In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Enthält: Nr. 71 Verzeichnis des Nachlasses des + Kramers Hans (= Johan) zur Eich auf der Ludgeristraße, aufgenommen kurz nach seinem Tode am 16. April 1610 in Gegenwart seines Sohnes Johan, sowie des Johan und Henrich Stael als Vormünder seiner Kinder zweiter Ehe und der Zeugen Herman Gerdeman und Bitter Wermeling. Als Sachverständige sind dabei tätig Kramer Gerdt Weischer, Zinngießer Adolf Eichrod, Kupferschmied Evert Rentrup. (Vgl. Testamente Nr. 60 und 330 von 1602) Folgende Urkunden etc. werden verzeichnet: Heiratsvertrag zwischen Hans zur Eich und Maria Wenneker - Kaufvertrag zwischen zur Eich und Jost Deckenbrock - Vertrag zwischen Hans zur Eich sowie Maria Wenneken und den Vormündern der Kinder - Schuldschein von Else Modersohn - Rechnungen betr. Johan Ralle und Johan Stael - Vertrag zwischen Henrich Göverding und Henrich Claholt - Heiratsvertrag des Lorenz Claholt - Inventarium der Eheleute + Johan zur Eich und Anna Stal - Testament des Henrich Göverding und der Maria Wenneker - Verzeichnis des Nachlasses des Wilbrand Stael und der Margarete Palsering - Schuldscheine von Herman Spalthoff, Adolf Forckenbeck, Henrich Meiners, Dionysius Humperting junior, Jost Moderson, Henrich Cloet in Ennigerloh, Johan Rottendorff, Albert Schürman in Rinkerode, Johan Höter, Bernd Morman, Johan Beerheide in Telgte, Henrich Kuvest, Christoph Travelman zur Maser. - Ein Paket betr. die Vormundschaft des Friedrich Rasfelt - Vertrag betr. Gröverdings Haus hinter dem Stadtkeller - Heiratsvertrag zwischen dem + zur Eich und Anna Stael - Kaufbrief zwischen Hans zur Eick und Streeck über das jetzige Sterbehaus - Kaufbrief zwischen Johan Deckenbrock und Gröverding über 100 Taler vom Jahr 1585 - ein alter Kaufvertrag zwischen Jörgen Moller und Gröverding über das Haus hinter dem Stadtkeller von 1581 - Zinsquittung des Schweder Bischoping zum Wisch - Briefe über Kirchensachen in Ludgeri und Lamberti - Bibel und Hauspostille Luthers. Ausweislich der Geschäftsbücher sind folgende Schuldner vorhanden: 1. In Münster: Jörgen Osthoff; Glasmacher (=Glaser) Henrich Egbers; Jungfer Anneke Mumme zum Rosendael; Steinhauer Berndt Relliger; Dietrich Hense; Christoph Spormacher; Johan von Werne; Böttcher Sebastian Beisenberg; Schreiber Johan Neuhaus junior; Schreiber Bernard Notbecke; Johan Messing senior und junior; Henrich Bütt, Johan Growinck; Kramer Dietrich Bockman; Goldschmied Peter Stockman; Werner Langerman; Gerdt Tunneken; Bernard Osthoff; Johan Gronefeldt; Timan Sickman; Johan Polget; Wandmacher Henrich Meiners; Johan Langen; Jorgen Schlicker; Goldschmied Henrich zum Hülse; Arnold Schwertfegers; Schreiber Gerhard Hülsebusch; Arnold Isfordingk; Gerichtsschreiber Bernard Timmerscheit; Apotheker Kaspar Molle; Johan Groteges; Henrich Bosselde; Thomas Eybertz; Martin Blome; Herman Theben; Kramer Johan Rottman; Kramer Balthasar Peters; Schreiber Arnold Brüninck; Bernard Lohman; Witwe Bernard Molner; Johan von Gangen; Werner Wilckinghoff; Johan Hane; Herman Reckvert; Jakob Modersohn; Ditrich Kumpman; Johan Huge; Johan Höter; Spielmann Gerdt Umgrove; Johan uffr Sahligkeit; Rotger zur Eick; Friedrich Veilen; Trin Kohaus, Bleichersche uffm Schutzwall; Herman Holscher senior; Henrich Semmel; Wilbrand Eppinck; Wilhelm Schüpken; Mathäus Elperman; Hilbrand Isfording; Pelzer Hans von Dorsten; Dionysius Detten junior; Witwe Werner Wesseling, Kramer Henrich Schmitjohan; Witwe Severin Rostert; Henrich Forckenbecke; Wilhelm Püninck; Herman Köster; Bernard Lohoff; Witwe Rudolf Ralle; Klaus Levertz; Dietrich Kemner; Steinhauer Jobst Aschendorp; Anneke Weiling; Stadtschmied Johan Schwoll; Barthold Sedler; Jobst Beerhorst; Johan Otter für dessen verstorbenen Sohn Jost Otter; Johan Kelner; Hieronymus Steveninck; Frau Johan Vogelsanck; Johan zur Stege; + Bottmeister Johan Bunge; Arnold Wernicke; Johan Magnes; Konrad Veltwisch; Else Hegeman; Prokurator Herman Voss; Berthold zum Dickhaus; Burchard Elverfeldt; Probirer(?) Kaspar Lethmate; Bitter Wermelinck; Johan Bleicke; Johan Nientidt, Küster an Ludgeri; Herman Iserman, Cleriker an Ludgeri; Probirer(?) Klaus Bücker; Höcker Henrich