In addition to the technically required cookies, our website also uses cookies for statistical evaluation. You can also use the website without these cookies. By clicking on "I agree" you agree that we may set cookies for analysis purposes. You can see and change your cookie settings here.
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Nr. 43
Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte >> Die Handschriften
Beschreibung:
105 Bl • 33 x 22 • Stuttgart • 15./16. Jh.
50r, 59r-71r 78 Federskizzen von Andreas Rüttel d. J.: Wappen von Orten und Adligen in Württemberg; auf dem Umschlag eine weitere von anderer Hand • Geheftete und lose Bll in Pergamentumschlag der Zeit mit Fragment aus einem Vollbrevier des 15. Jh. (9 Zeilen, Schriftraum 29 x 24, rubriziert, römische Choralnotation auf 4 roten Linien) mit Texten zu Mariae Verkündigung (25. März) und in commemoratione beatae Mariae virginis (Innenseite) • Halbkunstlederumschlag, 20. Jh.
Konzepte verschiedener Größen, geschrieben von Händen des 15. (3r-7v) und 16. Jhs., darunter Jakob Feßler (gest. 1584, vgl. BERNHARDT 290) 13r-26v, Andreas Rüttel (1531-1587) 40r-50r, 59r-90r, Friedrich Rüttel (1579-1634) Umschlag • Pergamentumschlag, Vorders. radiert Johannem Lutzen {?} F. Würtembergischen Hoffmeistern Anno 1660 den 13. Mey • 1r Johann David Engler von Memmingen gehörig Anno 1660.
Enthält: Umschlagtitel >Landt und Ritterschafft<. Die Sammlung enthält:
2rv Liste der 1420 Württemberg gehörenden Herrschaften.
3r-11r, 27r-39v Listen der Ritterschaft (Lehensträger) in Schwaben 15. und Mitte 16. Jh., alphabetisch ab E (Textverlust), (27r-39v) mit Bearbeitungsvermerken, (10v bis 11r) die 63 mit Herzog Christoph 1519 in Hohentübingen belagerten Adligen, Druck J. CH. v. ARETIN, Beyträge zur Geschichte und Literatur 4 (1805) 504-507.
12r RUDOLF GRAF VON SULZ (1478-1535, vgl. BERNHARDT 664f.): Brief an seinen Lehensherrn, König {wohl Ferdinand I. von Böhmen}, Stuttgart 3. Mai {15}20, zur Frage der Lehensbestätigung, Abschrift.
13r-24v JAKOB FESSLER: >Verzaichnus deren vom Adel, so von dem Fürstenthumb Würtemberg Lehen haben, ouch von Hauß aus bestellt ... 1561<; alphabetisch; siehe auch Hs 172, 365-386; 173, 72r-83v.
40r-50r, 59r-72v {ANDREAS RÜTTEL d. J.: NOTIZEN ÜBER WÜRTTEMBERGISCHE ORTE}; Vorarbeiten zu einer Landesbeschreibung.
51r-58v KURZCHRONIKEN: (51r-55r) >Summarische Verzaichnus, das löbliche Hauß Württemberg belangendt<, 1265-1538; (55r-58v) >Ein kurtze Verzeichnus, was sich von Anno 1189 biß auf anno {15}41 zu Tüwingen verloffen<; entspricht Hs 35, 4r-10v, s. auch Hs 59, 12v und 68r, LBS Cod. hist. Fol. 708, 6r und 48r, Q 161, 25r und 43v.
73r-90r {ANDREAS RÜTTEL d. J.}: >Liechtenstern<. Regesten, geschichtliche Notizen, (79r-90r) 27 Urkundenabschriften 1255-1445 nach HStA H 14/15 Nr. 173, vgl. CH. MACK, Göppinger akademische Beiträge 91 (1975).
91r-105r >Annales monasterii in Bebenhausen<. Unter Benützung dieser Hs gedruckt von K. PFAFF, WJbb 1855, II, 172-196, s. auch Hs 135, 278r, HStA A 474 Bü 1, LBS Cod. hist. Q 161, 10v, O 16a, 139.
105 Bl ; 33 x 22
Nachlässe
Landesarchiv Baden-Württemberg, Abt. Hauptstaatsarchiv Stuttgart, J 1 Allgemeine Sammlung von ungedruckten Schriften zur Landesgeschichte