In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Mit dem vorliegenden Repertorium 8/Bildarchiv Schlesiger Band 10/1962 liegt das zehnte Findbuch des Stadtarchivs Karlsruhe zum Bildnachlass des Fotografen Horst Schlesiger vor, den die Stadt Karlsruhe im Dezember 1994 von Frau Lilo Schlesiger, der Witwe des am 5. März 1993 verstorbenen Fotografen, käuflich erworben hat.
Horst Schlesiger wurde am 28. Mai 1925 in Halle an der Saale geboren. Im Alter von 12 Jahren kam er nach Karlsruhe, wo er die Helmholtz-Oberrealschule bis zur Obersekunda besuchte und vom 15. August 1941 bis 1. Januar 1943 eine Fotografenlehre im Fotoatelier Wilhelm Bauer absolvierte. Danach setzte Horst Schlesiger seine Lehrzeit als Assistent bei einem Kriegsberichterstatter fort und legte am 25. August 1943 vor der Handwerkskammer Karlsruhe die Gesellenprüfung ab. Im Anschluss daran war er - neben seiner Ausbildung als Beobachter und Flugzeugführer - als Bildstellenleiter bei der Luftwaffe tätig. Am 1. Juli 1945 erhielt Horst Schlesiger im Fotoatelier Guido Boucher in Karlsruhe eine Anstellung als Fotograf, die er aber wegen Materialmangel zum 31. August 1945 aufgeben musste. Am 1. September 1945 wurde er Fotograf bei der Landespolizei, Kriminalhauptstelle Karlsruhe. Seine Meisterprüfung legte Horst Schlesiger am 14. Januar 1948 vor der Handwerkskammer Karlsruhe ab.
Von 1950 bis 1990 war Horst Schlesiger als freiberuflicher Bildjournalist für die Zeitung "Badische Neueste Nachrichten" tätig. Sein Bildnachlass enthält Bilder, die er während dieser Jahre für die "BNN" fotografiert hat. Der Nachlass enthält außerdem Bilder, die Horst Schlesiger bis 1952 für die Zeitung "Pforzheimer Kurier" sowie von 1949 bis Frühjahr 1951 für die "Badische Abendzeitung" (AZ) angefertigt hat. Der Nachlass umfasst 61 Leitz-Ordner mit schwarz-weiß-Negativen der Größe 24 x 36 mm sowie neun Leitz-Ordner mit schwarz-weiß-Negativen der Größe 6 x 6 cm. Zum Teil sind auch Negative der Größe 6 x 9 cm vorhanden. Sofern im Findbuch keine Negativ-Formate angegeben wurden, handelt es sich um 24 x 36 mm - Formate. Die zu den Negativen gehörenden Positiv-Abzüge liegen original als Zeitungsausschnitte, in Form der jeweils in den "BNN" veröffentlichten Bilder vor und sind in 66 Leitz-Ordnern abgeheftet. Hinzu kommen 39 Kartons mit Papierfotos der Größe 18 x 24 cm, die nach Sachthemen geordnet sind. Das Veröffentlichungsrecht für Abzüge der im Bestand 8/Bildarchiv Schlesiger enthaltenen Negative liegt beim Stadtarchiv Karlsruhe.
Das Findbuch 8/Bildarchiv Schlesiger Band 10/1962 dokumentiert den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 1962, der Bestand enthält 1381 Bilder. Die Zuordnung der Positive und Negative, die Verzeichnung der Bilder mit Vergabe der Indexbegriffe, die Klassifizierung des Bildmaterials in 48 Sachthemen sowie die Erstellung des Findbuchs mit Hilfe des Archivierungsprogramms Augias 4.0. wurde von der Archivarin Angelika Sauer vorgenommen. Zu 100 Bildern waren die dazugehörenden Negative nicht auffindbar.
Die Vielfalt der Themen, die im vorliegenden Bildbestand dokumentiert sind, kommt in dem in 48 Themenbereiche gegliederten Inhaltsverzeichnis sowie im Branchen-, Ämter- und Institutionenindex, im Orts-, Personen- und Sachindex zum Ausdruck. Aus verschiedenen Blickwinkeln und über unterschiedliche Zugänge spiegelt dieser Bildbestand das öffentliche, politische und gesellschaftliche Leben der Stadt Karlsruhe, den Alltag, die Freizeit und Arbeitswelt und zum Teil auch Schicksale der in ihr wohnenden Menschen im Jahr 1962. Stimmungsvolle Natur- und Landschaftsaufnahmen von den Grünanlagen Karlsruhes sowie vom Rhein und seinen Altrheinarmen ergänzen die Dokumentation.
Auch in der Bildberichterstattung des Jahres 1962 sind die Arbeiten zum Bau des Raffineriegeländes umfangreich überliefert. Der Bestand enthält Bildmaterial vom Bau der Schornsteine, Destillationsöfen, Öltanks und Benzinveredelungsanlagen von DEA und ESSO AG. Die erstmalige Löschung von Heizöl im Raffineriegelände sowie die Abfahrt des ersten Ölzugs aus der Karlsruher Raffinerie mit Ziel Stuttgart sind außerdem dokumentiert.