Schreiber in Überwasser; Kramer Johan zum Füchten; Peter Elverfeldt; Bernard Otterstedde; Balthasar Peters Sohn; Witwe Anneke Deilman; Frau Eberhard Goldschmit auf der Aegidiistraße; Engelbert Deipenbrock; Metteke, Elsebe und Dietrich Wesseling; Johan Lobberdinck; Henrich Modersohn gen. Balcke; Gabriel Schrage; Schreiber Bernard Suthoff; Jorgen Lüttickhaus; Martin Gressbeck; Johan zur Schüren; Freigraf Johan Rode; Christoph Steinbicker auf dem Lappenbrink; Loher Johan Brüninck; Mestmacher Johan Bocholdt; Johan Busch zu Überwasser; Adolf Otterstedder; Jaspar Bilderman; Henrich zur Floet; Goldschmied Johan Rost auf St. Tilgenstraße (=St. Aegidii-Str.); Arnold Hoffmeister; Wessel Wesseling, Orgelist an Martini; Saalmacher Bernhard Trentelkamp; Arnold Huge; Ermeke Stoffhagen; Henrich Weghaus; Johan zur Schulen; Gerhard Floer; Herman Raidemacher auf der Bredenstegge; Bomsidenmacher Himmelreich; Henrich Knost; Philipp Köster; Franz Grüter; Henrich Modersohn an der gülden Arm(?); Gerwein Dreger; Bottmeister Johan Woldtmetter; Kleinschnitker Johan Bocker; Meinhard Poll; Albert Kotte; Wessel Türck; Arnold Rode; Herman Trappe; Peter Halve; Johan Gardeman; Johan Neilinck; Philipp Brandes; Witwe Tonnis Schmitjohan; Borchard Humpertinck; Lambert Ovenhövel; Herman Kramer, der Rupen Tochter hat; Dietrich Wedelinck; Hans Tern; Schwertfeger Gerhard Tern von Cöln auf der Rot(h)enburg; Herman Picker; Everhard Holtstette; Johan zur Mollen; Bäcker Herman Borst; Dietrich Hemkinck; Henrich Melsche; Herbert Modersohn; Jasper Perlensticker; Glasmacher Johan Brune; Henrich Münsterweg; Junker Bernsfeld (Bernhard?) von der Tinnen; Junker Johan von der Tinnen; Jungfer Gertrud von der Tinnen; Junker Goddert von der Rhur; Kinder des + Anton Reidegelt; Rotger Nüse; Hinrich Bolandt. 2. Außerhalb Münster: Herman Baurmeister in Albersloh; Adolf Neuhaus in Ahlen; Gerd Notbracke in Amelsbüren; Kramer Bernard Lammer in Everswinkel; Kramer Berndt Kok in Enger; Engel Pastors in Hiltrup; Junker Franz von der Twist (v. Twiste) in Amelsbüren; Gerdt Rotgers in Greven; Martin Brun in Rinckerode; Johan Holtappel in Telgte; Georg Vorman in Hamm, der Alte mit der lahmen Hand; Johan Schwerinck in Coesfeld auf Haus von Damberg; Zacharias Hillebrandt, secretarius Alensis; Lobbert Wulffers in Senden; Herman Ostendorp in Westbevern; Bernard Kerle in Rinkerode; Goddert Besthorn daselbst; Gerdt Wido in Amelsbüren; Rudolf Middendorp in Ottmarsbocholt; Christian Mertens in Senden; Johan Falcke in Horstmar; Johan Tesinck, Küster in Rinkerode; Philipp Melsche, Pastor daselbst; Eberhard Bronlinck zu Amelsbüren; Else Geiteren zu Sendenhorst; Johan Bertels in Sa(e)rbeck; Bernhard Eickendrup, Küster in Amelsbüren; Henrich Haverkamp daselbst; Berndt Molner, Vogt zu Detten (=Emsdetten); Martin Bellinck zu Greven; Kramer Bernhard Herberinck zu Rinckerode; Johan Kranfeldt zu Herbern; Anneke Umgrove in Telgte; Herman Holtkamp in Rinkerode; Werner(?) Bokermans in Albersloh; Dietrich von Langen, Buchbinder, und Theophil Kayser, Buchdrucker in Burgsteinfurt; Junker Werner von Loer; Herr Gerdt Olerman zu St. Mauritz; Melchior Koster zu Ahlen; Tonnis Middendrup in Hiltrup; Bernard Wise in Ascheberg; Johan von Senden in Ascheberg; Johan Schiltmacher in Warendorf; Serrius Schellich, Schreiber zum Davensberg; Johann Rupe in Lünen; Johan Rolfinck in Warendorf; Johan Withus in Ahlen; Schulte Gerdt Altrup in Greven; Henrich Kuishege in Rinkerode; Henrich Hocker in Telgte; Johan Karnelis in Wolbeck; Peter Schulte in Tecklenburg; Johan Lepper in Wasem; Trine Kommes in Greven; Henrich zum Sackhoff in Westbevern; Albert Hundekotte in Telgte; Andreas Norman in Ahlen; Eberhard Besteman in Ahlen; Junker Bernard von der Wick zum Forhofe in Handorf; Franz Plissner in Horstmar; Boimer zum dicken Weibe; Weißgerber Hans Koppenberg in Ascheberg; Anton Selm in Dülmen; Henrich von Aschendrup in Altenberge; Johan Herse in Sendenhorst; Johan Lanekamp in Drensteinfurt; Johan und Klaus Harhoff in Wolbeck; Katharina Droste in Horstmar; Grete Borgers, Wagemeistersche in Horstmar; Henrich Brackman in Amelsbüren; Johan Bollendorp, jetziger Zeit Burkamp in Engerlo; Albert Schürman in Rinkerode.