Vorschuss aus der herrschaftlichen Kasse zur Wiederherstellung der abgebrannten Gebäude, um Erlass des Geldvorschusses sowie um Erneuerung des Kollektenpatents; Suppliken diverser Kollektanten wegen rückständiger Kollektengelder für die Brandgeschädigten zu Burbach; Kollektenpatent der vormundschaftlichen oranien-nassauischen Regierung vom 02.04.1765 betreffend die Genehmigung einer milden Beisteuer auch außerhalb des Landes und die Berufung des Johann Anton Weber zu Burbach zum vereidigten Kollektanten; Passierschein des Johann Anton Weber zu Burbach vom 02.05.1765); Gesuch der Regierung zu Dillenburg vom 21.05.1765 um eine Kollekte für die Burbacher Brandgeschädigten, gerichtet an die Regierungen zu Eisenach, Weimar, Gotha, Zerbst, Bernburg, Dessau, Darmstadt, Gießen und Braunfels; Antwortschreiben der Regierungen zu Eisenach, Weimar, Gotha, Zerbst, Bernburg, Dessau, Darmstadt, Gießen und Braunfels auf die von Oranien-Nassau gewünschte Kollekte für die Burbacher Brandgeschädigten; Spezifikation der an die Burbacher Brandgeschädigten aus der herrschaftlichen Kasse bezahlten Gelder (27.04.1766); Münzsortenzettel der Burbacher Kollektengelder (1766, fol. 81); Gesuch der Burbacher Brandgeschädigten um Rechnungsablegung ihres gewesenen Kollektanten; Gesuch des Peter Schmid und Konsorten zu Burbach um Repartition der ihnen angediehenen Gnade; Suppliken der Burbacher Brandgeschädigten wegen der kollektierten und nicht erhaltenen Früchte sowie wegen Bonifizierung bezahlter Zinsen; Designationen der in den Fürstentümern Diez und Hadamar eingenommenen Kollektengelder; Gesuche der Witwe des Johannes Kleins, der Witwe des Gerlach Gondermann, des Albert Bieler und Peter Schmid zu Burbach um Teilhabe an gewährten Nachlass von Zahlungen; Designation der ins Kollektenbuch eingeschriebenen beizutreibenden verbotenen, auch in Burbach ausstehenden, ihnen geliehenen Gelder und Früchte; Gesuche der Burbacher Brandgeschädigten Georg Ernst Löhr, Johann Henrich Klein, Johann Philipp Schohlens Kinder, Johannes Ludwig Gontermann, Johann Philipp Klein und Anna Elisabeth Brauns um Gnadengelder; Gesuch des Burbacher Amtsboten Johann Peter Litsch um Erlass der zur herrschaftlichen Kasse restierenden Kollektengelder; Gesuch des Kirchspiels Burbach um Bewilligung einer Kollekte in Holland (1768); Übergabe der Kollektenrechnung vom 23.12.1766 durch Johann Anton Weber (1768). Korrespondenten u.a.: Spanknabe (Dillenburg), Oberschultheiß Jeckeln (Beilstein), Johann Conrad Dörr (Donsbach), von Erath (Dillenburg), C. A. von Rauschard (Dillenburg), J. L. Zäckel (Eisenach), Friedrich Ludwig Freiherr von Reinbaben (Weimar), Stubenrauch (Dessau), von Studnitz (Friedenstein), Dapping (Dillenburg), Harmann (Dillenburg), Wilhelm V. Prinz von Oranien, Kollektant Johann Anton Weber (Burbach), Amtsvogt Hofmann (Burbach), J. H. Ginsberg (Dillenburg), Schramm (Diez), Clotz (Hachenburg), Amtmann Jeckeln (Beilstein), Neuper (Hachenburg).
259 Bl.
Sachakte
Information on confiscated assets
Further information
BZK no.
The Bundeszentralkartei (BZK) is the central register of the federal government and federal states for completed compensation proceedings. When a claim is entered into the BZK, a number is assigned for unique identification. This BZK number refers to a compensation claim, not to a person. If a person has made several claims (e.g. for themselves and for relatives), each claim generally has its own BZK number. Often, the file number of the respective compensation authority is used as the BZK number.
This number is important for making an inquiry to the relevant archive.
Delict according to Nazi judicial system
Conduct that was first criminalized under National Socialism (e.g. the Treachery Act, ‘Judenbegünstigung’) or which the Nazi judiciary prosecuted more severely (e.g. high treason).
Reason for persecution
The reasons provided here are based on the wording in the reasons for persecution stated in the sources.
Role in the proceeding
‘Verfolgt’ refers to a person who submitted a compensation claim for damage caused by Nazi persecution. If the application was submitted by a person other than the persecuted person, this other person is designated as ‘antragstellend’ and their relationship to the persecuted person, if there is one, is noted. In the sources, the persecuted person is sometimes referred to as ‘Geschädigter’ (aggrieved party) and the applicant as ‘Anspruchsberechtigter’(claimant).
Search in Archivportal-D
You may find additional archival material on this person not related to Wiedergutmachung in the Archivportal-D.
Additional information on reason for persecution
Additional or more specific information on membership and group affiliation which were the reason for the persecution.