Auch der Bau der Vogesenbrücke ist 1962 Thema im Bildarchiv Schlesiger. Das Material reicht von der Baufertigstellung der Vogesenbrücke über ihre erstmalige Befahrung durch die Straßenbahn bis zur Übergabe an den Verkehr am 1. Oktober durch Bundesverkehrsminister Seebohm. Zwei Richtfeste für Großbauprojekte wurden in diesem Jahr außerdem gefeiert: das Richtfest für das Hochhaus der Landesversicherungsanstalt am Weinbrennerplatz und das Richtfest für den wiederaufgebauten Westflügel des Karlsruher Schlosses. Im April war bereits der ehemalige Bibliotheksbau des Schlosses wieder aufgebaut und das Badische Landesmuseum dort eingezogen.
Die Karlsruher Altstadtsanierung wird 1962 erstmals Thema der Bildberichterstattung in den "Badischen Neuesten Nachrichten". Das Bildarchiv Schlesiger enthält hierzu zwei Bilder zum Projekt "Durchbruch Rüppurrer Straße" und ein Foto zur Konzeption der ersten Sanierungsetappe.
Im Zusammenhang mit der Bundesgartenschau 1967 findet 1962 ein bedeutendes Ereignis statt: am 31. Juli unterzeichnen der Präsident des Zentralverbands des deutschen Gartenbaus und Oberbürgermeister Klotz auf der Terrasse des Lauterbergs den Vertrag für die Bundesgartenschau 1967. Diese Vertragsunterzeichnung ist mit einem Foto im Bildbestand überliefert. Auch mit Vorbereitungen für das 250jährige Stadtjubiläum im Jahr 1965 wird 1962 bereits begonnen, indem die Stadtverwaltung von der Majolika-Manufaktur eine Vase als Gastgeschenk anfertigen lässt. Diese Vase ist im Bildarchiv Schlesiger 1962 mit einem Foto dokumentiert.
Umbau und Umgestaltung des beliebten Karlsruher Rheinstrandbads Rappenwört beginnen ebenfalls 1962. Im August stellt Architekt Günther Seemann seine Pläne und sein Baumodell für das Wellenbad vor, die in den kommenden beiden Jahren verwirklicht werden. Hierzu sind zwei Fotos vorhanden.
Der Bildnachlass des Fotografen Horst Schlesiger ist für die Stadt Karlsruhe, ihre Bürgerinnen und Bürger und für das Stadtarchiv von unschätzbarem Wert. Das Stadtarchiv besitzt mit diesem Nachlass einen Bildbestand, der über 40 Jahre hinweg das Leben in der Stadt aus nahezu allen seinen Perspektiven dokumentiert. Die fotografische Tätigkeit Horst Schlesigers und sein Bildnachlass wurden durch die Herausgabe der beiden Bildbände im G. Braun Verlag Karlsruhe: "Die 50er Jahre. Ein Karlsruher Jahrzehnt in Bildern. Karlsruhe 1993" und "Die 60er Jahre. Ein Karlsruher Jahrzehnt in Bildern. Karlsruhe 1994" mit jeweiligen Begleitausstellungen im "Medienhaus" am Rondellplatz im Dezember 1993 und während der "Karlsruher Bücherschau" im Herbst 1994 gewürdigt und der Karlsruher Bevölkerung vorgestellt. Eine weitere Ausstellung fand im "Neuen Ständehaus" anlässlich dessen einjährigen Bestehens im August 1994 statt.
Auch das zehnte Findbuch zum Bildnachlass Horst Schlesigers bedeutet eine Würdigung Horst Schlesigers, seiner fotografischen Arbeit und seines Beitrags zur Karlsruher Stadtgeschichte. Mit dem vorliegenden Repertorium wurden die Fotos des Jahres 1962 systematisch und detailliert verzeichnet, inhaltlich geordnet und außerdem über ausführliche Indices zugänglich gemacht. Dass etwa 100 der Negative nicht auffindbar waren, ist bedauerlich und schade, es ist jedoch anzunehmen, dass zumindest ein Teil der Negative bei den weiteren Verzeichnungsarbeiten gefunden wird. Weitere Findbücher zum Bildnachlass Horst Schlesigers sollen folgen, so dass die Bilddokumentation für die Bevölkerung der Stadt Karlsruhe, für das Stadtarchiv, für Historikerinnen und Historiker und andere, an der Stadtgeschichte interessierte Personen weiter zugänglich wird.
Karlsruhe, den 18. Dezember 2001 Angelika Sauer
Kurzbeschreibung: Der Bestand 8/BA Schlesiger Band 1 bis 38 (1949 - 1990) enthält insgesamt 70 Ordner mit schwarz-weiß Negativen, 66 Archivkartons mit Zeitungsausschnitt-Bildern, 42 Fotokartons mit thematisch geordneten Fotoabzügen, 22 lfm.
Schlesiger, Horst
geb. 28. Mai 1925 in Halle/Saale
gest. 5. März 1993 in Karlsruhe
Von 1950 bis 1990 war Horst Schlesiger als freiberuflicher Bildjournalist für die Badischen Neuesten Nachrichten in Karlsruhe tätig.
Schlesiger, Lilo, geb. Götz
geb. 31. Juli 1926 in Karlsruhe
gest. 31. Dezember 2009 in Karlsruhe
Seit 1950 fotografierte die Autodidaktin Lilo Schlesiger mit ihrem Mann, dem Bildjournalisten Horst Schlesiger, für die Badischen Neuesten Nachrichten und baute mit ihm zusammen das Bildarchiv Schlesiger auf.
Der Bestand wurde in den Jahren 2006 bis 2014 kontinuierlich digitalisiert, in den Jahren 2011 bis 2014 mit Unterstützung der Stiftung Kulturgut Baden-Württemberg.