In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Tinte o.L.: E 13/9Bleistift o.R. 3560;Rückseite: 2 Stempel: StB Ulm und StB Ulm a.D.
F 3/1 Ulmer Ansichten
Ulmer Ansichten >> Ulm von Norden
1735
[Details aus einem Ratskalender]
Oberer Teil (ausgeschnitten):
Um die Stadttyche gruppieren sich allegorische Gestalten (Flußgötter der Donau), Iller, Blau; die Personifikation der Fruchtbarkeit; Merkur für den Handel; wappen-, schild- und fahnenhaltende Putti. Darüber schwebt der Reichsadler mit dem Reichsapfel; Kriegsgerät, ein Globus ("Ulm augspiccio" beschriftet) und Handelswaren lagern davor.
Die Stadtansicht (ausgeschnitten) ist in einer Rocaillerahmung, an deren rechter und linker Seite sich je ein Putto befindet, dargestellt.
Hinter den Befestigungsanlagen von Valckenburgh breitet sich die Stadt aus, die Türme sind auffällig schlank gezeichnet.
Von links nach rechts: Zeughaus, Weickmann'sches Schlößchen, Dreifaltigkeiteskirche, Münster,Barfüßerkirche, Neutor, Wengen, St. Elisabeth vom Deutschhaus, Glöcklertor.
links: senkrechter Fallzknick.
Archivale
Blattgröße (H. x Br. in cm): 29.3 x 34,1
Bildgröße (H. x Br. in cm): Stadtans: 8,5 x 33,7
Herstellungstechnik: Radierung, Platte mit dem Grabstichel bearbeitet, auf Papier aufgeklebt, zwei Teile waagrecht im unteren Drittel zusammengesetzt.
erschienen bei/als: Auf einem Ratskalender. 1735 (1) ( verwendet bis um 1755). vgl.: Ratskalender Stadtarchiv Kasten 24
Künstler: Bez.: Monogramm auf einer Kiste (Mitte rechts, von einem Putto gepinselt): "A.N." Jacob Andreas Friedrich d.Ä. (1684-1751); Bez.: unten links: Iakob Andreas Friedrich fec. A.V.
Verweise/Literatur: Detail der Stadtansicht Ans. 71 a - e;
Detail der schildtragenden Putti: Ans. 72;
Lit.: Schef. 9755